Meine Frage zum Musterstricken

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von UTEnsilien » 16.03.2010, 11:11

Wenn es in der Anleitung z.B. heißt, "das Tuch besteht aus 5 Segmenten", bedeutet das, daß ich das Tuch wie lauter Tortenstücke stricken muß und es dann irgendwie an den Segmentseiten wieder zusammenstricke. Wie muß ich das verstehen. :?:

Heute ist ein Tuch im Forum von Sandri, das Tuch heißt Ornamental und ist von Birgit Freyer. Das erscheint mir nicht so schwierig, da die Musterung erst zum Ende kommt und das Muster sind doch nur Umschläge ---also ein Lochmuster. Gibt es diese Anleitung irgendwo?

Ich würde so gerne mal so ein Tuch stricken, allerdings darf die Musterung nicht über das ganze Stück gehen, sonst werde ich total durcheinander mit der Zählerei ---und ich muß es so schnell verstehen, daß ich schon in der nächsten Reihe sehen kann welche Maschen jetzt wieder dran sind :))

Benutzeravatar
bonnily
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 442
Registriert: 09.03.2010, 19:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38543

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von bonnily » 16.03.2010, 11:15

die Anleitung kannst Du hier bestellen:

http://www.die-wolllust.de/shop/advance ... al&x=0&y=0

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von XScars » 16.03.2010, 11:17

Die Anleitung ist wohl die hier:
http://www.die-wolllust.de/shop/product ... ental.html

Das mit den Segmenten, die chart wird nur einen musterrapport zeigen, dh man strickt jede zeile der chart 5 mal... (in einer Reihe) ... dadurch entstehen dann die segmente, aber gleich "am stück"

wie wärs denn mit einem revontuli als erstes tuch..? der ist total einfach (vorallem wenn man statt rechts/links gerichtete zunahmen umschläge nimmt) ... da muss man auch eigentlich nicht zählen...
http://www.ravelry.com/patterns/library ... ern-lights

:wink: Katrin

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von UTEnsilien » 16.03.2010, 12:17

XScars hat geschrieben:
wie wärs denn mit einem revontuli als erstes tuch..? der ist total einfach (vorallem wenn man statt rechts/links gerichtete zunahmen umschläge nimmt) ... da muss man auch eigentlich nicht zählen...

:wink: Katrin

Ok, und wenn dann in der Strickschrift trotzdem noch extra "ein Umschlag " angezeigt wird ist das dann egal, daß ich die angegbenen re./li. gestrickten Zunahmen schon als Umschläge gestrickt habe?

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von sandri » 16.03.2010, 12:37

Den Revontuli hab ich noch nicht gestrickt, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.

Das Ornamental-Tuch ist in 5 Anleitungsschritten aufgebaut:

das Mittelstück in glatt rechts ist somit das erste Segment und kinderleicht :D

dann folgen die weiteren Segmente, die sich daran anschließen
rechte Ecke, Mittelteil, Spitze des Tuchs, Mittelteil und linke Ecke.

Diese Anleitungsteile sind leicht unterschiedlich zu arbeiten und daher in Segmenten angegeben, werden aber in Reihe abgearbeitet.
Ich habe alle Teile der Anleitung aneinandergeklebt, damit ich nicht immer umblättern muß.

Aber eine Zählerei ist es trotzdem, wenn auch keine schwierige.

LG Sandri

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von Sabine » 16.03.2010, 13:23

UTEnsilien hat geschrieben: Ok, und wenn dann in der Strickschrift trotzdem noch extra "ein Umschlag " angezeigt wird ist das dann egal, daß ich die angegbenen re./li. gestrickten Zunahmen schon als Umschläge gestrickt habe?
Aloha Ute,

was Xscars meint ist, die gerichteten Zunahmen durch Umschläge zu ersetzten. Da wo in dieser Strickschrift gerichtete Zunahmen sind, gibt es keine Umschläge zusätzlich.

Wenn es etwas einfaches sein soll und trotzdem eine Spitze haben soll, dann kannst Du auch das Tuch Sunset XL von Birgit Freyer nehmen.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von XScars » 16.03.2010, 13:25

UTEnsilien hat geschrieben:
XScars hat geschrieben:
wie wärs denn mit einem revontuli als erstes tuch..? der ist total einfach (vorallem wenn man statt rechts/links gerichtete zunahmen umschläge nimmt) ... da muss man auch eigentlich nicht zählen...

:wink: Katrin

Ok, und wenn dann in der Strickschrift trotzdem noch extra "ein Umschlag " angezeigt wird ist das dann egal, daß ich die angegbenen re./li. gestrickten Zunahmen schon als Umschläge gestrickt habe?
Ein Umschlag ist ja auch eine Zunahme... es wird dann halt etwas "löchriger"

schau, das ist einer von meinen
Bild
wenn man das orginal strickt dann fallen die zickzacklinien nicht so auf....

