Seite 1 von 1

Spulrad

Verfasst: 08.10.2021, 21:14
von schlechtfaerber
grüß euch


mein Spinnrad
das Rad ist aus Buchenfurnier gewickelt, ca 1.20 Durchmesser.
Die Spindel sind aus " Pferdefleischholz", ist
ein sehr hartes elastisches Holz. Hab ich irgendwo mal aufgetrieben.
Wie man sieht hab ich noch ein kleineres Rad, ca 77 cm übrig.

grüß euch

Gerd

Re: Spulrad

Verfasst: 09.10.2021, 16:42
von shorty
Wie bereitest Du denn die Fasern vor wenn Du damit spinnst, alles aus Rolags oder Punis ?

Re: Spulrad

Verfasst: 09.10.2021, 18:58
von schlechtfaerber
was Rolags und Punis sind , weiß ich leider nicht, ich hab schon immer Kammzüge gekauft.
Gekardet hab ich noch nie.

Das ältere Rad ist nicht 90 cm Durchmesser, nur 77, aber ich kann`s oben nicht ändern.

Re: Spulrad

Verfasst: 09.10.2021, 19:12
von shorty
ändern geht nach ner Weile nur durch nen Moderator

Danke für Deine Antwort, wenns für Dich gut funktioniert ist alles prima :-)) hat mich einfach interessiert

Re: Spulrad

Verfasst: 10.10.2021, 23:12
von Glaskocher
Die Aufhängung der Spindel kommt mir unbekannt vor. Ich hätte vermutet, daß die Spindel in der "Seil-Lagerung" zu viel Reibung hat, als daß sie vom Antriebsriemen kontinuierlich gedreht wird.

Ich stelle mir die Funktionsweise ähnlich vor, wie das indische Charka funktioniert; nur halt um 90° hoch gelkappt. Typisch für Spindelräder ist, daß sie mit hoher Tourenzahl der Spindel laufen, um aus recht kurzfaserigem Material ziemlich feines Garn zu spinnen. Der Vorgang des Spinnens teilt sich beim Charka in zwei Funktionen, die Fadenbildung und das Aufwickeln des Fadens. Bei der Fadenbildung wird im langen Auszug gesponnen, während der Faden immer über die Spitze der Spindel hüpft. Wenn man den Faden eher senkrecht zur Rotationsachse hält, dann wickelt er sich um die Spindel. Dann muß man wieder neuen Faden erzeugen...

Bei diesem "Spulrad" fehlt mir die Information, wie es angetrieben wird. Da ich weder Tritt noch Knecht und Kurbel sehe, gehe ich vom Handbetrieb aus. Das Rad müßte dann regelmäßig von Hand nachgeschubst werden, um in Rotation zu bleiben. Ich vermute, daß es sogar ziemlich oft frischen Schwung braucht, weil im Bereich der Spindel recht viel Reibung ist und die Schwungmasse von Radreifen relativ gering ist.

Re: Spulrad

Verfasst: 11.10.2021, 11:08
von anjulele
Glaskocher hat geschrieben:
10.10.2021, 23:12
Die Aufhängung der Spindel kommt mir unbekannt vor. Ich hätte vermutet, daß die Spindel in der "Seil-Lagerung" zu viel Reibung hat, als daß sie vom Antriebsriemen kontinuierlich gedreht wird.

Bei diesem "Spulrad" fehlt mir die Information, wie es angetrieben wird. Da ich weder Tritt noch Knecht und Kurbel sehe, gehe ich vom Handbetrieb aus. Das Rad müßte dann regelmäßig von Hand nachgeschubst werden, um in Rotation zu bleiben. Ich vermute, daß es sogar ziemlich oft frischen Schwung braucht, weil im Bereich der Spindel recht viel Reibung ist und die Schwungmasse von Radreifen relativ gering ist.
Leider kann ich auf den Bildern auch nicht wirklich was erkennen. Vielleicht kann uns schlechtfärber mit Details versorgen?

Bei YT gibt es (ältere) Videos aus den USA, u a aus einem Museum, wo das Spinnen mit solch einem Spulrad gezeigt wird.
Nicht das, was ich gesucht hatte, aber z B hier
https://youtu.be/Ooh1RCfiHHI

Oder von ADHUK https://youtu.be/lDMPTUmCZS4

Bei einem "Walking Wheel" gibt es weder einen Tritt noch Griff, wie beim Charka.

Re: Spulrad

Verfasst: 11.10.2021, 12:09
von shorty
Auch ich tippe auf eine Art Walking Wheel wie man das aus GBR kennt und teils anderswo
Wer das gut beherscht vollführt da fast nen Tanz


Es spielt da m.E. übrigens nicht so Rolle wenn es nicht super lange läuft , bei der Übrsetzung würd man sonst ne ewiglange Fadenstrecke produzieren und man sich sehr weit vom Rad entfernen
Ist nicht dienlich wenn man aufwickeln und ja auch händisch anschupsen muss :-)

Re: Spulrad

Verfasst: 11.10.2021, 17:02
von shorty
gefunden bei Waltin gibts das auch

https://www.youtube.com/watch?v=wUZD2uybSmU

Re: Spulrad

Verfasst: 12.10.2021, 21:18
von borekd
Herzlich willkommen hier im Bastelkeller, Gerd.

