Seite 1 von 2
gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 19.11.2009, 00:17
von Sina
Hallo,
ich habe bei einem 200 g Knäul Filzwolle nur 187 g gewogen.
Das sind 6,5 % weniger und ich finde das ziemlich viel.
Wieviel Gewichtstoleranz ist noch im Rahmen?
Zum Glück wird die Wolle für die Filzpuschen reichen (meine Größe) wenn ich für meinen Mann größere mache, werde ich jedes Gramm benötigen.
Ich denke ich werde beim nächsten Mal eine digitale Waage mitnehmen.
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 19.11.2009, 07:13
von shorty
Das Wollgewicht ändert sich mit der Luftfeuchtigkeit.
Wie hoch die Toleranzgrenze dann noch ist, weiss ich nicht.
Rein nach Gewicht kann man eigentlich nicht gehen. Deutlich verlässlicher ist beim Stricken die Angabe in Metern .
Karin
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 19.11.2009, 07:26
von shorty
Hier noch ein Link dazu :
http://www.tipps-infoport.de/details.php/279
zwar anderes Fabrikat aber trotzdem interessant:
http://www.drachenwolle.de/agb.php
unter § 1 da steht was von 10 %
Karin
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 19.11.2009, 10:42
von Sina
Vielen Dank für die Links.
Ich habe jetzt mal andere gekaufte Knäul nachgewogen:
Soll: 7 x 50 g = 350 g
Ist: 47, 48, 48, 47, 48, 49, 50 - total 337 g
Das sind 3,71 % minus. Demnach innerhalb der 10%.
Irgendwie trotzdem auffällig dass Abweichungen nur zu meinen Ungunsten gehen.
Und das tatsächlich 1 Knäul mit dem Sollgewicht vorhanden ist.
Muss ich davon ausgehen, dass die Luftfeuchtigkeit beim Hersteller grundsätzlich höher ist als hier bei mir?
Ich finde das klingt nach Mogelpackung.
Was mich ärgert: ich brauche für Puschen für mich 180 g (1 Puschen ist gestrickt) und für Puschen von meinem Mann rein rechnerisch 220 g. Wären 400 g total.
Aber weil ich das Gewicht zwar bezahlte aber nicht bekomme muss ich 450 g kaufen um 400 g zu erhalten.
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 19.11.2009, 11:31
von shorty
Wegen der Luftfeuchtigkeit , gute Frage. Vielleicht hast Du tatsächlich so trockene Raumluft.
Vielleicht ist es aber auch Methode, keine Ahnung.
Also ich muss ganz ehrlich gestehen, pro Knäuel 2 - 3 Gramm, weiss nicht.
Als Mogelpackung würde ich das nicht bezeichnen.
Sicher ist es ärgerlich, aber ob man da was machen kann bezweifle ich.
Was die Materialmenge bei den Puschen anbelangt, wie bereits oben erwähnt, würde ich da nicht nach Gewicht gehen, sondern nach Lauflänge.
Wenn Du den Strang kurz nach dem Duschen im Bad aufbewahrst ( rein hypothetisch natürlich) ist er deutlich schwerer, reicht aber genausowenig.
Noch gerade eingefallen, wiegt Deine Waage genau, sprich ist sie geeicht, oder so.Könnte ja auch ne Fehlerquelle sein.
Karin
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 19.11.2009, 13:12
von Wollspatz
Ich habe diese Abweichungen bei gekauften Knäueln auch schon gehabt. Es dürfen
wirklich 10 % sein. Ich habe aber mal die 100gr Knäuel von Rainbow/ Gründel nachgewogen:
Die meisten Knäuel wiegen ca 108 gr, eines wog aber erstaunliche 120 gr!!!!!!
Die Luftfeuchtigkeit ist bei mir nicht sehr hoch. Wenn das Gewicht aber deutlich unter dem Angegebenen
liegt, würde ich das reklamieren. Eventuell direkt beim Hersteller.
lG
Katharina
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 03.02.2016, 10:12
von Morticia
Ich habe gerade mal meine Bestände Lana Grossa Sockenwolle nachgewogen, weil ich bei meinem herbstfarbenen Elbentuch tatsächlich ein viel zu kurzes Knäuel dabei hatte (das ich natürlich vorher nicht gewogen hatte). Von den 10 Knäueln, die ich gewogen habe, hatte genau eins 100g (mit Banderole!), die anderen meist 97, eins 95, eins 93 ... keins war schwerer. Kleine Schummeleien unter Freunden? Ein bisschen angepisst bin ich jetzt schon. Ich meine, ich weiß nicht, ob die die Knäuel nach LL abpacken, oder ob die Meter dann fehlen, wenn sie mir 400Meter/100g verkaufen, ich aber nur 93g bekomme... Ich hatte ja dieses türkise Muscheltuch, da musste ich ein Knäuel nachkaufen, weil so ein paar Meter gefehlt haben.
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 03.02.2016, 10:29
von Spinnwinde
Ich glaub nicht, dass da bewusst geschummelt wird.
Wolle kann bis zu 30% ihres Eigengewichtes Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Ergo sind Schwankungen im Gewicht völlig normal.
Hab ich übrigens auch mit meinen Selbstgesponnenen, die sind, auch wenn sich die Strangen nach dem Entspannungsbad trocken anfühlen und ich sie deshalb wiege, ein zwei Tage später eigentlich fast immer leichter.

