Leftie

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von Scilla » 01.02.2013, 19:42

Ich hab eine Änderung vorgenommen, die wollt ich Euch nicht vorenthalten:

bei der ersten Reihe des Blattes wird doch am Ende eine kfb zugenommen, das gefiel mir nicht, da ich schwarz/rosa arbeite, hat sich ins Blatt immer ein Faden schwarz eingemogelt (durch die Zunahme), ich stricke die erste Blattreihe normal rechts zu Ende und mache die Zunahme in der 1. Masche der Rückreihe des Blattes.

LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von XScars » 01.02.2013, 23:55

dabei waren das gar keine reste ;-)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Leftie

Beitrag von shorty » 02.02.2013, 09:32

Scilla hat geschrieben:Ich hab eine Änderung vorgenommen, die wollt ich Euch nicht vorenthalten:

bei der ersten Reihe des Blattes wird doch am Ende eine kfb zugenommen, das gefiel mir nicht, da ich schwarz/rosa arbeite, hat sich ins Blatt immer ein Faden schwarz eingemogelt (durch die Zunahme), ich stricke die erste Blattreihe normal rechts zu Ende und mache die Zunahme in der 1. Masche der Rückreihe des Blattes.

LG Scilla
Muss ich mal praktisch testen, aber so eigentlich dürfte man da keinen Faden sehen von der schwarzen Vorreihe --bei knit front and back.
( Hab allerdings noch keinen Kaffee :-)))) )
Da wird ja normal abgestrickt und nochmal eingestochen, sprich der Faden nicht von der Reihe unterhalb geholt.
Die neue Masche müsste komplett rosa sein.
Grübel

Aber ist letztlich "wurscht" :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

savo
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 19.07.2012, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65462
Wohnort: Mainspitze
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von savo » 02.02.2013, 10:44

Ich denke, dass Scilla schon recht hat. Wenn man bei der ersten Blattreihe die Zunahme gleich zu Anfang der Rückreihe macht dann vermeidet man, dass die dunkle Masche aus der man 2 Maschen gestrickt hat ins Blatt mitgezogen wird.

Da mir die Zunahme bei der letzten Masche auf der blattlosen Seite nicht gefallen hat. Mir gefällt der Rand einfach besser wenn die Zunahmen in der vorletzten Masche vorgenommen werden. Ergo habe ich die Anleitung an dieser Stelle bei meinem 2. Tuch dahingehend modifiziert. Scillas Tipp werde ich in Erwägung ziehen, sollte ich noch einmal ein Lefti stricken bei dem die Blätter in sehr hellen Farben gestrickt werden sollen.

LG u ein schönes WE savo
yo soy yo y mis circunstancias (Gasset y Ortega)
http://bjmonitas.blogspot.de/

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Leftie

Beitrag von lavendelschaf » 02.02.2013, 17:56

Ja, bei meinem fertigen Leftie ist das auch so, man sieht immer so ein winziges "Knübbelchen" der dunkleren Wolle, die durch die letzte Ma hochgezogen wird bzw. die erste der Reihe. Allerdings finde ich das nicht so sehr störend. Scillas Tipp ist da sehr hilfreich.

Lg Heike

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von Scilla » 02.02.2013, 18:03

freu, bin ganz begeistert als Neustrickerin (1,5 Jahre) mal was zur Verbesserung beizutragen :))

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Leftie

Beitrag von lavendelschaf » 02.02.2013, 19:30

Ich habe mal schnell Fotos von dem fertigen Leftie und dem neu angefangenen gemacht:

Bild

Bild

Ich habe ein neues Bildbearbeitungsprogramm. Da muss ich erst mal üben :O leider etwas unscharf ;(

Lg Heike

savo
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 19.07.2012, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65462
Wohnort: Mainspitze
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von savo » 02.02.2013, 19:50

aber die Farben kommen gut raus. Deine Versionen gefallen mir gut.

LG savo
yo soy yo y mis circunstancias (Gasset y Ortega)
http://bjmonitas.blogspot.de/

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Leftie

Beitrag von Ringelblume » 03.02.2013, 17:57

@scilla - Vielen lieben Dank für deinen Vorschlag mit der Maschenverdoppelung. Bei meinem Projekt habe ich es bei den neueren Blättern gleich umgesetzt. :))

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von Scilla » 03.02.2013, 17:59

:O , grins
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

CharlyS
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 24.01.2013, 19:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40489

Re: Leftie

Beitrag von CharlyS » 05.02.2013, 18:48

Hi, einen Leftie habe ich auch schon gestrickt, aber, ohne ein Foto zu machen, verschenkt. Er ist rotgrundig mit Blättern aus Rostrotem Farbverlaufsgarn. Da ich faul bin, hab ich den Faden auch immer mit verschränkt und durchlaufen lassen. Das sah an der Kante dadurch eigentlich ganz ordentlich aus. Die Idee mit dem I-Cord (hab ich in der Theorie verstanden, aber noch nie gestrickt) finde ich auch gut.
Liebe Grüße
Ira

Benutzeravatar
lavendelschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 791
Registriert: 14.11.2008, 20:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25938
Wohnort: 25938 Oldsum/Föhr

Re: Leftie

Beitrag von lavendelschaf » 05.02.2013, 19:21

Das finde ich auch eine gute Idee. Jetzt, beim zweiten Leftie, sehe ich nur noch weiße Fäden, die es bald zu vernähen gilt. Ich habe hier noch schöne Wolle, dass mich noch ein dritter Leftie reizen würde mit ganz bunten Blättern aus kleineren Resten und dann würde ich das mit dem I-Cord-Rand oder direktem Einstricken versuchen. Die Tipps sind sehr gut.

Lg Heike

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von nadelundfaden » 05.02.2013, 22:36

Hallo,

meine Leftischwestern sind fertig.

http://www.creative-weaving.blogspot.de ... stern.html

Allerdings habe ich den Faden des Blattes in der Randmasche mitlaufen lassen, weil ich zu faul bin zum Vernähen. Das Blatt habe ich bei gleicher selbstgesponnener Grundfarbe einmal in hellgrün und einmal in Türkis gestrickt. Die Wirkung ist sehr unterschiedlich. Seht selbst.

LG Ate

savo
Vlies
Vlies
Beiträge: 232
Registriert: 19.07.2012, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 65462
Wohnort: Mainspitze
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von savo » 06.02.2013, 10:04

sind beide toll geworden, wobei mir der Lefti mit den blauen Blättern wegen der Kontraste etwas besser gefällt, aber das ist ja Geschmacksache

LG
savo

PS Übrigens das Garn finde ich 1a!
yo soy yo y mis circunstancias (Gasset y Ortega)
http://bjmonitas.blogspot.de/

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Leftie

Beitrag von Arachnida » 06.02.2013, 10:46

Die sind toll, wirken ein wenig von den Farben wie ein Flickenteppich. Gefällt mir gut!
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“