Suche Strickmaschine

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von Anna » 28.09.2011, 11:15

Einen programmerten Wechsel zwischen Rechts- und Linksmaschen gibt es leider nur mit KG (vollautomatischem Schlitten), und der läuft soweit ich weiß auf keinem Grobstricker. Wechsel zwischen Rechts- und Linksmaschen werden mit dem Doppelbett erzielt, wobei man jeweils umhängen muss, wenn man richtige Strukturmuster haben will und nicht bloß Rippen.

Mit der Lochkartenautomatik kannst Du mehrfarbig, Lochmuster, Patent und Fangmuster stricken. Ich kenne zwar nur Lochkarten-Feinstricker, nehme aber an, beim Grobi ist es dasselbe.

Gruß von Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von frieda » 28.09.2011, 11:24

thomas_f hat geschrieben:
Anja und alle: Regelt die Lochkartenmechanik eigentlich nur Farbmuster (indem sie einen von mehreren Fäden aussucht) wie beim Norweger oder auch gestrickte Muster, wie bspw. einen "programmierten" Wechsel zwischen rechten und linken Maschen?
Wie ja bereits erwähnt kann die Maschine rechts/links-Muster nicht leisten. Allerdings kann sie automatisch Vorlege und Fangmuster stricken und auch Locheffektmuster. Ebenso gehen Webmuster und plattieren.

Wenn es Dich interessiert, was die KH260 kann, die Anleitung gibt es hier ftp://ftp.brother.ca/MANUELS_MANUALS/En ... 260-UG.pdf auf englisch runterzuladen.

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von thomas_f » 28.09.2011, 13:51

Danke Frieda, das hilft mir weiter!

Was hat es mit den anderen Strickmaschinen auf sich, die mit Grobstrick-Fähigkeiten werben? z.B.: Victoria CH 1500 oder auch die Veritas 360 aus der DDR? Bringt die Umbaubarkeit irgendwelche Nachteile mit sich? Evtl. dünnere Nadeln ==> empfindlicher als ein Nur-Grobi?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von shorty » 28.09.2011, 13:57

Kann nichts sagen zu den Umbauvarianten.
Nur zur Auswahl generell.
Ich würde wenn ich wählen würde Doppelbett der Lochkarte vorziehen, aber das ist reine Geschmackssache.
Ich stricke deutlich mehr Sachen mit Bündchen , Socken z.B. als ich die bunten Muster der Compimaschine brauche.
Auch der KG ist selten im Einsatz, da laut und empfindlich, und schneckenmäßig.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Gitti
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 692
Registriert: 22.07.2008, 00:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91475
Wohnort: Lonnerstadt

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von Gitti » 28.09.2011, 15:18

Es gibt übrigens nicht nur von Brother Grobstricker mit Lochkartenautomatik, sondern auch von Empisal Knitmaster. Modell 155. Oder die elektronische Luxusvariante 890. Auch mit Doppelbett. Die Lochkarten haben einen 12-er Rapport, Brother hat einen 24-er.
Ich mag die Empisal-Maschinen sehr gerne. Im Moment gibt es auch neu noch alles an Ersatzteilen nachzukaufen.
Dachte eigentlich ich brauche keinen Grobi, da ich ja einen Mittelstricker habe. Aber für so richtig dicke Garne ist der Grobi super. Und ich stricke auch mit der Filzwolle (LL50 Meter auf 50 Gramm) problemlos damit meine Filzpuschen.
Ohne Doppelbett wäre das für mich nix Richtiges. Ich hätte keine Lust von Hand Bündchen oder Blenden anzustricken. Auch die Puschen werden rundgestrickt, wie Socken. Das geht echt fix.

Die Veritas hat doch meines Wissens nur einen Nadelsabstand von 5 mm, wie Pfaff oder Singer? Ist also so ein Zwischending von Feinstricker und Mittelstricker. Maximal für 6-fach Sockenwolle (mal so zum Vergleich, das stricke ich auf meiner Singer :)) )

Bei den Umbauvarianten die ich kenne, bleiben die Nadeln ja die Gleichen. Das mag für dünne Wolle o.k. sein, bei dicker stelle ich mir das schwierig vor mit den kleinen Nadelköpfen. Könnte mir vorstellen, dass man da leicht das Garn spleisst, und nicht sauber durchgestrickt wird.
LG

Gitti

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von thomas_f » 29.09.2011, 07:56

