Seite 1 von 3

Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 03.01.2015, 21:44
von Claudi
Das habe ich soeben gefunden: Selbstbauspinnrad
Ich habe nix mit dem Rad und dem Erbauer zu tun, wollte es aber einfach mal zeigen. ;)

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau...nicht von mir

Verfasst: 03.01.2015, 21:52
von shorty
ein gut gelungener Nachbau auch wenn das Original dann doch ein bisserl feiner in der Oberflächengestaltung und Holzwahl ist ;-)

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau...nicht von mir

Verfasst: 04.01.2015, 09:41
von ConnyZo
shorty hat geschrieben:ein gut gelungener Nachbau auch wenn das Original dann doch ein bisserl feiner in der Oberflächengestaltung und Holzwahl ist ;-)
Schade das Du nicht die Schönheit in dem selbstgebauten Rad siehst. Und nur die "negativ" Punkte aufzählen musst.

gruß

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 09:45
von zwmaus
ist sicher Geschmackssache ;)
Mir kommt es so vor, als ob Flügel und Flügelhalterung aber vom Original-Lendrum stammen. Kann das sein ?

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 09:50
von shorty
Finds doch schön... dennoch gefällt mir Ahorn Vollholz einfach besser als Buche Leimholz.. das ist schlicht Geschmackssache....

Es ist gut gelungen schrieb ich doch..... ?????
Allerdings finde ich nen Eigenbau wie z.B. von Deje mit eigenen Ideen und eigenem Design dann doch höher einzuschätzen wie ne Kopie

Tut mir leid für meine ehrliche Anwort, ich wollte damit niemanden auf den Schlips treten..ich behalte mir dennoch vor das zu sagen was ich denke und nichts schönzureden....
Die Kiwi Spulen z.B. sind nun mal einfach derber als die Original Lendrum Spulen...

auch zu dem Kardiervideo hab ich so meine Gedanken.. behalte ich aber lieber für mich.....

Nachtrag.. ist es Deins ??? oder warum fühlst Du Dich negativ angesprochen....

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 09:51
von shorty
zwmaus hat geschrieben:ist sicher Geschmackssache ;)
Mir kommt es so vor, als ob Flügel und Flügelhalterung aber vom Original-Lendrum stammen. Kann das sein ?
Ich denke ist schon auch ein Eigenbau.. siehe Bremse...
und der Flügel ist nicht aus Holz.. sondern Fieberglas würd ich tippen

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 11:09
von Claudi
shorty hat geschrieben:Finds doch schön... dennoch gefällt mir Ahorn Vollholz einfach besser als Buche Leimholz.. das ist schlicht Geschmackssache....
...wobei ich noch viel stärker vermute, dass es eine Finanzangelegenheit ist. ;)
Auch bekommt man Ahorn Vollholz nicht ganz so einfach, wie so eine Buchenplatte, die es im nächsten Baumarkt gibt.

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 11:13
von Spinnwinde
zwmaus hat geschrieben:Mir kommt es so vor, als ob Flügel und Flügelhalterung aber vom Original-Lendrum stammen. Kann das sein ?
Flügel wurde selber gebaut, steht jedenfalls so geschrieben. Muss auch so sein, denn sonst würden die Kiwi-Spulen gar nicht drauf passen. ;)

Ich seh es als gelungenen Versuch möglichst günstig ein Spinnrad mit den Vorzügen vom Lendrum nachzubauen und Ideen von andern Spinnradbauern zu integrieren. Klar könnte man das eine und andere schöner gestalten, war aber vielleicht gar nicht das Ziel..

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 11:17
von shorty
evtl..für den Erbauer sicher.. ;-). für den neutralen Betrachter ists ne reine Geschmacksfrage.... ich denke es ist halt schlicht so, wer etwas kopiert wird sich immer am Original messen müssen.. ob nun beim Lendrum oder bei anderen Dingen..

Im Grunde finde ich es aber gar nicht so wichtig.. wenns dem Besitzer gefällt und spinnt ist doch gut....
aber ist ja nicht dass erste mal dass Conny mich missversteht ;-)

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 11:18
von Asherra
Einfädigen Ashfordflügel mit wechselbaren Wirteln auszustatten ist nett.
Die wirklich wichtige Frage läßt sich aus den Bildern halt nicht beantworten, wie spinnt sich das Teil?

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 14:13
von faserrausch
Klasse finde ich es einfach, wenn man sich die Mühe macht und dem anderen diese Freude bereitet. Oder vielleicht ja auch anders herum. Er baut unheimlich gerne und sie tut ihm den Gefallen, sein Rad nehmen zu wollen. Wer weiß?
In erster Linie zählen für mich die Spinneigenschaften, fürs Auge gefällt mir das Original auch besser.

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 14:41
von ConnyZo
shorty hat geschrieben:Nachtrag.. ist es Deins ??? oder warum fühlst Du Dich negativ angesprochen....
nein es ist nicht meins, mich störte nur das so von oben herab..... "naja ist ganz nett, aber....." ja klar ist es Geschmacksache, jedem das seine.

und nein ich versteh Dich nicht falsch.... ;-)

gruß

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 14:45
von shorty
na wenn Du das rausgelesen hast :-)) schmunzel...

die Kommunikation per Mail und posts hat nun mal einfach Tücken..
es war in keinster Weise von oben herab...wieso auch..????? :eek: :eek: das Original gefällt mir schlicht besser..

Nachtrag , dass mit dem falsch verstehen hatten wir hier auch schon gelle :-)
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 59#p476159
der letzte Satzteil nach den Kommas bezieht sich auf die Kromski Räder...

wenn Du mich übrigens privat kennen würdest wüsstest Du dass das von oben herab wirklich ne "spassige Annahme" ist.... aber nun gut....

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 17:49
von Basteline
Claudi hat geschrieben:Das habe ich soeben gefunden: Selbstbauspinnrad
Ich habe nix mit dem Rad und dem Erbauer zu tun, wollte es aber einfach mal zeigen. ;)
Täusche ich mich, oder eiert das Schwungrad und schwingt das Rad hin und her?

Ich bewundere jeden, der in der Lage ist (auch weil er/sie es irgendwann mal gelernt hat) ein Gerät, wie ein Spinnrad, herzustellen. Ich wünscht mir, dass es in meinem Umfeld aus so jemanden geben würde. :)

Re: Lendrum inspirierter Eigenbau

Verfasst: 04.01.2015, 18:19
von wollwolff
Hallo Ihr Lieben!

Schöner Nachbau eines Lendrum-Rades und sicher für den Erbauer eine schöne Bestätigung seiner mutigen Leistung.

Übrigens ist das mit den 3 Parsleyausbrüchen versehene Schwungrad aus Eiche, zumindest obenauf sichtbar. Das Gestellholz scheint mir etwas
hell ausgefallen zu sein für Buche. Es könnte allenfalls ungedämpfte Buche oder sogar Birke/ Ahorn/ Weissbuche sein.
Sei es drum!

Bei aller Begeisterung für einen kopierten Nachbau möchte ich hier doch eine Bresche für die Originalerbauer und Spinnradkonstrukteure schlagen und
fragen: Wie sehen es diese denn mit Ihren Augen?

Ich achte deren Leistung und schaffe kein Plagiat. Auch wenn kein direkter Patentschutz oder Musterschutz besteht.

Nachdenkliche Grüße
von Jürgen ^..^