Seite 1 von 2

Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 07:32
von shorty
Nun hab ich ja jahrelang mit der Hand gar keine Socken gestrickt.
Mich aber nun durch Restend neuinfizieren lassen.
Nun hab ich folgendes Problem.
Ich stricke eher mittel mit 2,5.
Bei dem dreiteiligen Käppchenteil hat man ja rechts und links vom mittleren Nadeldrittel die zusammengestrickten Maschen.( auf der Vorderseite überzogen, auf der Rückreihe links zusammen)
Nun bildet sich vor diesen Doppelmaschen ne relativ große Lücke, die mich beim fertigen Strumpf stört, weil sie einfach löchrig aussieht.
Wie kann man denn das vermeiden???
Karin

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 07:48
von waltraudnymphensittich
Hallo Shorty,
ich wende nach diesen Abnahmen nicht gleich sondern ich hebe die nächste Masche ab, mach einen Umschlag um die nächste Masche wie bei den verkürzten Reihen und bei der nächsten Abnahme wird der Umschlag mit abgestrickt .
Ich kuck mal ob ich was im Netz finde.
Schau mal dieses Video ist zwar nicht ganz so wie ich die Ferse stricke geht aber auch.
http://www.youtube.com/watch?v=gwtgMKN3NAA
Dann schau mal nach: Jojoferse oder Bumerangferse die ist auch ganz schön
http://www.youtube.com/watch?v=pnt_6Vq_000
LG
Waltraud

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 08:20
von moschindl
ich arbeite immer diese Herzchenferse. Da wird auch nach der abgenommenen Masche nochmal eine Masche gestrickt, gewendet und die erste Masche dann abgehoben. Da wird dann auch nix löchrig oder labberig.

http://www.stricken-aktuell.de/doc/link ... nferse.htm

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 08:27
von Hummelbrummel
Hallo Karin,

ich strick auf der rechten Seite normalerweise nicht rechts überzogen zusammen, sondern so:
Eigentlich wie verschränkt: Ich fahre mit der rechten Nadel von vorne in die beiden Maschen auf der linken hinein und stricke sie dann als "rechte" ab.
Hm, blöd zu erklären. Also ich behandle die beiden Maschen zusammen so als wäre es eine und würde ich diese eine verschränkt abstricken.
Eigentlich müsste das vom Zusammenstrickeffekt her dasselbe sein, wie überzogen, aber jedenfalls hab ich in 95% meiner Socken keine Löcher (und ich habe in den letzten 28 Jahren schon SEHR viele Socken gestrickt und trage seit Jahren selbst nur Handgestrickte.)
Manchmal gibts allerdings schon Löcher.
Ich habe den Eindruck, dass die bei mir vor allem dann kommen, wenn ich mir besonders viel Mühe gebe, und beim Wenden das Garn extra fest anziehe (um Löcher zu vermeiden - grins-).
Wenn ich dagegen völlig "hirn- und gedankenlos" entspannt vor mich hinstricke, ohne irgendwelche speziellen Knackpunke besonders zu beachten, bzw. an diesen Stellen die Spannung zu erhöhen, gibt es keine Löcher.
(Habe gerade nochmal an meinen Füßen geguckt und an den 2 Paar Socken, die hier bei mir auf dem Boden verstreuet liegen - öhm - damit ich keinen Blödsinn erzähle: Aber da ist das Käppchen wirklich rundum sauber und dicht geschlossen, die Kanten auch.)

Auf der linken Seite stricke ich die 2 betreffenden einfach links zusammen, wie Du.

Viele Grüße und viel Erfolg

Hummelbrummel

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 08:37
von epsilontik
Versuch es mal wie Waltraud geschrieben hat, das klappt gut.

Ich hatte da anfangs Verständnisprobleme mit dem Wort "Umschlag". Ein Umschlag ist für mich eine neue/ zusätzliche Masche, die vorher nicht da war und die durch Umschlingen der rechten Nadel mit dem Arbeitsfaden entsteht. Und für gewöhnlich soll der Umschlag unbedingt Löcher erzeugen, deswegen macht man ihn ja.

Meiner Ansicht nach trifft es die Beschreibung "Wickelmasche" besser, wie sie Elizza bei der Erklärung der Ecke des Ten-Stitch-Blanket verwendet. Man fertigt nämlich beim Wenden nach den zusammengestrickten eine Schlaufe um die Folgemasche. Diese wird dann in der nächsten Runde mit auf die Nadel genommen und abgestrickt.

Garantiert KEINE Löcher!

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 09:36
von shorty
Ich mach das mit der Doppelmasche leider schon.
Also nach dem Wenden den Umschlag der keine neue Masche ergibt sondern einfach zusätzlich ist zur letzten Masche der Mittelnadel mit dieser zusammen fungiert.
Grübel.....
Schau jetzt nochmal bei Elizza, da hatte ich die Anleitung ja ursprünglich her :-) Vielleicht legt sie den Umschlag noch anders
Ansonsten werd ich mir mal andere Fersenformen anschauen, das nervt mich nämlich.
Das verschränkt von Hummelbrummel werd auch auch testen.

Karin

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 09:44
von shorty
Nachtrag, bei dem ersten link von Waltraud sieht man die Löcher im übrige
auch, leider...

http://www.youtube.com/watch?v=gwtgMKN3NAA

Karin

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 11:56
von epsilontik
Also, ich meine DIESES Video

Bei 3:48 oder 4:39 sieht man, wie die Wickelmasche hergestellt wird, bei 6:00 sieht man, wie sie anschließend abgestrickt wird. Hat bei mir lochfrei hingehauen. An den fraglichen Stellen den Faden hinreichend stramm halten.

Im übrigen wollte ich vorhin schon neugierig fragen, wie Du die Socken denn stattdessen fabriziert hast, wenn nicht mir der Hand?

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 12:10
von shorty
Na mit der Strickmaschine :-))
Karin

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 12:16
von epsilontik
Ist nicht wahr, oder?

Mit einer normalen Strickmaschine (Doppelbett?) oder einer Super-Spezial-hab-ich-noch-nie-gesehen-Sockenstrickmaschine?

Ich wäre im Traum nicht auf die Idee gekommen, daß das geht. Jetzt suche ich mal rum, ob dazu schon mal jemand was geschrieben hat...

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 12:18
von shorty
Doppelbett völlig normal :-)
Dazu gibts bestimmt schon was, denn das machen sehr !!! viele ;-)
Karin

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 12:24
von allewetter
Suche unter Sockenstrickmaschine :D

Ich finde die Bummerangferse einfacher zu stricken und auch schöner und vielleicht eine Option?

LG
Liv

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 12:36
von waltraudnymphensittich
Ich stricke wenn´s eilig ist auch mit der Strickmaschine meine Socken - auf einer Doppelbett-Maschine (Brother) Das geht mit einiger Übung ganz schnell.
Gruß
Waltraud

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 14:54
von Spinnwinde
Versteh ich deine Frage richtig, dir werden die Maschen direkt nach bzw. vor den Abnehmen zu locker?

Re: Socken klassische Käppchenferse Frage

Verfasst: 08.01.2013, 15:29
von anjulele
Ich hatte nach ner längeren Sockenstrickpause das Problem, dass meine Socken alle viel zu locker wurden. Inzwischen weiß ich, dass ich durch das Tücherstricken viel zu locker geworden war. Seit ich meine Socken wieder mit festem Faden stricke, bin ich auch mit dem Ergebnis zufrieden. Vielleicht reicht es bei dir auch schon, den Faden einfach fester anzuziehen? w
Wenigstens bei den Wendungen?

LG
anjulele