Die Veritas hat doch meines Wissens nur einen Nadelsabstand von 5 mm, wie Pfaff oder Singer? Ist also so ein Zwischending von Feinstricker und Mittelstricker. Maximal für 6-fach Sockenwolle (mal so zum Vergleich, das stricke ich auf meiner Singer :)) )
Ich meine irgendwo im Vorbeiflug gelesen zu haben, dass man bei der Veritas jede zweite Nadel auslassen könne, dann habe man eben einen doppelten Nadelabstand. Ich bin aber momentan etwas konfusioniert :silly: muss ich zugeben: Gestern hat jemand aus Versehen einen Hektar unserer Wiese gemäht, :vogel: heute hat jemand anderer beim Wertstoffhof gutes Heu zum Kompostieren abgeliefert und die netten Jungs haben mich angerufen und ich durfte es mir abholen -- ca. 60 kleine Ballen für zwei Gläser Marmelade ist ein unschlagbarer Preis. :] Jedenfalls kann ich zwischendurch immer nur mal ein Viertelstündchen für Heuwenderreparieren und Strickmaschinenfortbildung einschieben, da geht's dann manchmal etwas durcheinander.

Shorty: Das ist wohl auch eine gute Überlegung. Farbige Strukturen kann ich wirklich besser direkt ins Garn spinnen, Sternchen, Schneeflocken, Elche und Schäfchen brauche ich nicht unbedingt im Pulli. Soweit kann ich folgen :)

Leider habe ich hier nur Handstrickbücher zur Verfügung und blicke immer noch nicht so ganz, welche der Muster (Strickmuster, nicht Farbmuster!) man mit einer Strickmaschine machen kann und wie die aussehen, und welche Handstrickmuster nicht funktionieren. Vielleicht da jemand von euch einen Link zu einer Liste mit Foddos? Am besten mit deutschen Bezeichnungen -- oder einen Link zu einem englisch-deutschen Strick(maschinen)-Wörterbuch?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von shorty » 29.09.2011, 08:02

Den doppelten Abstand durch Nadelauslassen kannst Du meines Wissens mit jeder Maschine - Feinstricker machen.
Ist aber nicht dass Problem
Sondern irgendwann sind die Häkchen der Nadeln nicht mehr groß genug.
Die sind nämlich eh relativ unterproportioniert, finde ich.

Genau so hab ichs gemeint.
Ich finde handgesponnene Wolle lebt eh viel mehr, hat mehr Struktur und ist je eh nicht so uniform.
Häufig kommt die Wolle am besten in relativ schlichten Modellen besser zur Geltung.
Ist aber alles Geschmackssache.

Schwierig sind ( wenn kein Elektroschlitten vorhanden ist) rechts links Muster, wo die Maschen vertikal wechseln.
Beim Rippbündchen sind sie ja immer gleich.
Ich schau mal ob ich nen link finde
hier mal einer für ein Lochkartenmodell :
http://www.maschinenstrick.de/doc/linkl ... ricker.htm
Scrollen
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von Claudi » 29.09.2011, 08:34

Also der Nadelabstand allein macht noch keinen Grobstricker. Es müssen auch die Bauteile passen, z.B. muß der "Haken" oben an den Nadeln groß genug sein, um die dickeren Garne sauber umfassen zu können, und auch die Bauteile im Schlitten müssen dafür genug Platz lassen.
Deswegen kann so ein Umbaumodell auch nur eine gewisse Spannweite an Garndicke ausgleichen.

Mir geht es wie Karin, ich finde Doppelbett besser, als Einzelbett mit Lochkarten. Aber ich denke, es ist ähnlich individuell, wie mit den Spinnrädern...

Zum Anfang habe ich mir die KX 350 (aus kundiger Hand) gebraucht gekauft, die ist nicht so kompliziert, und für den mittleren Garnstärkebereich ideal. Daran habe ich erstmal grundsätzlich gelernt, wie so eine StriMa funktioniert, auf welche Handgriffe es ankommt, und was ich beachten muß. Sie verkraftet es auch ganz gut, wenn das Garn nicht 100 Prozent gleichmäßig ist.

Danach habe ich mich für eine Singer Doppelbett entschieden, weil ich Socken und Muster mit rechten und linken Maschen machen wollte, aber es nicht zu teuer werden sollte. Mein Modell ist das mit der Memomatic II, und für 35 Euro über Marktplaats.nl zu mir gekommen, hier meine Erfolgsmeldung damals. Jemand hatte ja schon geschrieben, dass es auf Marktplaats deutlich mehr Schnäppchen gibt, als hier in D.

