Perlmasche an der Ferse, wozu?
- epsilontik
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 02.01.2012, 19:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: links von Köln
- Kontaktdaten:
Perlmasche an der Ferse, wozu?
Meine Oma war eine hervorragende Sockenstrickerin, die uns Weihnachten immer alle mit einem neuen Paar beglückt hat. Da sie nicht mehr lebt, darf ich diese Tradition jetzt übernehmen.
An allen von ihr gefertigten Socken gibt es hinten, genau in der Mitte der Ferse EINE Masche, die sie wie Perlmuster gefertigt hat. Ich nehme mal an, in allen Rückreihen diese Masche rechts stricken oder in den Hinreihen links.
Kann mir jemand von den old-school-Strickern sagen, ob das eine Funktion hatte oder ob das nur zur Zierde dort abgebracht wird?
An allen von ihr gefertigten Socken gibt es hinten, genau in der Mitte der Ferse EINE Masche, die sie wie Perlmuster gefertigt hat. Ich nehme mal an, in allen Rückreihen diese Masche rechts stricken oder in den Hinreihen links.
Kann mir jemand von den old-school-Strickern sagen, ob das eine Funktion hatte oder ob das nur zur Zierde dort abgebracht wird?
epsilontiks blog
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Bin zwar keine old school Strickerin, könnte mir aber denken das das als Augenmerk bzw Ansatzpunkt war zum Fußlänge messen. Ist aber nur ne Vermutung.
Fenlinka
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

- desch
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 950
- Registriert: 02.10.2011, 18:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13351
- Wohnort: Berlin
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Oder die eine Masche kennzeichnet den Rundenanfang. Würde bei der hinteren Fersenmitte Sinn ergeben. Vielleicht hat Sie die Anfangsfäden recht früh vernäht?
LG s´Desch
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
Im Aufbau: Desch´s Allerlei

-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Hallo epsilontik,
könnte die kluge Dame damit Reihen gezählt haben? Bei der handgestrickten Käppchenferse strickt man an beiden Rändern doch auch je 2 rechte in der Linksreihe zum Zählen. Sind die trotzdem da oder ist es eine andere Ferse?
Spannend!
könnte die kluge Dame damit Reihen gezählt haben? Bei der handgestrickten Käppchenferse strickt man an beiden Rändern doch auch je 2 rechte in der Linksreihe zum Zählen. Sind die trotzdem da oder ist es eine andere Ferse?
Spannend!
- Spinnmaus
- Faden
- Beiträge: 502
- Registriert: 16.03.2011, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82275
- Wohnort: Emmering Bayern
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
ich tipp auch auch Reihen zählen und das ist ne klasse Idee, das werd ich auch übernehmen. Ich hab oft den Reihenzähler dabei und vergess den manchmal einzustecken. Damit kann man dem ganzen Abhilfe schaffen
Moni´s Gewolltes
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Tippe ebenso auf Reihenzählen, hab ich aber in der Form noch nie gesehen.
Wenn ich eine klassische Käppchenferse stricke, zähle ich den Knötchenrand.
Karin
Wenn ich eine klassische Käppchenferse stricke, zähle ich den Knötchenrand.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- epsilontik
- Kammzug
- Beiträge: 379
- Registriert: 02.01.2012, 19:16
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: links von Köln
- Kontaktdaten:
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Ja, ich glaube, Ihr habt Recht mit Euren Vermutungen.
In einem alten Handarbeitsbuch habe ich einen Hinweis darauf gefunden: Das Ding wird dort als "Nähtchen" bezeichnet und an diesen Ausdruck kann ich mich bei meiner Oma schwach erinnern. Es entsteht, indem in den Hinreihen der Ferse und des Käppchens die fragliche(n) Masche(n) links gestrickt werden. Wenn es an beiden Rändern der Ferse auftaucht, dann ist es ein "Doppelnähtchen".
Man sieht (hoffentlich), daß bei unseren schon abgeliebten Socken die einfache Version in der Mitte gewählt wurde.
Und jetzt kommt die Erklärung/Begründung: "Die Zahl der Doppelnähtchen (oder Randmaschen) muß ein Sechstel der Anschlagmaschen betragen, dann ist die Ferse lang genug." Aha! Clever, oder?
Und im Nachhinein finde ich besonders bemerkenswert, daß meine Oma NIEMALS auch nur einen Blick in ein Buch oder einen Zettel mit Maßen und Anleitungen geworfen hat. Das war für sie so normal und logisch wie Luftholen. Die perfekte Fußlänge wurde übrigens ermittelt, indem sie uns das Strickstück um die Faust geschlungen hat. Wenn es drum paßte, dann konnte sie mit der Spitze beginnen.
