Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von lisel » 21.04.2016, 18:55

Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Da gibt es einen netten Beitrag für eine Transportbox von Nobitzki unter dem Titel „Transportbox für Kardiermaschine“ und nach dem Lesen einer zum Haushalt gehörenden Spinnerin kommt da schon mal die Frage auf „Warum haben wir nicht…“ . Ich habs gewußt! Bitte keine Schuldgefühle! :D

Eigentlich hatte ich erwartet, dass es bei Louet als Zubehör eine Kiste für die Kardiermaschinen zu kaufen gibt. Ist aber wohl doch nicht so oder ich habe mich nicht geschickt bei der Suche im WWW angestellt. Als zweiter Einfall wurden alle Baumärkte, Möbelhäuser abgegrast. Alles ohne vernünftiges Ergebnis.

Also doch eine Kiste im Maßanzug. Wenn denn schon solch eine Kiste, sollte die ins Spinnregal im Arbeitszimmer passen. Damit war eine max. Breite von 32 cm außen für die Kiste Pflicht. Kiefer sollte es auch sein da die Möbel im Arbeitszimmer auch diesem Holz, das Material relativ leicht ist und als Kiefernleimholz nicht die Welt im Baumarkt kostet.

Also Kieferleimholzplatten besorgt. Ein Bekannter hat nicht nur richtige Sägen sondern auch Fräser und jede Menge vernünftige Zwingen. Es wurden innen verdeckte Bohrungen eingefräst und die gesamte Kiste dann verleimt. Dann noch die 2 Tragegriffe Einfräsen und zur Sicherheit die 3 noch im Keller gefunden Verspannungen zur Deckelsicherung angeschraubt. Unten den Boden Nadelfilz mit Sprühkleber fixiert und die Kiste innen am Boden damit auch noch ausgelegt. Zum Schluss 2x Hartwachs vom Fußbodenleger mit Zwischenschleifen auf die Kiste.

Nun kann die Maschine auf Reisen gehen und im Kofferraum kann die Kiste auch beliebg überstapelt werden. Wenn die Kardiermaschine nicht auf Reisen ist, kann sie dann ins Regal im Arbeitszimmer (so war die Bezeichnung vor nicht langer Zeit, bis Ihr wisst ja, die „gemeine Spinnsucht“ uns heimsuchte) besser wohl langsam aber sicher Spinnzimmer!

Kurbel nach oben beim Reinsetzen und Rausholen der Maschine aus der Kiste(es ist wirklich auf den Millimeter ausgemessen (Kiste außen 31cm breit) und dann Kurbel in Transportposition nach unten drehen.

Schon aufgeräumt und der Fußboden neuerdings ohne Pappkisten. Leider nicht ganz pünktlich zum Geburtstag der Lisel, aber Pfusch aus Eile ist nie mein Ding.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von lisel » 21.04.2016, 19:26

Ach ja, natürlich noch die Maschine in der Kiste, irgendwie ging das letzte Foto nicht an den Beitrag. :O
MfG Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von Claudi » 22.04.2016, 19:31

Och jo, ich könnte mir gut vorstellen, dass auch andere Kardiermaschinenbesitzerinnen jetzt ihren Wunschzettel um eine Position erweitern.... ;)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Vlasta
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 457
Registriert: 30.07.2011, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 03044
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von Vlasta » 24.04.2016, 21:47

Das ist aber ein schickes Teil! Besonders die eingefrästen versteckten Bohrungen sind mir gleich ganz positiv aufgefallen.

Was ich noch so beim Betrachten denkelte:
Wenn die Vorderwand der Kiste zum Klappen wäre (unten mit Klavierband angetackert oder so und oben an den Seiten zum Verschließen die Schapper), würde sich das Maschinchen dann nicht noch leichter verstauen lassen? Will sagen, die Kardiermaschine, die ich hier gerade leihweise zu stehen habe, ist ein ziemlicher Klopper. Die wollte ich nicht so genau heben und immer von oben in eine Kiste hinein zirkeln müssen - wenn man sie aber nur so nach hinten hinein schieben müsste... Aber das ist nur so ins Blaue hinein gedacht. So oft räumt man die Kardiermaschine ja nicht hin und her.

Viel Spaß mit der neuen Ordnung im Schrank! Ich beneide Euch ein wenig darum. :O
Liebe Grüße,

Vlasta

http://mesicni-ovce.blogspot.com/

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von borekd » 26.04.2016, 08:56

Eine sehr schöne fachmännisch einwandfrei ausgeführte Arbeit. Erinnert mich spontan an etliche Aufsatzzargen, die ich vor Jahren für die Bienenvölker meiner Frau gebaut habe.

