
Wingspan - die Sammlung
- Sandolino
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2132
- Registriert: 28.02.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57339
- Wohnort: Erndtebrück-Benfe
- Kontaktdaten:
Re: Wingspan - die Sammlung
ja, der gefällt mir auch, oje, wann strick ich das alles 

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wingspan - die Sammlung
Der erste Teil meiner Wolle ist trocken und gewickelt, den zweiten habe ich angefangen zu zwirnen (grumpf, immer noch auf der Spindel). Nun fehlen noch die passenden Spitzen, ich denke, die 8er werden es werden. Die müssten noch auf den Seilen mit der Strickfilztasche sein - aber wo ist die geblieben?
Ob mir das mit dem Verlauf gefällt, kann ich erst beurteilen, wenn ich einiges gestrickt habe. Meine Bedenken sind eher, ob das Garn überhaupt reicht. Weil ich aber in den letzten Tagen ähnliche Wolle ähnlich versponnen habe und überraschender Weise sehr viel weiter gekommen bin, fange ich einfach an. Umentscheiden kann ich mich ja immer noch.

Ob mir das mit dem Verlauf gefällt, kann ich erst beurteilen, wenn ich einiges gestrickt habe. Meine Bedenken sind eher, ob das Garn überhaupt reicht. Weil ich aber in den letzten Tagen ähnliche Wolle ähnlich versponnen habe und überraschender Weise sehr viel weiter gekommen bin, fange ich einfach an. Umentscheiden kann ich mich ja immer noch.
- thaqs
- Andenzwirn
- Beiträge: 1163
- Registriert: 07.02.2009, 00:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32278
- Wohnort: Kirchlengern
- Kontaktdaten:
Re: Wingspan - die Sammlung
Ich habe meinen nächsten ca. halbfertig. Aber der wird etwas anders: 450 g Kauni 400 m LL, 8 er Nadeln, 200 Maschen angeschlagen, glatt statt krauss rechts, "Versatz 20 Maschen" und verkürzen um je 9 Maschen.
Das wird ein Strickfilzprojekt.
edit: die Anleitung sollte in so einen Thread vielleicht auch drin sein.
http://www.ravelry.com/patterns/library/wingspan-2

Das wird ein Strickfilzprojekt.
edit: die Anleitung sollte in so einen Thread vielleicht auch drin sein.

http://www.ravelry.com/patterns/library/wingspan-2
Grüsse von Tanja
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
- Ringelblume
- Dochtgarn
- Beiträge: 765
- Registriert: 11.11.2010, 11:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64560
- Wohnort: Südhessen
Re: Wingspan - die Sammlung
Der Thread kommt ja passend!
Meinen habe ich gestern fertig gestrickt!
Wenn die Fäden vernäht sind, kommen Fotos!
Und es wird nicht mein letzter gewesen sein...

Meinen habe ich gestern fertig gestrickt!
Wenn die Fäden vernäht sind, kommen Fotos!
Und es wird nicht mein letzter gewesen sein...
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 13.03.2009, 08:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58730
- Wohnort: bei Dortmund
Re: Wingspan - die Sammlung
Ich bin total gespannt - ich hab das Muster auch schon weggespeichert und will es auf jeden Fall stricken! 
Aber erstmal noch meine Wichtelsocken, meinen Doppelstrickschal, noch einen Doppelstrickschal, nen Kapuzenschal, eine Luftelfe, und und und und.....

Aber erstmal noch meine Wichtelsocken, meinen Doppelstrickschal, noch einen Doppelstrickschal, nen Kapuzenschal, eine Luftelfe, und und und und.....

GLG
Sansi
Sansi
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 849
- Registriert: 12.05.2010, 15:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59821
Re: Wingspan - die Sammlung
.... und diverse Vorbereitungen für ein großes Fest im Mai?sansi hat geschrieben:Ich bin total gespannt - ich hab das Muster auch schon weggespeichert und will es auf jeden Fall stricken!
Aber erstmal noch meine Wichtelsocken, meinen Doppelstrickschal, noch einen Doppelstrickschal, nen Kapuzenschal, eine Luftelfe, und und und und.....
- fiberarts
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 01.10.2010, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91438
- Wohnort: Bad Windsheim
-
- Vorgarn
- Beiträge: 429
- Registriert: 13.03.2009, 08:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58730
- Wohnort: bei Dortmund
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 849
- Registriert: 12.05.2010, 15:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59821
Re: Wingspan - die Sammlung
sansi hat geschrieben:Auch die sind da noch zwischendurch eingeplant Sabine! =)))))





-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1149
- Registriert: 05.06.2009, 17:28
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49176
- Wohnort: Hilter
Re: Wingspan - die Sammlung


Nächstes Mal muss ich mir unbedingt doch noch was von der Wolle mitnehmen....
Liebe Grüße Gunda


