Seite 1 von 1
Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 10:35
von Kattugla
Ihr Lieben,
ist im Prinzip vermutlich ganz simpel, aber ich scheitere gerade am Umdenken.
Nehmen wir mal an, mir gefällt aus "Omas Strickgeheimnisse" das "Pfauenfeder"-Muster (S. 154) ganz gut und ich will das für ein Dreiecktuch. Ich mag aber Dreiecktücher, die von oben mit Mittelmaschen gestrickt sind.
Der Musterrapport
o o o o o o o o o o o o o o o o o
x x x o / o / o / o / o / o /x x x
geht ja über 18 Maschen.
Wenn ich jetzt aussen und an der Mittelmasche jeweils einmal zunehme, dann verschiebt sich der Rapport ja über die ganze Strickreihe, so lange, bis ich wieder mit 18 "rund" bin. (Versteht mich wer?)
Was mache ich jetzt in den Reihen an der Mittelmasche und am Rand, wo der Rapport nicht hinhaut? Glatt rechts stricken? Halbe Rapporte? Was ganz anderes?
Hat da wer einen Trick für mich (vielleicht sogar mit Strickschrift, verstehe ich besser als Text)?
mathematisch unbegabte Grüsse
Kattugla
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 10:44
von shorty
Also meines Wissens ist es so, dass bei Tüchern wo sich am Rand ein halbes Muster oder so ergibt, dass durch die Zunahmen aufgefangen wird.
Sprich man erreicht langsam halbe Musterrapportbreite und weiter dann langsam ganze.
Diese Zunahmen der Rapporte in der Breite stellen den Breitenzuwachs dar.
Je weniger Maschen in der Breite ein Rapport hat, umso leichter fällt das.
Du musst also wenn Du zunimmst überlegen, welche Masche da eigentlich bei nem ganzen Musterrapport sitzen würde und dann dementsprechend aus nem Umschlag zunehmen oder aus dem Querfaden herausstricken, weil das eine ein Loch, das andere eine eher glatte Fläche gibt.
Die Maschen mit glatt aufzufüllen gefällt mir bei so nem breiten Musterrapport nicht so sehr, wäre aber auch möglich.
Du musst Dir die Masche die Du da zunimmst gedanklich zusätzlich vorstellen, der Musterrapport von drunter liegenden Reihen wird dadurch nicht berührt.
Karin
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 10:54
von Anna
Generell ist es immer so, dass Zunahmen beim Musterstricken irgendwie in das fortlaufende Muster integriert werden sollen. Das ist übrigens auch so, wenn man beispielsweise einen Lochmusterpullover strickt und an den Ärmelinnenseiten regelmäßig zunehmen muss.
Eine Regel gibt es da nicht, man muss halt ein wenig ausprobieren, wie es sich am besten machen lässt und zu dem Muster passt.
Gruß von Anna
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 10:55
von Kattugla
Hmpf. Hatte ich beinahe schon befürchtet.
Ich habe mir gerade mal das
freie Freyer-Muster vom "Filigrano"-Tuch angeguckt, da ist das genauso.
Da mir aber beim Tücherstricken noch die Routine fehlt, werde ich so wohl nicht umhinkommen, mir das Ganze nochmal auf Kästchenpapier aufzumalen, um nicht zu verzweifeln.
Oder gibts da noch erleichternde Massnahmen, die ich noch nicht kenne?
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 11:01
von Anna
Aufmalen ist sicher nicht verkehrt, vor allem, weil es wichtig ist - egal wie man die Zunahme löst -, es jedenfalls in jedem Musterrapport gleich zu lösen. Das Problem wiederholt sich ja quasi beim Fortschreiten des Tuchs immer wieder, weil immer neue Rapporte hinzukommen.
Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Problem, weil ich gerne mal ein Dreieckstuch entwerfen möchte.
Übrigens gibt es für Zunahmen beim Pfauenmuster auch noch eine andere Lösung: Man strickt überhaupt kein Dreieck, sondern einen gerade Streifen und macht einfach in jedem Rapportstreifen etwas mehr Zunahmen als Abnahmen. Dann wird das Tuch automatisch ein Halbkreis. Bei dem "Capelet" in Victorian Lace Today ist das so gelöst. Allerdings gibt das dann kein Dreieck, sondern wie gesagt ein Halbkreis, der nachher in einer gleichmäßigen Glockenform auf den Schultern liegt.

Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 11:26
von Kattugla
Jau. Das ist auch 'ne Möglichkeit, eine sehr reizvolle dazu. Dann wird das Tuch in der Breite aber sehr schnell breiter im Verhältnis zur Länge?
*stirnklatsch* - klar, Halbkreis eben.
Im Prinzip könnte ich mir aber auch ein Muster vornehmen, das ein gerade hochgestricktes Tuch ergibt (Beispiel das
Bottom up Birch) und das gesamte Muster einfach an der Mittelreihe spiegeln? Das sollte ja dann auch ein Tuch mit Mittelmasche ergeben?
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 12:43
von Kattugla
So. Die Pfauenfeder habe ich mir jetzt mal vorgeknöpft und auf ein Dreieck gedacht übertragen.
pfauenfeder_tri.png
o = rechte Maschen
/ = Umschlag
x = 2 Maschen rechts zusammen
Rückreihen sind nicht eingezeichnet.
Ich stelle gerade fest, dass ich die Umschläge zum Zunehmen in den rein rechten Hinreihen vergessen habe, also vorn und hinten einfach dazudenken.
Da wird für mich so deutlich, dass an der in der Strickschrift linken Seite die Umschläge an den Rand zu liegen kommen.
Jetzt Frage an die Erfahrenen, die schon beim Blick auf die Strickschrift sehen können, was da gestrickt rauskommt:
so rein gefühlt würde ich diese Seite vor die Mittelrippe packen, weil ich die mit den davor liegenden Umschlagen betont optisch mag, und die in der Strickschrift rechte Seite an den Rand, da das eine saubere Kante gibt...
Ja?
Schonmal danke für's Mitdenken...

Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 13:28
von Anna
Wenn Du über das ganze Tuch weg Pfauenmuster strickst, hast Du leider keine Wahl in dieser Hinsicht. Da wird einmal die Umschlag"phase", einmal die Abnahme"phase" des Musterrapports neben dem Mittelsteg sein.
Schau doch mal bei Ravelry das Multnomah-Muster an
(Multnomah), das ist ein Beispiel dafür. Das Pfauenmuster ist dort nur als Randborte gestrickt. Wenn Du es über das ganze Tuch weg weiterdenkst, hättest Du den Musterrapport vom Mittelsteg aus immer wieder anders angeschnitten. Bestimmen kann man das nur am Rand - und das auch nur, wenn Du entweder vom äußeren Rand her strickst oder so viel Wolle hast, dass Du abketten kannst, wo Du willst. Oder hab ich jetzt einen Denkfehler?
Gruß von Anna
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 13:46
von Kattugla
Arrggll. Nein, den Denkfehler habe ich drin.
Ich habe die obige Strickschrift einfach stur auf ein Dreieck übertragen und dabei nicht mit eingeplant, das ja mehr "x"e in der Reihe auch mehr abgenommene Maschen heisst, weill die x'e ja zusammengestrickte Maschen sind.
So einfach isses doch nicht. Die Strickschrift oben ist also verkehrt und geht so nicht.
Okay, ich schnapp mir die Tabelle gleich nochmal und schreib mir die erforderliche Maschenzahl pro Reihe daneben, plane die Mittelmasche und den Umschlag mit ein und sehe zu, dass ich den Rapport dazwischenbekomme.
Aber erstmal guck ich Formel 1.

Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 08.05.2011, 14:02
von Anna
Ich muss leider auch weg, schau aber heute abend noch mal, ob Du weitergekommen bist
Bis dann und noch einen schönen Tag,
Anna
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 09.05.2011, 12:05
von Beyenburgerin
Schau dir mal die Anleitung zu meinem "See The Light Shawl" genauer an, da ist ein Pfaueschweif-Muster in Zunahmen integriert, allerdings in 4/8 Aufteilung des Tuchs. Vielleicht kommen dir aber dabei noch Ideen.
LG Brigitte
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 03.06.2011, 21:12
von Tulipan
hab ich gerade gefunden, vielleicht hilft es ja noch jemandem.
http://www.ravelry.com/patterns/library/avelune-shawl
lG
Tulipan
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 05.06.2011, 00:55
von Skudde
shorty hat geschrieben:
Du musst also wenn Du zunimmst überlegen, welche Masche da eigentlich bei nem ganzen Musterrapport sitzen würde und dann dementsprechend aus nem Umschlag zunehmen oder aus dem Querfaden herausstricken, weil das eine ein Loch, das andere eine eher glatte Fläche gibt.
Karin
Danke! Genau da hat`s bei mir gehangen!
Re: Musterrapport für Tuch mit Mittelmaschen wie umbauen?
Verfasst: 05.06.2011, 11:09
von Kattugla
@Tulipan: jupp! Genau das - und die Musterzeichnung in Brigittes "See-the-light" war bei mir grad die optische Erklärung für das, was Skudde schon bei shortys Satz verstanden hatte.