Nur eine Frage (aus purem Interesse, nicht polemisch gemeint) habe ich:
Transportiert ihr denn eure Kardiermaschine so häufig, dass sich der Aufwand lohnt? Bei uns wurde die Kardiermaschine bisher immer nur in unserem Garten aufgebaut, und nach getaner Arbeit geputzt und im Originalkarton wieder an ihrem Platz im Drempel unter der Dachschräge verstaut. Irgendwo hin mitgenommen haben wir sie noch nie.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von Anna » 26.04.2016, 15:06

Ich trage meine nie weiter als 12 Meter, nämlich aus dem Abstellraum auf die Terrasse ... und dann wieder zurück. :D
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von shorty » 26.04.2016, 15:15

Vermutlich ist auch die Frage wohin und wie mans tranportiert.
Zu nem Spinntreffen ist sowas schon mal gereist, Kammstation auch.
Allerdigns bevorzuge ich deutlich leichteres Gepäck, Holz scheidet daher für mich aus, auch wenn ich die Ausführung hier spitze finde.

So für den Alltag brauch ich keinerlei Box, meine steht im Wollzimmer oder ich nehm sie einfach pur mit nach draussen..
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von Spinnwinde » 27.04.2016, 00:14

Eine wirklich topp gebaute Kiste! Eigentlich eine sehr luxuriöse Schublade.
Wär mir persönlich allerdings im Verhältnis zum Gerät zu wuchtig und gewichtig. :O
borekd hat geschrieben:Nur eine Frage (aus purem Interesse, nicht polemisch gemeint) habe ich:
Transportiert ihr denn eure Kardiermaschine so häufig, dass sich der Aufwand lohnt?
Ich trage meine im Haus die Stockwerke rauf und runter, im Sommer sicher auch noch in den Garten :) aber dafür brauch ich keine Transportmöbel, das Teil ist für sich schon gewichtig genug. Ein Wollnachschlepper wär manchmal praktisch, aber der müsste mich verstehen, wissen wo die Fasern sind und Treppen laufen können. :lol:

Wenn ich meine Trommelkarde mal weiter transportieren muss, dann passt sie wunderbar in diese Früchte- (oder was auch immer mal da drin war) Kartonbox

Bild

Da hat dann auch noch das Fakirbrettchen und das Niddynoddy drin Platz. Alles schön fix drin, also auch gut und sicher verpackt. Lässt sich bestens tragen, da die Schachtel Griffschlitze hat und vor allem sehr leicht ist und hat auch gut im Kofferraum Platz.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Transportkiste für die Kardiermaschine Louet Junior

Beitrag von lisel » 02.05.2016, 12:02

Spinnwinde hat geschrieben:Eine wirklich topp gebaute Kiste! Eigentlich eine sehr luxuriöse Schublade.
Wär mir persönlich allerdings im Verhältnis zum Gerät zu wuchtig und gewichtig. :O
borekd hat geschrieben:Nur eine Frage (aus purem Interesse, nicht polemisch gemeint) habe ich:
Transportiert ihr denn eure Kardiermaschine so häufig, dass sich der Aufwand lohnt?
Ich glaube nach dem Studium der Antworten, dass die Spinnwinde am besten beschreibt, was die Box wirklich ist. Sprich eine Schublade oder besser gesagt die Komplettierung eines vorhandenen Kieferregals in unserem Arbeitszimmer. :]

Von dort muss die Maschine bei Gebrauch, Treppen runter und dann in den Garten. Wenn das Kadieren erledigt kommt dann der Rückwärtsgang. In der Kiste ist nun alles was man dazu braucht. Sozusagen die Kadierwerkzeugkiste. Originalkarton hatte ich nicht und offener Karton/Stiege war mir wegen dem Kardenbelag nicht sympathisch, zumal die Maschine nicht nach jedem Gebrauch gereinigt wird. Scharnier in der Längswand waren auch mal angedacht, wurden aber verworfen, wegen der von uns geplanten minimalen Breite außen von 31cm. Es sollte dann keine Verriegelung o.ä. an der Längswand mehr sein. Reinsetzen mit Kurbel nach oben ist nicht wirklich aufregend. Es ist ja nur die kleinste Maschine von Louet, da stimmt die Sache mit dem Gewicht noch.

Klar mächtig Aufwand für eine Verstauung einer Maschine. Kann man haben, muss man aber nicht ;)

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“