Aufgebot: Frau Buche & Herr Silberglanz
Verfasst: 02.06.2015, 10:37
Hallo Ihr Lieben!
Ihre Vermählung geben bekannt: Frau Buche und Herr Silberglanz. Mit Ihren beiden "Ja, ich will" besiegeln Sie ein langes, generationsübergreifendes "Eheleben"
mit hoffentlich vielen "Nachkommen".
Das zur Fusion!
Ja, hier ist er, der kleine Racker. Mit knapp 6000g ein schönes gelenkiges doppeltrittiges praktisches "Reiserad".
in 7 Sekunden ohne Werkzeug zusammengeklappt ca. 80mm flach. In der Technik bin ich bei der Zweifädigkeit geblieben. Den silbernen Spinnkopf mit dem Rahmenflügel und Schiebeführungen habe ich komplett von meinem
bereits hier vorgestellten Edelstahlrad übernommen.
Gleichso auch die Feineinstellung für den Einzug per Stellrad und Spindel. Das Schwungrad hat 300mm Durchmesser und ist von hinten hohlgedreht.
Die Füllungen sind aus Buche. Die Kurbelpunkte sind nicht 180°, sondern 5° abweichend, so dass sich das Rad in jeder Stellung mit den Tritten antreten lässt.
Sämtliche Lagerstellen sind lagertechnisch mit 2 Lagerpunkten dynamisch sicher und langlebig ausgelegt.
Bei den Knechten und Tritten bin ich bei den inzwischen bewährten Stahlwinkelgelenken verblieben.
Mit etwas Kupferpaste laufen diese selbst beim "Umrunden" immer schön leicht und sind zudem leicht und spielfrei ab-aufschnappbar.
Die Doppeltrittigkeit, sie kann auch als linkstrittiger oder rechtstrittiger EINTRITT schnell eingerichtet werden. Einfach Tritt und Knecht abnehmen, frei nach
Spinner/in's Gusto. Die Trittronden können vorne kürzer oder weiter, je nach Fußgrösse, eingerichtet werden. Das Gestell ist in Buche, mit Hartwachsöl in strapazierfester Seidenglanz-Oberfläche, appliziert mit den Metall-Präzisionsmechaniken aus Alu und Stahl, gehalten.
Das Lauf- und Spinnverhalten ist sehr gut. Geräusch, Umwucht, Seitenschlag, Verzug sind hier nicht zu finden. Alles schnurrt, wie vom "Papa" gewollt.
Ich habe darauf geachtet, dass Grundaufbau mit dem Umschwenken durch 2 optische Fluchtpunkte immer sicher klappt. Für den standfesten Halt sind Gummipuffer
und ein höheneinstellbares Füsschen für unebenen Aufstellort vorhanden.
Hier noch einige Impressionen vom aktivem Spinnen mit dem "Lignano". LG von Jürgen ^..^
Ihre Vermählung geben bekannt: Frau Buche und Herr Silberglanz. Mit Ihren beiden "Ja, ich will" besiegeln Sie ein langes, generationsübergreifendes "Eheleben"
mit hoffentlich vielen "Nachkommen".
Das zur Fusion!
Ja, hier ist er, der kleine Racker. Mit knapp 6000g ein schönes gelenkiges doppeltrittiges praktisches "Reiserad".
in 7 Sekunden ohne Werkzeug zusammengeklappt ca. 80mm flach. In der Technik bin ich bei der Zweifädigkeit geblieben. Den silbernen Spinnkopf mit dem Rahmenflügel und Schiebeführungen habe ich komplett von meinem
bereits hier vorgestellten Edelstahlrad übernommen.
Gleichso auch die Feineinstellung für den Einzug per Stellrad und Spindel. Das Schwungrad hat 300mm Durchmesser und ist von hinten hohlgedreht.
Die Füllungen sind aus Buche. Die Kurbelpunkte sind nicht 180°, sondern 5° abweichend, so dass sich das Rad in jeder Stellung mit den Tritten antreten lässt.
Sämtliche Lagerstellen sind lagertechnisch mit 2 Lagerpunkten dynamisch sicher und langlebig ausgelegt.
Bei den Knechten und Tritten bin ich bei den inzwischen bewährten Stahlwinkelgelenken verblieben.
Mit etwas Kupferpaste laufen diese selbst beim "Umrunden" immer schön leicht und sind zudem leicht und spielfrei ab-aufschnappbar.
Die Doppeltrittigkeit, sie kann auch als linkstrittiger oder rechtstrittiger EINTRITT schnell eingerichtet werden. Einfach Tritt und Knecht abnehmen, frei nach
Spinner/in's Gusto. Die Trittronden können vorne kürzer oder weiter, je nach Fußgrösse, eingerichtet werden. Das Gestell ist in Buche, mit Hartwachsöl in strapazierfester Seidenglanz-Oberfläche, appliziert mit den Metall-Präzisionsmechaniken aus Alu und Stahl, gehalten.
Das Lauf- und Spinnverhalten ist sehr gut. Geräusch, Umwucht, Seitenschlag, Verzug sind hier nicht zu finden. Alles schnurrt, wie vom "Papa" gewollt.
Ich habe darauf geachtet, dass Grundaufbau mit dem Umschwenken durch 2 optische Fluchtpunkte immer sicher klappt. Für den standfesten Halt sind Gummipuffer
und ein höheneinstellbares Füsschen für unebenen Aufstellort vorhanden.
Hier noch einige Impressionen vom aktivem Spinnen mit dem "Lignano". LG von Jürgen ^..^