Abketten bei ToeUp-Socken?

Rund ums Stricken von Socken, Beinlingen und Hüttenschuhen

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
Rufus
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 06.11.2007, 17:43
Land: Deutschland

Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von Rufus » 08.09.2008, 21:09

Grias eich ihr g´spinnadn und g´strickadn,

i hätt da amoi a Frog ;))

Ich stricken total gerne ToeUp-Socken, aber kriege nie einen elastischen Abschluss am Bündchen zustande.

Es fühlt sich immer völlig anders an als wenn ich ganz normal vom Bündchen angefangen stricke.

Hat da vielleicht jemand einen Rat?


Pfundige grias,

da Rufus.
Zuletzt geändert von Rufus am 27.02.2009, 05:06, insgesamt 1-mal geändert.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von sandri » 08.09.2008, 22:08

Keine Ahnung.
Ich bin zu blond, die Spitze richtig hinzubekommen, von daher hat sich die Frage des Abkettens noch nie gestellt.
Aber vielleicht wirds ja noch, wenn hier viele Antworten kommen.

LG Sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Rufus
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 06.11.2007, 17:43
Land: Deutschland

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von Rufus » 08.09.2008, 22:28

Oh, an der Spitze anfangen ist wirklich einfach.
Hast du dir schonmal auf YouTube den Magic Cast-on von Cat Brodhi angesehen?

Sie erklärt es dort sehr gut.

Gruss Rufus.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von shorty » 08.09.2008, 22:36

Hallo Rufus, evtl gelingt ein sehr elastischer Abschlussrand mit der italienischen Abnähmethode:
http://lanagrossa.de/service/stricktipps/stricktipp_italienischabketten.html

Will ich bei einer Jacke von mir probieren, die ich von oben nach unten gestrickt habe, komm aber leider derzeit nicht
zum ausprobieren.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Rufus
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 06.11.2007, 17:43
Land: Deutschland

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von Rufus » 08.09.2008, 22:48

Hallo Karin,
das italienische Abketten hab ich schon versucht.
In den Anleitungen steht, man soll nach jeder Masche fest anziehen.
Dann wird es zu fest,
Lässt man es locker, hat man ein sehr hässliches Maschenbild,
zumindest geht es mir so.

Grüsse,
Rufus.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von shorty » 08.09.2008, 23:43

Hallo Rufus,
hast Du auch die letzten beiden Reihen immer eine abgehoben , eine abgestrickt, das ist ganz wichtig, sonst funktioniert´s gar nicht.
Wie gesagt, habs selber noch nicht getestet, ist aber soweit ich von anderen schon gehört habe der professionellste und elastischte Abschlussrand.

Ansonsten fällt mir da auch nicht viel anderes zu ein :-((
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

yasmin
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 616
Registriert: 07.03.2008, 13:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 85435
Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von yasmin » 08.09.2008, 23:44

ich stricke am liebsten doppelt ab, das geht mit rechten oder linken maschen und ist eine frage der persönlichen vorliebe, welches man nimmt:

1m re, [1m re, 2m zurück auf die linke nadel nehmen, diese 2m re verschränkt zus.str.]
den teil in [ ] wiederholen bis zur letzen m, faden abschneiden, den faden unter der ersten masche durchziehen und wieder so zurück in die letzte m führen, dass es aussieht wie ein maschenstich und damit die runde schließen.
vernähen, fertig.
grüße,
yasmin

... blog ...

calamistra
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 342
Registriert: 10.01.2008, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86845
Wohnort: Raum Augsburg

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von calamistra » 09.09.2008, 00:21

Hallo Rufus
Ich hatte auch das Problem , ich habe immer eine "Luftmasche" nach der abgeketteten Masche gestrickt. Das wird dann auch etwas lockerer. Gruß Renate

Rufus
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 06.11.2007, 17:43
Land: Deutschland

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von Rufus » 09.09.2008, 03:22

Oh so viele Ratschläge ;)))

@Karin:
Ich hab schon vorbereitet fürs italienische Abketten, waren glaube ich 4 oder 6 Runden mal die rechten abheben und die linken stricken und umgekehrt. (Klingt gerade irgendwie doof, das so zu erklären, aber du weisst sicherlich was ich meine Bild )

@Yasmin und Calamistra:

Danke für die Tipps, werde beides mal ausprobieren.

Muss ja sagen, wegen der Schwierigkeiten beim Bündchen hatte ich schon gar keine Lust mehr ToeUp´s zu stricken.
Aber jetzt ändert sich das ja wieder.

Dicken Drücker,
da Rufus.

Benutzeravatar
Perisnom
Moderator
Beiträge: 3952
Registriert: 08.05.2007, 21:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84359
Wohnort: Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von Perisnom » 09.09.2008, 13:47

Hallo Rufus,
schön, mal wieder was von Dir zu hören, ähhh: lesen! Bild
Ich kette meine Toe-Ups so ab, wie man es auch bei Tüchern empfiehlt:
1re, 1re, *beide zurück auf die linke Nadel, re verschränkt zusammenstricken, 1 re* Von * bis * wiederholen, bis die Maschen aufgebraucht sind.
Das ergibt einen schön lockeren und trotzdem ansehnlichen Abschluß.
Viele Grüße aus Bayern von Marion Bild

Benutzeravatar
Snowberrylime
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 284
Registriert: 11.09.2007, 15:35
Land: Großbritannien
Wohnort: Cardiff, Wales
Kontaktdaten:

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von Snowberrylime » 09.09.2008, 15:30

Ich stricke meine Socken eigentlich nur noch toe-up und nähe die auch immer ab am Bündchen. Es braucht etwas Übung damit es nicht zu weit wird, aber zu eng ist mir eigentlich nie passiert. Der Zug auf dem Faden sollte ähnlich sein zu dem beim sctricken, dann sollte das gut hinkommen und ist sehr elastisch.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von frieda » 09.09.2008, 15:53

Ich würde es auch mit dem genähten Abketten versuchen:
http://www.woolywonder.com/classpages/sewncastoff/sewncastoff.htm

Ich finde diese Kante angenehm elastisch und auch nicht häßlich.

Grüßlis,

frieda

Rufus
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 160
Registriert: 06.11.2007, 17:43
Land: Deutschland

Re: Abketten bei ToeUp-Socken?

Beitrag von Rufus » 09.09.2008, 21:16

Oh dank euch, das kannte ich so noch nicht.

Gruss Rufus

Antworten

Zurück zu „Socken und Hüttenschuhe“