Seite 1 von 1
Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 12.06.2011, 08:25
von Irmgard
Am 22.06.2011 findet im Oberpfälzer Freilandmuseum in Neusath ein Grundlagenkurs Nadelbinden Freihandmethode statt.
Von 9 bis 12 Uhr kann man sich mit den ersten Schritten vertraut machen. Holznadeln und geeignete Wolle werden gestellt.
Der Kurs kostet 20 Euro pro Person.
Anmeldung unter:
Telefonnummer: 09433/2442-241
Falls es noch Fragen gibt, bitte PN senden.
Grüße
Irmgard
Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 12.06.2011, 12:14
von Bakerqueen
Huäääh, sooo weit weg...

Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 18.06.2011, 18:52
von Greifenritter
Schade, daß der Kurs an einem Mittwoch ist, da kann man nicht wenn man arbeiten muß.
CU
Danny
Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 19.06.2011, 13:08
von Irmgard
Hallo Daniela,
für einen anderen Terminvorschlag bin ich offen.
Es gab nur den Wunsch, in diesem Zeitraum etwas zu organisieren. Da noch Plätze frei sind, ist der Kurs offen für alle Interessenten.
Grüße
Irmgard
Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 20.06.2011, 23:17
von Greifenritter
Bei mir geht hald nur Wochenende oder an Feiertagen.
Was wird der Kurs den ungefähr beinhalten?
CU
Danny
Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 22.06.2011, 20:08
von Irmgard
Es geht um ein wenig Hintergrundwissen über Entwicklung, Verbreitung, Material.
Praktisch möchte ich Anfang und einen, eventuell zwei Stiche, üben.
Eine verständliche Erklärung der Notation der Freihandmethode mit praktischen Beispielen.
Irmgard
Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 22.06.2011, 23:45
von Greifenritter
Hm, dann bräuchte ich wohl einen Fortgeschrittenenkurs.
CU
Danny
Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 24.06.2011, 03:27
von burgenmaid
Leider auch für mich zuweit weg, schade.
Re: Nadelbinden Einsteigerkurs
Verfasst: 06.11.2011, 10:06
von w_ciossek
Ich habe eine Notation für das Nadelbinden entwickelt, da die von Hansen, nach meiner mathematischen genauen Analyse und Praxis nicht eindeutig ist und auch nur wenige Stichmöglichkeiten zuläßt. Neben U und O's sind beim Stich auch Verdrillung von Schlaufen möglich, sowohl in Links- bzw. Rechtsdrehung als auch eine Stichrichtung, wo sie bei den Wendepunkten in Uhrzeiger- oder gegen den Uhrzeigersinn erfolgen kann. Diese Größen müßte man hinzufügen. Hansens Notation läßt nur U's, O's und einen nicht genau definierten Wendepunkt zu, wo dessen Drehsinn fehlt, was sehr dürftig ist. Ferner ist das Nadeln der Schlaufen ein Webvorgang. wo sich sich alle Gesetze des Gobelins-Webens übertragen lassen. Man kann beim Nadelbinden auch mit Musterpatronen arbeiten, wie man sie vom Weben her kennt! Hinzu kommt beim Nadelbinden außer dem Webvorgang das Binden an eine alte Schlaufenkette, was ein Annähen ist. Hier haben wir den Verbindungsstich. Auch da ist Hansens Notation sehr ungenügend und bei den Klammerausdrücken für viele schwer nachvollziehbar, weil dann Terme ausgelassen werden oder mal nicht. So habe ich viele unlogische Ausdrücke ausfindig machen können, wodurch Anwender vor Probleme gestellt werden. Bei den Verbindungsstichen haben wir es mit Reihen und Spalten zu tun, und einer Stichrichtung. Diese habe ich genauer definiert, jedoch wird dann der Ausdruck wegen der vielen Parameter etwas komplizierter, weil da mehr Stichmöglichkeiten integriert worden sind. Vielleicht besteht Interesse, diese Notation hier einmal vorzustellen. Vielleicht gibt es dann noch weitere Anregung dazu, was ich eventuell an Stichmöglichkeiten vielleicht vergessen oder übersehen habe.
Gruß Wolfgang