In einem alten Handarbeitsbuch habe ich einen Hinweis darauf gefunden: Das Ding wird dort als "Nähtchen" bezeichnet und an diesen Ausdruck kann ich mich bei meiner Oma schwach erinnern. Es entsteht, indem in den Hinreihen der Ferse und des Käppchens die fragliche(n) Masche(n) links gestrickt werden. Wenn es an beiden Rändern der Ferse auftaucht, dann ist es ein "Doppelnähtchen".
Man sieht (hoffentlich), daß bei unseren schon abgeliebten Socken die einfache Version in der Mitte gewählt wurde.
Und jetzt kommt die Erklärung/Begründung: "Die Zahl der Doppelnähtchen (oder Randmaschen) muß ein Sechstel der Anschlagmaschen betragen, dann ist die Ferse lang genug." Aha! Clever, oder?
Und im Nachhinein finde ich besonders bemerkenswert, daß meine Oma NIEMALS auch nur einen Blick in ein Buch oder einen Zettel mit Maßen und Anleitungen geworfen hat. Das war für sie so normal und logisch wie Luftholen. Die perfekte Fußlänge wurde übrigens ermittelt, indem sie uns das Strickstück um die Faust geschlungen hat. Wenn es drum paßte, dann konnte sie mit der Spitze beginnen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
epsilontiks blog
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
Wenn bereits der Ansatz falsch ist, so führt strenge Logik unweigerlich zum falschen Ergebnis. Nur Unlogik gibt Dir jetzt noch die Chance, wenigstens zufällig richtig zu liegen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Die Herangehensweise von früher bewundere ich auch immer wieder.
So selbstverständlich. Kenne diese Art zu messen von meiner Oma auch.
Allerdings passt das nicht bei allen Füßen.
Wer sehr lange Zehen im Vergleich hat, zB. oder sehr kurz, und auch die Spitzenform spielt ne Rolle.
Karin
So selbstverständlich. Kenne diese Art zu messen von meiner Oma auch.
Allerdings passt das nicht bei allen Füßen.
Wer sehr lange Zehen im Vergleich hat, zB. oder sehr kurz, und auch die Spitzenform spielt ne Rolle.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- festgestrickt
- Vorgarn
- Beiträge: 428
- Registriert: 19.04.2012, 10:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64846
- Wohnort: Odenwald
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Ich stricke bei meinen Socken auch immer die klassische Fersenkappe. Und Ich stricke einfach die Ferse so lang, bis ich so viele Randmaschen habe, dass ich seitlich dann die Anzahl von Maschen aufnehmen kann, die ich ansonsten auf einer Nadel habe.
Wenn ich also z. B. 56 Maschen für den Socken anschlage, dann habe ich 14 Maschen auf jeder Nadel. Die Ferse stricke ich dann so lang, bis ich seitlich 14 Randmaschen habe. Wenn ich dann mein Käppchen "um die Ecke" gestrickt habe, nehme ich seitlich die 14 Maschen auf. (Bei 64 M. insgesamt sind das 16 M. pro Nadel, also werden an der Ferse 16 M. seitlich aufgenommen.)
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Ich muss jedenfalls nie großartig messen. Gepasst haben die Socken bisher immer.
LG festgestrickt
Wenn ich also z. B. 56 Maschen für den Socken anschlage, dann habe ich 14 Maschen auf jeder Nadel. Die Ferse stricke ich dann so lang, bis ich seitlich 14 Randmaschen habe. Wenn ich dann mein Käppchen "um die Ecke" gestrickt habe, nehme ich seitlich die 14 Maschen auf. (Bei 64 M. insgesamt sind das 16 M. pro Nadel, also werden an der Ferse 16 M. seitlich aufgenommen.)
Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Ich muss jedenfalls nie großartig messen. Gepasst haben die Socken bisher immer.
LG festgestrickt
Liebe Grüße
Sabine
Sabine
-
- Faden
- Beiträge: 530
- Registriert: 10.08.2012, 15:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 94065
Re: Perlmasche an der Ferse, wozu?
Hallo Epsilontik,
dein Foto beweist, dass die kluge Dame wirklich gezählt hat. Bei festgestrickts technik, kann man die linken und rechten Ränder jeweils rechts in der Linksreihe stricken und spart so bei 7 Linksrippen das Zählen der Randmaschen. Ich stricke 80 Maschen für Erwachsenensocken und 10 Rippen. Bei jeder 10. Runde als Rundenanfang eine Linksmaschen zu stricken, würde sogar das Zählen der Fußlänge ersparen.
Danke für diese Idee!
dein Foto beweist, dass die kluge Dame wirklich gezählt hat. Bei festgestrickts technik, kann man die linken und rechten Ränder jeweils rechts in der Linksreihe stricken und spart so bei 7 Linksrippen das Zählen der Randmaschen. Ich stricke 80 Maschen für Erwachsenensocken und 10 Rippen. Bei jeder 10. Runde als Rundenanfang eine Linksmaschen zu stricken, würde sogar das Zählen der Fußlänge ersparen.
Danke für diese Idee!