:wink: Katrin

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von Trulline » 16.03.2010, 14:43

Hi Ute,

mein erstes Tuch war ein Birch von unten, dann kam ein Kiri, dann ein Revontuli. Alles gute Einsteigermodelle...Jetzt sitze ich manchmal abends im Bett und probiere nur so aus Spaß alle möglichen Muster aus.

Lass dich von den Strickschriften nicht verunsichern. Stur an die Anleitung halten.
Die Segmente werden einfach oder mit angegebenen Wiederholungen sozusagen übereinander gestrickt.

Es dauert, wenn man noch nicht so viel Übung hat, ein bisschen, bis man die Musterrapporte auswendig kennt und nicht mehr hinsehen muss. Ein paar Reihen später aber weiß man bei kleinen Mustern schon auswendig, was kommt und man erkennt in der Regel auch an der Vorvorreihe, ob man noch richtig liegt oder nicht. Zumindest bei den einfachen Tüchern.

Also ein bisschen Geduld und nach einigen Reihen wird's dann einfacher.

Übrigens hab ich meinen Revontuli damals auch mit einfachen Umschlägen gestrickt...

Das klappt bestimmt! Viel Spaß bei der Tuchauswahl und beim Stricken...
Liebe Grüße
Trulline

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von Beyenburgerin » 16.03.2010, 17:27

Die fünf Segmente werden nebeneinander gestrickt, das sieht dann so aus:

http://beyenburgerin.wordpress.com/2008 ... ch-gloria/

Oder hier ein Löchriges mit fünf Segmenten

http://farm1.static.flickr.com/149/4077 ... c50b_b.jpg
(Twinkle Star von elann.com)

Fünf Segmente sitzen gut, weil sie eben mehr als ein Halbrund sind, und rutschen nicht so leicht von der Schulter.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Trulline
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1030
Registriert: 02.06.2009, 20:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 26670

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von Trulline » 16.03.2010, 18:06

Vielleicht nur noch mal kurz um es zu ergänzen und keine Verwirrung aufkommen zu lassen....
z.B. beim Kiri
da hast du sowohl die Segmente, die nebeneinander liegen, die Teile, die aneinandergestrickt werden zur Tuchmitte hin wenn du z.B. eine Art Mittelnaht hast und dann die einzelnen Segmente, die übereinander gestrickt werden, die "Tuchkapitel" sozusagen...
Liebe Grüße
Trulline

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von UTEnsilien » 17.03.2010, 00:57

Vielen leiben Dank für Eure hilfreichen Antworten. na dann wede ich mich mal an ein Tuch mit "Löchern" ranmachen.
@ Katrin
Dein Tuch ist sehr,sehr hübsch vor allen Dingen mit Deinem niedlichen Hasen drauf. :))

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von UTEnsilien » 18.03.2010, 23:51

Ich muß Euch nochmal etwas fragen. Ich habe jetzt schon mehrmals die 1. Strickschrift vom Revontuli -Tuch gestrickt :O und immer wieder aufgeribbelt ;( . In der Beschreibung steht bei der 1. Strickschrift daß nur in der Rückreihe 2 Randmaschen re. gestrickt werden sollen und wie werden diese bd. Randmaschen dann auf der Hinreihe abgestrickt? ---- als li. Maschen? Denn wenn ich mit dem Muster gleich anfangen würde, würde es sich doch alles verschieben. Oder?
Vielleicht werde ich es jetzt mal endlich schaffen. :D

Sabine
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5679
Registriert: 07.02.2008, 16:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50129
Wohnort: NRW, Bergheim

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von Sabine » 19.03.2010, 06:54

Aloha Ute,

die Hinreihen bezeichnen die Schauseite, in denen wird bloß rechts gestrick.

Dei ersten beiden und die letzten beiden Maschen sind Randmaschen und ergeben einen krausrechten Rahmen.

Die erste Reihe wäre also einfach bloß rechts gestrickt, das ist eine Rückreihe und die ist rechts gestrickt, damit sie zu den Randmaschen paßt. Die zweite Reihe ist die erste Hinreihe, da strickst Du, 2 rechst, eine Zunahme, 1 rechts, eine Zunahme, 2 rechts.

Jetzt die erste Rückreihe in linken Maschen, also 2 rechts, 3 links, 2 rechts.

Nu wieder eine Hinreihe, 2 rechts, eine Zunahme, 1 rechts, eine Zuhnahme, Mittelmasche, und so weiter.

Ich hoffe das hat geholfen.
Alles liebe

Sabine

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von Bakerqueen » 19.03.2010, 15:08

Hey Ute,

die 2 Randmaschen werden kraus rechts gestrickt, damit sich das Tuch nicht zusammenrollt.
lg, Silvia
*********************

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: Meine Frage zum Musterstricken

Beitrag von UTEnsilien » 19.03.2010, 18:18

Danke liebe Sabine, du hast das gut erklärt. :))

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“