Seite 1 von 2
Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 20.05.2012, 22:34
von schneeflo
Hallo
Strickmässig bin ich ein Anfänger ... ich kämpf mich aber brav durch

Nun möchte ich für meine Tochter einen "Rotkäppchenumhang" - und da ich im I-net keine gute Anleitung finde, dachte ich, ich plan das selber, aber ich hoffe, dass ihr mir mitdenken helft und mich im vorhinauf auf Denkfehler aufmerksam macht:
1. Ich hab hier bei Fussis Grundanleitungen die Grundform für ein Kreistuch gefunden ... des will ich als Grundform nehmen und so nach dieser Anleitung zunehmen.
2. Muss ich wohl oben, unten und an den Rändern, die dann auf der Brust liegen, ein Krausmuster nehmen, damit sichs net einrollt oder so???
3. Will ich in Halsnähe eine Lochreihe machen (ein Umschlag, zwei zusammenstricken), damit ich da ein Band zum zubinden durchkriege
4. Die Kaputze will ich mit Knöpfen befestigen und deshalb ist die jetzt noch nicht relevant und wird ausser Acht gelassen ...
Ansonsten hab ich gestern beim Spinntreffen gelernt, dass man eher grössere Nadeln nimmt zum "Tuchstricken" - Mustermässig will ich rechts glatt nehmen - des reicht für den Anfang ... Oder doch Perlenmuster - oder wird das zu warm oder schaut net gut aus, locker gestrickt???
Hab ich was nicht bedacht, oder falsch gedacht???
lg
schneeflo
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 21.05.2012, 09:41
von Woelfin
Hallo schnefloh,
hab sowas ähnliches mal gestrickt. Auch "frei Schanuze" aber keine weiteren Notizen gemacht.
Ich hab erst das Halsbündchen gestrickt und dann die Maschen so eingeteilt das ich zwei "Vorderteilhälften" , zwei "Ärmelbreiche" und ein Rückenteil habe. An den entsprechendne Stellen Maschenmarkierer rein und an an diesen Stellen immer einmal vor und ein mal nach der Masche mit dem Markierer zugenommen. Im oberen Bereich bis zur Schulter hab ich glaub ich jede vierte Reihe zugenommen um genug Weite zu bekommen. Nach der Schulter hab ich die Zunahmen immer weiter verschoben also nur noch viermal jede 6 Reihe, vier mal jede 8 usw. Dadurch fällt diese Cape eigentlich sehr schön .
Ich hoffe das ist jetzt halbwegs verständlich.
Ach ja, als Muster hab ich glatt rechts mit einem simplen Zopf und ein Blattlochmuster eingearbeitet.
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 21.05.2012, 20:38
von shorty
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 21.05.2012, 21:28
von Fenlinka
Schau dir mal unter Fertige Werke meine Zwergenstube an, da ist (zufällig) etwas ähnliches entstanden, aber das Cape meiner Kleinen ist von unten nach oben gestrickt, also hab ich statt Zunahmen Abnahmen gestrickt. Ist sicher Geschmackssache, aber mir gefällt das total. Der Nachteil ist das man es schlechter anprobieren kann, aber ich fand das ganz entspannt zu stricken, auch wenn es eigentlich erst für mich sein sollte

Es war entspannt da die Abnahemn super unter dem Muster verschwanden und ich kam vor allem schneller voran je weiter ich kam, da die Reihen kürzer wurden statt länger, das ist immer gut für meine Motivation

Verena
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 21.05.2012, 22:30
von schneeflo
also ich muss gestehen, das erste von shorty verlinkte, trifft aber haargenau das, was ich gern hätte ...
Mein Problem ist nur, dass ich mit der englischen Strickanleitung wohl ziemlich zu kämpfen haben werden, eventuell mag mir jemand helfen, sobald ich nimma weiter weiss?
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 21.05.2012, 22:36
von shorty
Wir helfen Dir gerne , wenn Du nicht mehr weiterkommst.
Nur ganze Passagen übersetzen geht leider nicht.
Evlt hilft Dir ja auch die Schnittmusterzeichnung mit den Maßen schon
karin
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 21.05.2012, 23:14
von schneeflo
Ne, ist schon klar, keiner soll mir jetzt ne komplette deutsche Übersetzung schreiben
Hab auch schon gegoogelt und ne tolle Seite gefunden, wo die engl. Abkürzungen auf Deutsch übersetzt sind ...
Ich möchte morgen anfangen, dann ist das zweite Garn fertig getrocknet und das soll ja doppelt gestrickt werden, und dann meld ich mich einfach sobald ichs echt nimma kapier ...
Ach ich freu mich, das wäre zu toll, wenn ich das hinkriegen täte ...
lg
schneeflo
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 22.05.2012, 06:59
von schneeflo
So - hab mir jetzt ca. 1,5 h die Finger gebrochen an meinem ersten provisorischem Anschlag, aber es ist geschafft - die ersten vier Reihen stehen

Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 22.05.2012, 21:11
von schneeflo
So nun war ich heut ganz fleissig, hab wie ne Irre gestrickt - dank I-net war die engl. Anleitung auf einmal gar kein spanisches Dorf mehr, NUR:
ich hab das mit Doppelfaden gestrickt - bin jetzt beim Umhangteil zu 2/3 fertig ... jetzt ist die Wolle aus ... dh. ich muss neu färben und spinnen ... und das Teil ist relativ schwer - ca. 320 g bis jetzt ... frag mich jetzt nur, ob das zu schwer für meine Tochter wird??? Schätze fertig wirds wohl schon 500 g haben ...
Was mich allerdings begeistert - die Wolle (Bergschaf) ist wider erwarten recht kuschelig geworden ...
Und ich brauch ganz dringend neue Stricknadel - spiel gerade mit dem Gedanken mir so ein KnitProset zu kaufen ...
lg
schneeflo
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 29.05.2012, 22:14
von schneeflo
Ach - ich hab Wolle nachgefärbt, versponnen, verstrickt und hab schon wieder zu wenig
Also wieder von vorne - morgen färb ich, übermorgen färb ich noch immer, dann verspinn ich, dann verstrick ich ....
lg
schneeflo
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 30.05.2012, 08:04
von Verdandi
Das ging mir bei meinem ersten Poncho für meine Tochter genauso, ich konnte das gar nicht verstehen. Ich glaube aber, wenn man alles selbst macht, verschätzt man sich leicht bei der Menge, weil man soviel damit zu tun hat und es einem deshalb so viel erscheint.
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 30.05.2012, 11:09
von shorty
Daher ermittle ich konsequent die Gesamtlauflänge bzw. die einzelnen Stranglauflängen.
Da hat man das Problem erst gar nicht.
Kann ich nur immer wieder empfehlen

Mir gehts meistens anders, da ich eher großzügig kalkuliere bzw. runde wars noch nie richtig knapp.
Selbstgesponnene Wolle ist irgendwie ergiebiger , auch wenn sich das schräg anhört.
Karin
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 30.05.2012, 12:03
von Verdandi
@ Karin: Berechnest du die benötigte LL für ein geplantes Projekt und spinnst das dann oder spinnst du und schaust dann, was sich damit machen lässt?
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 30.05.2012, 14:09
von shorty
Meist Letzteres

Ich spinne ja nicht so gerne projektbezogen, weil ich eigentlich der Wolle ihr Eigenleben lassen mag. Spinne also immer in der LL in der sich die Wolle für mein Verstaädnis am besten spinnen lässt.
Und schaue dann eben.
Oblgeich ich sonst super ungeduldig bin, spinne ich meist schon zu Ende und stricke bis auf ne Maschneprobe oder so( die mach ich aber häufig schon nach dem 1. Strang um zu sehen wie´s wird) erst dann.Ich hatte das schon mal mit einer Kombi mit meiner Mutter, sie strickt ich spinne, sie war viel schneller und hing mir dauernd im Nacken.
Das wir mir Abschreckung genug
Möglich ist mit dem Gesamtgewicht und nem 1. Strang aber auch ne ca Hochrechung wenn man gleichmässig spinnt.
Karin
Re: Hilfe bei Planung von einem "Rotkäppchenumhang"
Verfasst: 02.06.2012, 05:18
von schneeflo
So - die Wolle färbt noch, darf heut aber raus und trocknen - dh. ab morgen wird versponnen ...
Aber diese Erfahrung hat mir wenigstens was gelernt. Jedenfalls wollt ich jetzt für mich ne Langarmweste stricken - die benötigte Garnangabe hab ich mir diesmal angesehen ... Jetzt wirds ein ärmelloser Bolero
Tja, so ist das halt im Leben - man lernt mit jedem Fehler ... dieser hier hat gsd keinem weh getan - bin nur gespannt, ob meiner Tochter der Umhang dann zu schwer ist, weil ich mit doppel Faden gestrickt habe - im Notfall trenn ich halt alles wieder auf .... gsd wird die Wolle ja nicht kaputt durchs Stricken ....
lg
schneeflo