Ich bin ja noch recht neu im Stricken, aber da ich so etsy-phil bin, kam ich nicht umhin, Stitchmarker kennen zu lernen und mir (bastelnderweise) Stitchmarker zuzulegen. Wie so etwas aussehen kann, zeigt dieser Link ganz gut.



Ich finde die Dinger einerseits unheimlich schön: Es macht viel mehr Spaß, mit schönen Dingen zu arbeiten, als mit doofen, hässlichen, plastikichen. Außerdem sind sie extrem praktisch: Ich habe den Rand eines Schals ohne Muster gestrikt und musste da immer ein paar Maschen abzählen. Am Anfang kein Thema, aber am Ende einer Reihe musste ich immer erst mein Stricken unterbrechen, von hinten durchzählen, mir die Masche merken und dann weiterstricken. Auf der Reise, auf der ich angefangen hatte zu stricken, hatte ich die Stitchmarker nicht dabei - aber dafür zu Hause! Ich empfand das Stricken damit als wirklich sehr angenehm.
Und daher wundere ich mich doch etwas, dass wir seinerzeit auf dem "Sticheleien"-Markt in Michelstadt keinen einzigen dieser wunderschönen Stitchmarker für wenig Geld absetzen konnten. Wir hatten extra welche gebatelt, weil wir die Idee so praktisch und schön fanden. Aber die Leute meinten: Näää, ich mach' da immer 'n Faden um die Nadel... Oder sie meinten, sie würden so Plastikkringel benutzen oder gar Büroklammern!
Daher fragte ich mich: Wie macht ihr das? Könnt ihr solchem schönen "Schnickschnack" was abgewinnen? Oder findet ihr sowas auch doof, rausgechmissenes Geld?
LG,
TQ