- fiberarts
- Dochtgarn
- Beiträge: 787
- Registriert: 01.10.2010, 11:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91438
- Wohnort: Bad Windsheim
Re: Wingspan - die Sammlung
Habe mir gerade die Anleitung ausgedruckt. Mal sehen wenn ich dazu komme. Und für meine Mutter in Deutsch da sie immer nach etwas interessanten zum stricken sucht. Ich kann besser in der Englishen Anleitung zurechtkommen.
Happy Spinning
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wingspan - die Sammlung
Boah, seid ihr fleissig!
Gestern Abend habe ich auch angefangen (60 M nach der Anleitung). Heute Morgen hab ich es wieder aufgemacht. Es wurde mir zu riesig. Da kamen heisse Erinnerungen an meinen 1. Nessie hoch. Noch so einen Familienschal möchte ich nicht machen.
Jetzt habe ich radikal die Maschenzahl gekürzt (40 M) und setze nach dem Wenden den Marker nach 4 M (nicht wie 3 lt. Anl.). Nach dem fertigen Dreieck verkürze auf der einen und verlängere ich auf den anderen Seite um 10 M. Einen anderen Versuch mit den 3 M nach dem Wenden habe ich auch wieder aufgezogen. Jetzt bin ich zufrieden. Es ist eh nicht viel Garn vorhanden. Lieber mache ich einen kürzeren mit kleineren Dreiecken, als einen halben mit fünf riesigen. Wenn er nicht sehr groß wird, wird er bestimmt für meine Enkelin reichen.
Das Muster lässt sich schnell und einfach stricken. Anfangs habe ich nicht verstanden wofür ich 7 Marker brauche. Inzwischen weiß ich es. Weil ich aber mit den 10 Maschen arbeite, bin sogar ich in der Lage die passende Maschenanzahl abzuzählen.
Gestern Abend habe ich auch angefangen (60 M nach der Anleitung). Heute Morgen hab ich es wieder aufgemacht. Es wurde mir zu riesig. Da kamen heisse Erinnerungen an meinen 1. Nessie hoch. Noch so einen Familienschal möchte ich nicht machen.

Jetzt habe ich radikal die Maschenzahl gekürzt (40 M) und setze nach dem Wenden den Marker nach 4 M (nicht wie 3 lt. Anl.). Nach dem fertigen Dreieck verkürze auf der einen und verlängere ich auf den anderen Seite um 10 M. Einen anderen Versuch mit den 3 M nach dem Wenden habe ich auch wieder aufgezogen. Jetzt bin ich zufrieden. Es ist eh nicht viel Garn vorhanden. Lieber mache ich einen kürzeren mit kleineren Dreiecken, als einen halben mit fünf riesigen. Wenn er nicht sehr groß wird, wird er bestimmt für meine Enkelin reichen.
Das Muster lässt sich schnell und einfach stricken. Anfangs habe ich nicht verstanden wofür ich 7 Marker brauche. Inzwischen weiß ich es. Weil ich aber mit den 10 Maschen arbeite, bin sogar ich in der Lage die passende Maschenanzahl abzuzählen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Sandolino
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2132
- Registriert: 28.02.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57339
- Wohnort: Erndtebrück-Benfe
- Kontaktdaten:
Re: Wingspan - die Sammlung
die Anleitung hab ich jetzt auch abgespeichert und in der linken Leiste sind ja so tolle Wingspans gezeigt
@anjule, deiner gefällt mir auch von den farben und man sieht schon die streifen, schön
@anjule, deiner gefällt mir auch von den farben und man sieht schon die streifen, schön
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Wingspan - die Sammlung
Ich hätte da mal eine Frage: Wie lang sind eure Winspans so ungefähr?
Inzwischen ist eine Spule aufgebraucht, die andere ist dann doch etwas dünner geworden. Zum Stricken der oberen Kante ist es ok, dann kann ich zur Not auch kleinere Nadeln nehmen, aber mit weiteren Dreiecken, sieht es nicht so doll aus. Dann lieber kürzer. Aber wie lang ist kurz?
@ Sandolino: Danke, das hatte ich gehofft, deshalb habe ich mir den Wingspan für die Wolle ausgesucht.
Hier irgendwo steht, dass einige anscheinend ihr Garn extra für Muster spinnen und zwirnen (und färben?). Wie das gemacht wird, ist mir ein Rästel... auf die Idee bin ich noch nicht einmal gekommen. Bei mir ist es eher so, dass ich schon beim Spinnen die Idee für das Garn bekomme. Manchmal fallen mir dann Sachen ein, die ich beim Suchen aussortiert hatte. Und dann geht die Suche wieder von vorne los.
LG
anjulele
Inzwischen ist eine Spule aufgebraucht, die andere ist dann doch etwas dünner geworden. Zum Stricken der oberen Kante ist es ok, dann kann ich zur Not auch kleinere Nadeln nehmen, aber mit weiteren Dreiecken, sieht es nicht so doll aus. Dann lieber kürzer. Aber wie lang ist kurz?
@ Sandolino: Danke, das hatte ich gehofft, deshalb habe ich mir den Wingspan für die Wolle ausgesucht.
Hier irgendwo steht, dass einige anscheinend ihr Garn extra für Muster spinnen und zwirnen (und färben?). Wie das gemacht wird, ist mir ein Rästel... auf die Idee bin ich noch nicht einmal gekommen. Bei mir ist es eher so, dass ich schon beim Spinnen die Idee für das Garn bekomme. Manchmal fallen mir dann Sachen ein, die ich beim Suchen aussortiert hatte. Und dann geht die Suche wieder von vorne los.
LG
anjulele
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Wingspan - die Sammlung
Ooch, da habe ich auch noch einen


Selbstgewaschene, selbstgefärbte, selbstkardierte und selbstgesponnene Llanwenog-Wolle.
LG Brigitte


Selbstgewaschene, selbstgefärbte, selbstkardierte und selbstgesponnene Llanwenog-Wolle.
LG Brigitte