Fersenformen

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Fersenformen

Beitrag von noora » 24.01.2010, 17:45

Karin, ich hab Dir mal ne PN geschickt...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fersenformen

Beitrag von shorty » 24.01.2010, 19:54

Hallo Noora,
so, ich hab mal versucht, das mit ein paar Bildern besser deutlich zu machen
die 1. Masche nach dem Wenden wird abgehoben, die Fadenführung des aufgelegten Fadens ist zuerst nach hinten, um die rechte Nadel also hinten herum, deshalb heisst es dann auch Faden nach vorne, was es nicht ganz korrekt bezeichnet.
Der Faden ist bei der verschränkten Masche nicht wirklich vorderhalb, sondern, er wird nur um die Nadelspitze der rechten Nadelspitzen nach vorne herumgeführt.

Die ersten Bilder zeigen wie das richtig aussehen muss

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fersenformen

Beitrag von shorty » 24.01.2010, 19:58

und so sieht die Fadenführung aus, wenn man nicht über die rechte Spitze geht, da liegt der Abhebefaden falsch, nämlich quer

Bild

Bild

So ist´s falsch

Die 2 Maschen rechts, die Du bei der Fersenwand hast, die hast Du in diesem Teil der Ferse nicht
Die Mittelmaschen werden also bis auf die Zusammenstrickmaschen alle verschränkt abgestrickt

Ich hoffe, man kann das deutlich sehen, was mit der Beschreibung gemeint ist

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Fersenformen

Beitrag von shorty » 24.01.2010, 20:19

schaut da mal drauf, ihr Profisockenstrickerinnen, ich stricke ja so selten mit Hand und verstärkt schon gleich gar nicht

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

noora
Faden
Faden
Beiträge: 523
Registriert: 27.05.2008, 02:11
Land: Deutschland

Re: Fersenformen

Beitrag von noora » 25.01.2010, 00:58

Karin, Du bist einfach klasse!

Ich danke Dir!!!

Jetzt ist der Groschen gefallen und die Ferse schaut endlich nach Ferse aus. :)

Mit ein bisschen Glück schaffe ich es ja vielleicht doch noch, die Socken bis Samstag fertig zu bekommen. *hoff*

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Fersenformen

Beitrag von Claudi » 25.01.2010, 06:59

Hai!

Nachdem die nachträglich eingestrickte Ferse gut klappt, suche ich nach Herausforderungen... ich probiere mich jetzt einfach mal durch alle Formen, die ich noch nie gestrickt habe. :totlach:
Im Augenblick ist eine Ferse mit verkürzten Reihen dran, die keine Wickelmaschen oder so benötigt, wie es bei der Bumerangferse der Fall ist. Darauf gekommen war ich durch die Lifestyle-Toe-Up-Socks
Diese hatte ich bei ravelry entdeckt, und zur Ferse gibt es bei Youtube sogar ein Anleitungsvideo
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

kimbajana
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 394
Registriert: 26.01.2009, 12:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1230
Wohnort: wien

Re: Fersenformen

Beitrag von kimbajana » 10.02.2010, 20:16

hi claudi,

kennst du die schon?: lückenlose bumerangferse

die ferse wird nur mit rechten maschen und doppelmaschen hin und zurück gestrickt (ohne zu wenden). seitdem ich die ausprobiert habe, mache ich keine andere mehr.
liebe grüße aus wien,
kimbajana

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“