Edit: Grob gesagt kann man mit dem Einzelbett keine Muster stricken, die linke Maschen erfordern. Es gibt zwar noch die Möglichkeit, eine rechte Masche an dieser Stelle zu stricken, und diese nachträglich von Hand auf links umzufrickeln, aber das ist lästig, umständlich, und eine Heidenarbeit.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von thomas_f » 29.09.2011, 15:22

OK, die Nadeln und ihre Häkchen sind zu winzig, jetzt habe selbst ich es verstanden; danke!
Schwierig sind ( wenn kein Elektroschlitten vorhanden ist) rechts links Muster, wo die Maschen vertikal wechseln.
Das ist bei Brother der KG-Schlitten, nicht wahr? Den es für Mittel- und Grobstricker anscheinend nicht gibt? Gibt es den bei anderen Herstellern für die Dickerstricker? Ws. liegt der preislich eh wieder jenseits von Gut + Böse?
hier mal einer für ein Lochkartenmodell :
http://www.maschinenstrick.de/doc/linkl ... ricker.htm
Diese Muster wären also ohne Lochkartenautomatik nur mit erheblichem händischem Aufwand zu machen, wenn ich das richtig verstehe. Nun ja, ich denke trotzdem, dass das letztlich eine verschmerzbare Einschränkung wäre. Mal sehen, ob sich auf der Angebotsseite etwas tut (vgl. Flohmarkt).

Danke nochmal euch allen für eure Geduld mit meinen blutigen Dummy-Fragen!

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
doka
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 852
Registriert: 23.02.2010, 11:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 27751
Wohnort: Delmenhorst

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von doka » 29.09.2011, 16:56

Einen KG gibt es m.W. eh nur von brother und dann nur für die Feinstricker.
Allerdings kannst Du mit einem Doppelbett schon mal 1re/1li, 2re/2li usw. Bündchen machen, kannst Halbpatent und Patent stricken und wenn Du dann noch eine Lockkartenautomatik hast, dann kannst Du Strukturmuster machen, das wären dann Fang-oder Vorlegemuster.
Also ein KG ist m.E. vernachlässigbar. Es ist zwar witzig, einen zu haben, aber mit Lochkarten hast Du schon eine große Mustervielfalt.

Einen Preis für einen KG zu nennen ist schwierig, weil es verschiedene gibt und, naja, je älter das Modell, desto günstiger. Da müßte man auch abwarten, welche Maschine Du erwirbst, weil der KG dann dazu passen müßte. Aber mal so grob habe ich bisher welche gesehen zwischen 150€ und 400€.

Liebe Grüße, Dörte

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von thomas_f » 29.09.2011, 22:55

Danke Dörte, das hatte ich ja vermutet, dass es den nur für die Feinstricker gibt. Das nutzt mir dann nix.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von Wollminchen » 30.09.2011, 00:26

Für den Anfang finde ich die KX 350 absolut gut.
Auch wenn sie oft als einfacher "Plastikbomber" verschrien wird,
und wenn man mit ihr nur von Hand mustern kann.
Es ist ein gutes solides Teilchen, die fast alle Wollen der Nadelstärken ca 3-8 ohne zu Murren schluckt.
Einfach in der Handhabung und fast unkaputtbar.
Ebenso vom Preis her recht erschwinglich.

Ich habe meine immer heiss und innig geliebt,
und hatte sie sehr oft im Gebrauch.

Heute vermisse ich sie zunehmenst für selbstgesponnene Wolle.
Und bin wirklich am Überlegen, ob ich mir nicht wieder eine zulege.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
simone40
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3151
Registriert: 22.11.2006, 18:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67363

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von simone40 » 30.09.2011, 08:00

Es gibt ja noch die KX395 von Brother .
Ein KG ist villleicht nicht schlecht ,aber laut und mit der Hand bist da fast schneller .
lg simone

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von thomas_f » 30.09.2011, 08:52

Die KX350 und KX395 sind beide ohne Doppelbettmöglichkeit, oder?

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Spinnmaus
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 16.03.2011, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82275
Wohnort: Emmering Bayern

Re: Suche Strickmaschine

Beitrag von Spinnmaus » 30.09.2011, 09:02

genau, können beide nicht viel, sind aber leicht und recht robust
Moni´s Gewolltes

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“