Vor vielen Jahren habe ich auch ein Great Wheel für meine Frau gebaut, mein Bericht ist hier:
viewtopic.php?f=19&t=25001
anjulele hat geschrieben:
11.10.2021, 11:08
...Leider kann ich auf den Bildern auch nicht wirklich was erkennen. Vielleicht kann uns schlechtfärber mit Details versorgen?...
Daher möchte ich ebenfalls um einige weitere Detailaufnahmen bitten, insbesondere von der Spindel.

Aus unserer Erfahrung kann ich zu dem Thema sagen, dass es deutlich einfachere Wege zum Garn gibt, als das Great Wheel. Wenn man schon unbedingt kurzfasriges Material verspinnen möchte, ist die von Glaskocher erwähnte Charka eine (fast) ebenbürtige Alternative. Und wenn es jemand komfortabler und "modern" mag, der kann sowas auch mit E-Antrieb haben, siehe Jürgens Vorstellung von Dorndrehchen:
viewtopic.php?f=19&t=30004

Optisch/Ästhetisch kommen aber nur wenige Spinngeräte an das Great Wheel heran. Und das Spinnen darauf sieht wirklich aus wie ein Tanz in Zeitlupe.

Gruß
Borek

Re: Spulrad

Verfasst: 13.10.2021, 21:19
von schlechtfaerber
grüß euch

sind ja einige schöne You Tube Filme hier dazugekommen.

Das Spinnen mit so einem Rad ist finde ich sehr schön, und da ich ja gar kein anderes habe, bleibe ich auch bei diesem.

Borek, ich habe natürlich schon vor einigen Tagen diese wunderbare Spinnmaschine gesehen, die Du Deiner Frau gebaut hast - exquisiter Maschinenbau!
Hier habe ich noch zwei Bilder von den Spindel, die Du sehen wolltest.


Das was ich gebaut habe ist da eher antiquiert.
Das Seillager funktioniert aber in seiner Einfachheit recht gut.
Man muß im Unterschied zu den dünnen Schnüren in den Filmen sehen, das ich ein dickes Hanfseil als Antriebsschnur habe. Das wird immer zuerst in Wasser gelegt, dann spannt es sich, mit dem verschiebbaren Brett, in dem die Spindellagerseile durch Bohrungen einstellbar stecken , kann auch Spindelstellung und Spannung verändert werden.

Ich kriege Geschwindigkeit an der Spindelspitze fast wie auf der Drehbank.

Noch was zum Selfaktor, der ja der Nachfolger dieser Art des Spinnens ist
https://www.youtube.com/watch?v=LQRtgb6P34w

Ich hatte in meinem Thread zum Klöppelweben geschrieben, das so ` n Spinnwagen 60 Meter fährt.
Da hatte ich was falsches im Kopf, moderne Maschine sollen einen Auszugsweg von bis zu 3 m haben,
W. Oeser : Mechanische Spinnerei.
Auf die 60 m kam ich, weil ich mal in einer Seilerei war, welche eine alte Seilmacherbank hatte , und die war 60 m lang.
grüß euch

Re: Spulrad

Verfasst: 14.10.2021, 09:53
von anjulele
Hach, die Spinning Jenny aus Neumünster! Ich war gerade erst vor einer Woche im Tuch- und Technikmuseum. Am Wochenende ist dort übrigens wieder der Webermarkt.
Sorry, bisschen OT, aber hier ist es eh schon etwas durcheinander.

Danke für die Spindelbilder, schlechtfärber. An einer Drehbank habe ich noch nicht gearbeitet, spinne seit einiger Zeit auch unterstützt/supported, auch da kommt viel Drall über die Spitze. Wenn man eine gut drehende Spindel hat.

Ich habe ein Walking Wheel noch nirgends gesehen und was ich in verschiedenen Videos sehe, ist eine ganz andere Halterung für die Spindel, als bei dir.

Seilerei und spinnen: Wenn wir mit unseren Museums-Handwerkern auf Veranstaltungen waren, haben die Seiler und Spinnerinnen oft zusammen ihr Handwerk gezeigt.

Spinnst du mit deinem Rad "nur" für den Hausgebrauch oder bist du damit auch auf Veranstaltungen zu sehen?

Re: Spulrad

Verfasst: 14.10.2021, 10:47
von schlechtfaerber
ja, auch hier hab ich eben noch ein Bild aufgenommen, zur besseren Erklärung.
Also das ist nachgebaut nach einem Irischen Spinnrad, wie ich schon sagte.

Die letzten 10 Jahre habe ich kaum gesponnen, ich habe mich mich Pol- Mikroskopie von Gesteinsdünnschlifen beschäftigt, da hatte ich zu viel mit zeichnen zu tun , daher kommt auch meine Vorstellung von Ästhetik.
Hab mal ein Bild von "Indischem Achat" angefügt und ein anderes.


Thin sections - Dünnschliffe , was das ist kann das Rob Fizz aus Schottland hier gut zeigen:
http://www.geosecslides.co.uk/index.php

Re: Spulrad

Verfasst: 14.10.2021, 10:58
von shorty
Hab so ne Spinning Jenny in Wales schon in Aktion sehen dürfen
Was da halt vielfach der Unterschied zum Handspindelrad ist, ist das sogenannte Vorgarn, dass da in erster Linie verdrallt wird.
Das könnte man im Grunde auch schon verstricken, was ja auch teils gemacht wird. (Stichwort Vorgarn Nutidengarn, Islandwolle )