Bakerqueen hat geschrieben:Jaaaaaa, aaaaber: Strickmaschine geht ein bissl schneller!?
Hmmm, ich denke, das ist vielleicht nicht der ideale Weg, um an die Sache ranzugehen.
Natürlich strickst du ein glatt-rechts-Teil schneller als mit der Hand, aber das soll, denke ich, nicht Sinn und Zweck der Maschine sein, oder?
Es kommt schon drauf an, was man will. Wenn man`s kann, strickt man z.B. ein Paar Socken in ca. einer Stunde. Trotzdem stricke ich meine Socken immer noch mit der Hand, einfach, weil ich meine heißgeliebte Ferse nicht mit der Maschine stricken kann.
Maschinenstricken ist auch irgendwie Arbeit, da hat Karin schon recht.
Allein die Vorarbeit, die man leistet, bevor man sich an die Maschine setzt und loslegt: aufbauen, einrichten, wolle paraffinieren, Muster entwerfen und (je nach Maschine) in den Computer eingeben, Lochkarten stanzen oder Folie bearbeiten, Schnitt erstellen...
Das kostet auch schon Zeit (und manchmal auch Nerven

)
Und auch beim Stricken selbst ist noch viel Handarbeit dabei. Ich weiß jetzt nicht genau, wie das bei Computermaschinen ist, aber Ab-und Zunahmen z.B. muß ich per Hand machen.
Handstricken hat auch den Vorteil, dass man es einfach mal zwischendurch machen kann. Du kannst mal ein paar Runden an der Socke stricken, bis du wieder die Suppe umrühren mußt. Für die Maschine braucht man schon, zumindest in der ersten Zeit, Ruhe und Muße. Bei einem handgestrickten Teil ist ein Fehler schnell behoben, an der Maschine ist es schon ganz schön Fummelei.
Also, ich sehe die Maschine als Bereicherung meines Hobbys, nicht als Beschleunigung

Man kann wirklich schöne Sachen damit machen und Muster entwerfen, Schnitt erstellen und das ganze Drumherum macht ja auch Spaß, aber das Handstricken wird es bei mir nie übertrumpfen.
Übrigens: hast du evtl. einen Platz, an dem du die Maschine stehen lassen kannst? Das Auf-und Abbauen ist nämlich wirklich nervend
Liebe Grüße, Dörte