Frühlingsrad- Geschichte

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Frühlingsrad- Geschichte

Beitrag von wollwolff » 15.04.2024, 11:32

Ihr Lieben!

Im Frühling!

Ostern war, Frühling jetzt, Sommer bald,
so grünt es, blüht es, so nun auch der frischen Wald.

Doch nicht nur im Blätterreigen entsteht geliebte Harmonie,
irgendwo und irgendwann eilen Wichtel vor und wollen tanzen.

So möchte ich Beitrag leisten, mit emsig großem Stolz,
ein Spinnrad bauen mit grün, mit Metall und Holz.

Geformt aus Träumen der Natur, gläsern Herz,
lockt es für ewig' Reigen, die Wichtel vor zum Verneigen.

So sann ich, hofft ich und erkor des Rades Namen,
nicht Peter, nicht Hans, sondern einfach
WICHTELTANZ.

Schöne Frühlingswoche!
Viel Spaß beim Betrachten und gerne fragen.

Vorab:
Absolutes Einzelstück, ca. 10 Kg, kein Reiserad,
i = 1:5 bis 1:11 stufenlos.

LG von Jürgen
IMG_3808.JPG
IMG_3804.JPG
IMG_3799.JPG
IMG_3802.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Frühlingsrad- Geschichte

Beitrag von Woll-littles » 15.04.2024, 15:36

Whow . . . kann ich nur sagen . . . !!
Ein "Colani" unter den Spinnrädern . . .
Die Optik einmalig gelungen, über die Technik inkl. Geräuschpegel kann ich nur sinieren, ich vermute, es ist angelehnt an unsere momentane Fahrzeugtechnik ein E - Spinnrad, ich höre es leisest schnurren.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 526
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Frühlingsrad- Geschichte

Beitrag von Woll-littles » 15.04.2024, 15:38

Frage: ist der Spinnflügelbereich im Neigungswinkel beweglich?
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Frühlingsrad- Geschichte

Beitrag von lisel » 15.04.2024, 20:19

Hallo Jürgen,
sieht ja knuffig aus, das Kleine.

Die grünen Seitenteile sind Kunststoffplatten ?
Habe ich bei einem Deiner Spinnradbauten schon mal gesehen. Hat dies Vorteile im Gewicht oder weniger Verzug …oder war es die beste Möglichkeit Farbe und Funktion miteinander zu verbinden

LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Frühlingsrad- Geschichte

Beitrag von wollwolff » 18.04.2024, 10:14

Susanne

Die Spinneinheit ist auf der Mittellinie des oberen Riemenrades schwenkbar, so dass die Einzugshöhe angepasst werden kann.
Auch bei Transport oder als Stillsetzstellung können die Tritte am Knecht ab-gesteckt und die Tritte hochgeklappt werden ( Haustiere, Kinder)
Die stufenlose Übersetzung erfolgt durch Verschieben des Reibrades am Abgriff: zur Mitte ca. i = 1:5, zum Rand = bis zu 1:12 gesamt.
Ein Bild zeigt die Stillsetzstellung mit abgeschwenktem Spinnkopf.

Lisel

Die grünen Platten sind ein Hochleistungswerkstoff für Werkzeugmacher, Modellbauer. Die Basis ist Epoxy-Material, exakt 10 mm dick.
Die Farbe bestimmt die Festigkeit und so auch das spezifische Gewicht. Türkis hat gleiches Verhalten wie Buche. Es gibt eine ganze Palette
von Farben von hellgelb über Pink zu hellblau usw..
Eigen ist der grünen Platte super Zerspanung und vor allem gleiche Festigkeit in alle Richtungen. Dagegen Holz hat nur längs hochfest, quer dagegen geringfest. Die Platten können lackiert, gewachst werden.

LG Jürgen

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“