Hallo Zilly.
Ich mag auch nicht mit Metallnadeln arbeiten. Die sind so kalt und hart.
Hab mal einen ganzen Schwung von meiner Mama bekommen...
hat für den Anfang auch gereicht. Auch die Acrynadeln mag ich nicht so gerne...
ich hab immer das Gefühl, dass die an den Händen kleben.
Bambusnadeln hab ich auch einige... von Pry* und von Add*. Sind OK, aber meine Knitp** sind mir lieber.
Die Bambusnadeln lassen sich notfalls mit dem Schleifpapier auch leicht anspitzen... hilft nur leider nicht dauerhaft.
Am allerliebsten sind mir meine Rosenholznadeln. Die hab ich mit mal einzeln auf einem Wollfest gekauft, hatten keine Verpackung.
Aber die haben halt ihren Preis... drum hab ich auch nur ein Nadelspiel mit 3mm.
Inzwischen hab ich schön langsam fast komplett auf die Holznadeln von Knitp** umgestellt. Ich mag besonders die Flexibilität bei den Rundstricknadeln.
Da gibt es kein zu lang oder zu kurz... einfach draufschrauben wie mans braucht.
Außerdem sind die Kabel nicht so "störrisch" wie die der anderen Marken. (zumindest die, die ich kenne)
Den oben genannten Fabrikaten bin ich auch schon mal mit dem Fön zu Leibe gerückt um überhaupt was damit anfangen zu können...
bringt aber auch nur bedingt Erfolge.
Einziges Manko bei den Knitp**.
Die Metallkappe zum anschrauben des Seiles löst sich gerne mal von der Nadel,
lässt sich aber mit einem Tropfen Superkleber reparieren.
@Claudi: Meine Tochter hat das mit dem Nadelbrechen gleich beim ersten Strickversuch geschafft...
ich glaub sie war ein bissal "verkrampft"

Ich hab aber auch schon mal beim ganz "entspannt" stricken statt 5 plötzlich 6 Nadeln in Spiel gehabt

und das bei 3er Nadelstärke!
Vielleicht hab ich mich aber auch vorher aus versehen draufgesetzt oder so...