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 03.02.2016, 12:27
von Myrdhin Webster
Im § 6 des Textilkennzeichnungsgesetzes ist festgelegt, wie diese natürlichen Gewichtsschwankungen durch Feuchtigkeitsverluste in die "Verkaufsmenge" eingerechnet werden müssen. Könnt ihr hier nachlesen, bitte runterscrollen bis § 6 ( findet ihr auf S.3):
http://www.gesetze-im-internet.de/bunde ... gesamt.pdf
Danach müssen Hersteller und Handel mit der Trockenmasse der Faser plus Zuschlägen, die in der Anlage 2 (auf S.11) zu finden sind (bei Wolle sind das 18,25% bei gekämmten und 17% bei gekrempelten Fasern) rechnen.
In der Textilindustrie wird um jeden Cent gefeilscht, das ist ein ziemlich hartes Pflaster. Insofern würde ich beim Einkauf von Garnen davon ausgehen, dass eher an der untersten Grenze des erlaubten gewogen wird als an der obersten... Ich kaufe jedenfalls schon sicherheitshalber immer ein Knäuel / einen Strang mehr als nach Berechnung nötig wären. Reste bleiben dann natürlich immer, werden dann bunte "Sammelstücke" oder wandern in die Bildweberei-Materialkiste...
Die Lauflängenangabe ist laut TKG übrigens freiwillig, der Handel arbeitet mit Gewicht.
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 03.02.2016, 15:15
von Fiall
Die Frage ist, ob auch die Lauflänge um bis zu 10% abweichen darf. Ob meine 400m Garn nun 100 oder 80 Gramm wiegen ist mir persönlich schnuppe. Nachmessen ist aber leider aufwändiger, als auswiegen. Wobei man da auch mal ne kleine Menge messen könnte und hochrechnen. Müsste doch klappen?
@Sina: Haben die bei der Anleitung denn keine Lauflängen angegeben? Kann ja durchaus sein, dass dein Garn trotzdem ausreicht.
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 03.02.2016, 16:46
von fema
Wolle habe ich jetzt noch nie nachgewogen, aber beim Backen ist mir schon aufgefallen dass im Becher Schmand , Joghurt, Gelierzucker oder Margarine ich nie so viel Gramm in der Schüssel habe wie auf dem Becher/Tüte angegeben. Sondern immer weniger.
Ich hoffe dass das an meiner Waage liegt, die ja nicht geeicht ist.
Sonst würde das bedeuten, die Lebensmittelhesteller schummeln auch

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 03.02.2016, 22:31
von Asilanom01
Tun sie - Du kannst das Ergebnis nämlich mit
jeder Waage reproduzieren.

Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 04.02.2016, 13:19
von Regina
Wir haben in der Webschule gelernt, dass die Reprise (Feuchtigkeitszuschlag, Handelszuschlag) bei Wolle über 18% betragen darf.
Im Textilfachwörterbuch findet man auch die Reprisen zu anderen textilen Materialien.
https://books.google.at/books?id=SWspN4 ... le&f=false
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 05.02.2016, 10:36
von Klara
Ich wuerde ja denken, dass es viel einfacher ist, die Laenge abzumessen als das Gewicht eines Knaeuels! Auch - und gerade - fuer die Industrie. Die nehmen ja nicht 2 x 25 g Fasern und spinnen daraus ein 50-g-Knaeuel, sondern spinnen etliche Kilometer, wickeln zum Knaeuel und schneiden ab, wenn es gross genug ist.
Hmm, aber wenn die Wickelmaschine eine Waage eingebaut haette...
Wer war schon mal in einer Spinnerei?
Ciao, Klara
Re: gekaufte Wolle - wieviel Gewichtstoleranz ist ok ?
Verfasst: 05.02.2016, 11:05
von DIrme
Ich habe solche Industriewickelmaschinen schon gesehen und die messen die Lauflänge und nicht das Gewicht. Stellt mal eure Wolle über Nacht raus, das macht einen großen Gewichtsunterschied, gerade zur Zeit bei der trockenen Heizungsluft.