nach alten Vorlagen arbeiten
- michaela57
- Moderator
- Beiträge: 852
- Registriert: 05.07.2011, 09:08
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76448
- Wohnort: Durmersheim
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Da hätte ich vielleicht auch Lust dazu, mal sehen...
Viele Grüsse
Michaela
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
Michaela
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Das ist eine sehr schöne Version vom Bindetuch, ich bin schon dabei, meine Faservorräte zu sichten....
Dorothea Fischer hat schon vor Jahren alte dänische Tücher nachgestrickt und die Geschichte recherchiert:
http://www.lustauffarben.de/faerben-bindetuecher.html
Hier gibt es ihre Anleitungen:
http://www.lustauffarben.de/faerben-str ... ungen.html
ganz unten ist ein Vergleich der verschiedenen Farben und ein link zu weiteren Bildern.
Dorothea Fischer hat schon vor Jahren alte dänische Tücher nachgestrickt und die Geschichte recherchiert:
http://www.lustauffarben.de/faerben-bindetuecher.html
Hier gibt es ihre Anleitungen:
http://www.lustauffarben.de/faerben-str ... ungen.html
ganz unten ist ein Vergleich der verschiedenen Farben und ein link zu weiteren Bildern.
- Hexenwolle
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Der Fuchs ist auf der Nadel.
Heute habe ich mit dem Tuch angefangen. Ohne Anleitung, nur durch Angucken von Fotos. Eine Seite Borte (1,50 m) ist fast fertig. Dann wolle wer ma 


Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
- Hexenwolle
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Spinnliesel hat geschrieben:


Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
-
- Vorgarn
- Beiträge: 487
- Registriert: 02.04.2014, 12:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72661
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ich STAUNE.....ich kapier´die englische Anleitung nicht und Du riskierst einfach mal ein Auge.....
Ulrike


Ulrike
Ulrike
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
und ich überlege noch, ob ich nicht eine andere Borte stricken will... allerdings mit einem Garn, das noch gar nicht existiert 

Grüße von kalala
- Hexenwolle
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ich kann kein englisch. Jedenfalls nicht sooooo wirklich. Aber sehen kann ich.Spinnliesel hat geschrieben:Ich STAUNE.....ich kapier´die englische Anleitung nicht und Du riskierst einfach mal ein Auge.....![]()
![]()
Ulrike

Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 667
- Registriert: 11.07.2010, 16:51
- Land: Italien
- Postleitzahl: 20142
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Kannst Du mir sagen wie viel Maschen am Anfang angeschlagen hast?Ich probiere auch mal.
Grüße
italia
Grüße
italia
- Hexenwolle
- Faden
- Beiträge: 526
- Registriert: 30.12.2014, 23:52
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 40591
- Wohnort: Düsseldorf
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
italia: Ich habe 12 Maschen und 2 Randmaschen aufgenommen. Viel Spaß 

Liebe Grüße aus Düsseldorf
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
Ich kann alles, was ich will. Was ich nicht kann, das will ich nicht!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ich stricke das Tuch evlt auch.. aber auch sonst wenn Fragen wegen der engl. Sprache sind, gerne.. auch wenn mein Englisch eher grottig ist, was aber beim strickenglisch keinerlei Rolle spielt
das Tuch ist eigentlich so schwierig nicht.....
das Tuch ist eigentlich so schwierig nicht.....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 667
- Registriert: 11.07.2010, 16:51
- Land: Italien
- Postleitzahl: 20142
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Danke Iris sobald die Spule voll ist fange ich an,oder nehme ein Kaufgarn.
shorty ich nehme Dich zu Wort wenn ich hängen bleibe,danke.
italia
shorty ich nehme Dich zu Wort wenn ich hängen bleibe,danke.
italia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
immer gerne doch 
Grüße
Karin

Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- kalala
- Vorgarn
- Beiträge: 453
- Registriert: 15.04.2012, 21:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34119
- Wohnort: Kassel
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Ich puste hier erstmal die dicke Staubschicht weg, die dieser Thread bereits angesetzt hat
Die Tücherentstehung wächst langsam, aber stetig. Die meisten aus der Spinngruppe wollen handgesponnenes Garn nehmen für das Tuch, teilweise kombiniert mit Kaufgarnen.
Ich werde mich hier im wesentlichen auf mein eigenes Großprojekt konzentrieren, denn so genau habe ich die anderen Zwischenstände ja gar nicht im Blick.
Zum Garn:
Mein Garn für das Tuch ist dreifädig, ein Faden graues BFL (das aber irgendwie eher braun ist), ein Faden graues Corriedale mit Tussah (50/50) und ein Faden weißer Schafkammzug, der nicht näher genannt werden möchte
Insgesamt habe ich 900g Fasern für das Tuch, also pro Qualität 300g.
Ich möchte ein schwer fallendes glattes Garn, deshalb habe ich mich schweren Herzens dazu entschieden im kurzem AUszug zu spinnen. Am Anfang habe ich darüber sehr geflucht, weil der lange Auszug doch schneller geht- aber nachdem ich nun über die Hälfte des Garns fertig habe, habe ich mich dran gewöhnt. Weil ich nicht so wahnsinnig gerne im kurzen Auszug spinne, habe ich auch parallel zum Spinnen mit dem Stricken begonnen, denn vielleicht habe ich ja Glück und muss nicht die ganzen 900g für dieses Tuch spinnen

Zum Tuch:
Der Plan sieht vor, dass man erst die untere Borte (bottom border) strickt, dann daran entlang drölfzigtausend Maschen aufnimmt und daran das Innere des Tuches strickt.
Da mein Garn doch einen ziemlcih unruhigen Eindruck macht, habe ich mich gegen eine andere Borte mit einem "hübscheren" Muster entschieden. Ein aufwändigeres Muster wäre völlig untergegangen. Ich stricke also doch die originale Borte.
Das Muster ist recht einfach, ich konnte es nach 2 Wiederholungen quasi auswendig. Bis zur unteren Mitte, wo die Spitze ausgearbeitet wird, habe ich 36 Musterwiederholungen und eine Länge von ca 2,50m. Mittlerweile bin ich beim ersten Mustersatz der zweiten Seite, also gerade an der Spitze vorbei. Das Foto zeigt den Stand von vor 3 Wochen. Ich schätze, dass ich vielleicht 120g-150g Wolle verbraucht habe bisher.


Die Tücherentstehung wächst langsam, aber stetig. Die meisten aus der Spinngruppe wollen handgesponnenes Garn nehmen für das Tuch, teilweise kombiniert mit Kaufgarnen.
Ich werde mich hier im wesentlichen auf mein eigenes Großprojekt konzentrieren, denn so genau habe ich die anderen Zwischenstände ja gar nicht im Blick.
Zum Garn:
Mein Garn für das Tuch ist dreifädig, ein Faden graues BFL (das aber irgendwie eher braun ist), ein Faden graues Corriedale mit Tussah (50/50) und ein Faden weißer Schafkammzug, der nicht näher genannt werden möchte

Insgesamt habe ich 900g Fasern für das Tuch, also pro Qualität 300g.
Ich möchte ein schwer fallendes glattes Garn, deshalb habe ich mich schweren Herzens dazu entschieden im kurzem AUszug zu spinnen. Am Anfang habe ich darüber sehr geflucht, weil der lange Auszug doch schneller geht- aber nachdem ich nun über die Hälfte des Garns fertig habe, habe ich mich dran gewöhnt. Weil ich nicht so wahnsinnig gerne im kurzen Auszug spinne, habe ich auch parallel zum Spinnen mit dem Stricken begonnen, denn vielleicht habe ich ja Glück und muss nicht die ganzen 900g für dieses Tuch spinnen

Zum Tuch:
Der Plan sieht vor, dass man erst die untere Borte (bottom border) strickt, dann daran entlang drölfzigtausend Maschen aufnimmt und daran das Innere des Tuches strickt.
Da mein Garn doch einen ziemlcih unruhigen Eindruck macht, habe ich mich gegen eine andere Borte mit einem "hübscheren" Muster entschieden. Ein aufwändigeres Muster wäre völlig untergegangen. Ich stricke also doch die originale Borte.
Das Muster ist recht einfach, ich konnte es nach 2 Wiederholungen quasi auswendig. Bis zur unteren Mitte, wo die Spitze ausgearbeitet wird, habe ich 36 Musterwiederholungen und eine Länge von ca 2,50m. Mittlerweile bin ich beim ersten Mustersatz der zweiten Seite, also gerade an der Spitze vorbei. Das Foto zeigt den Stand von vor 3 Wochen. Ich schätze, dass ich vielleicht 120g-150g Wolle verbraucht habe bisher.
Grüße von kalala
- Lottischaf
- Kammzug
- Beiträge: 303
- Registriert: 04.07.2013, 19:10
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45711
- Wohnort: Datteln
Re: nach alten Vorlagen arbeiten
Das sieht schon toll aus...................
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo