Welche Stricknadeln?

Rund um Stricknadeln, Strickmaschienen, Strickgarne und nützliche Helfer

Moderatoren: Anna, Petzi

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von FrauWolle » 09.10.2012, 10:49

Also zu den auswechselbaren KnitPros:

Bei mir bleibt bei keiner Nadel-Seil-Kombination eine Lücke wo geschraubt wird. Nicht die allerkleinste.

Wo unter Umständen Lücken sind, ist da, wo das Metall an das Holz festgemacht ist. Und diese Stelle/Lücke haben die festen Rundstricknadeln ganz genauso. Die größte Lücke dieser Art hat in meiner ganzen Sammlung eine feste dünne Rundstricknadel.

Und klar gibt es von KnitPro 40 cm Seile. Und natürlich kann man damit noch stricken. Ob es bequem ist, ist dann wieder Geschmackssache.

Benutzeravatar
Chrissie
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 07.10.2012, 12:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47226
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Chrissie » 09.10.2012, 10:57

Ich liebe meine Knitpro-Nadeln, auch wenn mich anfangs das bunte Design gestört hat.
Aber das System mit Kabeln und Nadeln hat mich überzeugt.
Und während Bambusnadeln bei mir mit der Zeit leicht faserig werden und sogar teilweise absplittern, habe ich dieses Problem bei Knitpro noch nicht gehabt.

Eine andere Möglichkeit wären noch die Holz & Stein-Nadeln, die aber kein System zum Kabelwechseln haben.
Dafür gibt es dort verschiedene Hölzer zum Aussuchen.
Bild

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Basteline » 09.10.2012, 11:11

Die geeignete Stricknadel für eine selber mmuß jeder für sich herausfinden.
Ich für mein Teil bin überzeugte KnitProanwenderin habe (fast ;) ) alle Nadeln da:
Metall ist ok;
Acryl - kann man in der Pfeife rauchen - die verbiegen sich beim stricken und die Masche schimmert durch die Nadel durch, was irritiert; Synphonie - die laminierten bunten Nadeln, sind meine Favoriten. :]
Habe auch einige Cubix hier, je nach Nadelstärke werden sie auch verwendet.
Die neuen Birkenholzrundnadeln von KnitPro sind auch gut, weil man damit besser das dunkel Garn stricken kann, gibt es aber (meines Wissens) nur als feste Rundnadeln.
Ansonsten habe ich noch einige Addi-Lace-Rundnadeln da. Die sind auch einfach spitzenmäßig. Und damit kan man natürlich auch Mützen stricken, die ich übrigens fast immer mit ner 60cm-Nadel mach. Nur gegen Ende auf ein Nadelspiel wechsle.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von shorty » 09.10.2012, 11:24

Also es gibt die 40 er Seile auf alle Fälle.
Hab auch welche hier.
z.B. nur als Beleg :
http://www.wollträume.de

Mützen stricke ich aber trotzdem meist lieber mit Spiel.
Obgleich die Knit Pros zu meinen absoluten Favoriten gehören, hab ich schon auch zwei Nadeln wo eine Lücke ist, und zwar bei meinen pinken Acryl in 3,5 und bei einer Metallnadel.Bei ersterer ists bei der Verbindung Acryl Metal, bei zweiterer beim Gewinde
So in der Rangliste sieht das bei mir so aus
Holz, dann lange nichts, dann Acryl und Metall.
Bei mir biegen sich die Acryl auch nicht so besonders, nicht mal die 3,5 er.
Das liegt sehr daran , wie fest man strickt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

FrauWolle
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 366
Registriert: 11.02.2012, 08:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach/Saarland

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von FrauWolle » 09.10.2012, 11:55

Bei mir ähnlich wie bei shorty, nur daß ich Metall gar nicht mag. Ich kann es nicht riechen, sie sind mir zu schwer und zu steif.

Acryl mag ich sehr, die biegen sich bei mir auch nicht besonders. Ich empfinde es als Vorteil, daß man die Masche durchschimmern sieht, vorallem bei dunklem Garn. Ich finde die spitzen Spitzen toll und das gleichmäßige, und sie sind so schön leicht und ich hab das bunte Set, wo jedes Nadelpaar ne andere Farbe hat, ich mag es bunt.

Ich glaube bei mir liegen Acryl und Holz ziemlich gleich auf, ich entscheide nach Garn/Material und Farbe.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Arachnida » 09.10.2012, 13:52

shorty hat geschrieben:Also es gibt die 40 er Seile auf alle Fälle.
Hab auch welche hier.

Karin
Ja, dass es 40er gibt weiss ich. Aber die ganzen Händlerseiten geben an, dass das 40er nur auf die
"kurzen" Nadeln passt, was auch immer das heist. Das verstehe ich so, dass das 40er nicht für alle
Nadeln kompatibel ist. Oder passt das bei dir auf alle Knit Pro's? Die Nadellänge sollte ja eigentlich
keine Rolle spielen, und m.E. sind doch die Seile eh alle gleich dick?
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von shorty » 09.10.2012, 14:02

Alle gleich Dick :-)
Sprich die Seile haben alle das gleiche Gewinde.
Aber man will halt durch die kürzeren Spitzen erreichen, dass man damit noch bequem rund stricken kann.
Zwei Spitzen aneinander ergeben halt auch schon fast die 40 cm.
Da wird das rundstricken knifflig so von der Bewegung her.
Ich stricke damit aber nen Ärmel offen, da ist es gleich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Basteline » 09.10.2012, 15:14

Aber die ganzen Händlerseiten geben an, dass das 40er nur auf die
"kurzen" Nadeln passt, was auch immer das heißt. Das verstehe ich so, dass das 40er nicht für alle
Nadeln kompatibel ist. Oder passt das bei dir auf alle Knit Pro's?
Du kannst nur mit den kurzen Nadeln und dem 40er-Seil stricken, weil du diese noch so gerade zum Rund zusammenführen kannst. So dass du noch mit ach und Krach stricken kannst.
Mit den lange/normalen Nadellängen geht das so gut wie gar nicht.
Das weiß ich, weil ich sie selber hier habe und mir auch einige kurze Nadeln (wegen Kindermützen stricken) zugelegt hatte.
Ich nutze sie so gut wie gar nicht, weil es ein fach ZU mühsam ist. :(

Vom Schraubsystem passen sie alle untereinander zusammen.
Es geht nur um das Stricken an sich.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Welche Stricknadeln?

Beitrag von Arachnida » 09.10.2012, 15:49

@Basteline + shorty

Danke, jetzt ist es viel klarer!!! :bussi:
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Strickmaterial und -werkzeug“