Seite 1 von 2
Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 11:32
von borekd
Mehr aus Neugierde und Interesse an dem Bau, als aus einem tatsächlichen Bedarf entstanden in Frühjahr 2013 diese Minikämme. Die Grundidee, nämlich die Verwendung von mehreren Zwiebelhaltern als Zinkenreihen, holte ich mir in diesem Forum (vielen Dank!).
Da ich nicht wusste ob es hinterher funktioniert, habe die billigsten Zwiebelhalter bestellt, die ich finden konnte, hier:
http://www.amazon.de/Weis-16451-Zwiebel ... ebelhalter
Für zweireihige Kämme brauchte ich vier Stück.
Was und wo gemacht werden musste, das beschreiben die Fotos, denke ich, ausreichend.
Kämme_gesamt_1.jpg
Frontansicht.jpg
Seite_90Grad.jpg
Seite_detail.jpg
Kämme_gesamt.jpg
Daher möchte ich mich nur auf einige wenige Hinweise zu der Reihenfolge der Arbeitsschritte beschränken:
1)Die Griffe der Z.-Halter passend absägen (bei den, die ich verwendet habe, blieben ca. 9,5mm vom Griff stehen).
2)Mit den Zinkenspitzen nach unten zwischen zwei Leisten aus Weichholz im Schraubstock einspannen. Mit einem Stück Hartholz alle Zinken auf einmal biegen (war zwar ein ziemlicher Kraftakt, aber es ging zu machen).
3)Je zwei vorgebogene Zinkenreihen um einen halben Zinkenabstand (nach Augenmaß) versetzt miteinander verkleben.
Um diese fertigen „Zinkenblöcke“ herum wird dann der Rest passend gebaut. In diesem Sinne bitte ich auch die nachfolgende Skizze als einen Beispiel zu verstehen und (bei Bedarf) die Konstruktion dem eigenen Materialbestand und den technologischen Möglichkeiten anpassen. Auch die primitive (nicht gezeichnete) Kammstation wird bei Bedarf individuell hergestellt.
Skizze.jpg
Unsere Minikämme sind ca. 65mm breit mit ca. 60mm hohen Zinken, und wiegen nur je 100g. Bedingt durch Ihre Abmessungen und durch die Feinheit der Zinken (Durchmesser 1,4mm) sind sie sicherlich eher für feinere Faser geeignet.
Abschließend noch die Inspirationsquellen:
http://www.das-wollschaf.de/osshop/cata ... ts_id=1809 (habe ich erst im Nachhinein entdeckt; scheinbar haben Profis und Bastler manchmal ähnliche Gedanken)
http://www.woolcombs.com/w/Welcome.html
Besonders den letzten Link fand ich sehr informativ. Die "Russian Paddle Combs"
http://www.woolcombs.com/w/Russian_Paddle_Combs.html
würde ich irgendwann gern nachbauen.
Gruß
Borek
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 12:01
von shorty
Klasse gelungene Selbstbauumsetzung.
was ich vor allem begrüße ist das geringe Gewicht

Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 13:17
von Erdrauch
Grosses, grosses Kompliment - Du bist ein echter Heimwerkerprofi!
Danke für die Fotos und Pläne.
Gruß, Erdrauch
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 14:06
von Arachnida
Klasse, die Idee mit den Zwiebelhaltern ist genial!
Edit sagt: die hier sind noch günstiger:
http://www.amazon.de/FACKELMANN-48391-Z ... im_sbs_k_1
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 16:20
von anjulele
Deine Werkelei finde ich auch Klasse! Die Zwiebelhalter gibt es in vielen Haushaltsecken im Supermarkt und im Drogeriemarkt. Nachher schau ich mal, was die dort kosten.
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 17:34
von Claudi
WOW!!!
Die sehen nicht nur superklasse aus, sondern oberhammermäßig toll!
Edit: Wer mit 15 statt 18 Zinken auskommt, der kann noch günstiger kaufen:
Zwiebelhalter bei Ebay
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 18:16
von Lottischaf
Was für eine tolle Idee..........
Finde ich super klasse.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 19:48
von stuart63
Erstklassige Verarbeitung! Bin begeistert!
LG Katja
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 11.02.2014, 20:27
von Klara
Da sieht man mal wieder, dass Frankreich kein Herz für Wollverarbeitung hat: Auf Amazon gibt's nur ein Teil mit 10 Zinken (für 6,59 Euro plus 6 Euro Lieferung - spinnen die?), und auf E-Bay finde ich gar nichts. Wobei ich ja zugebe, dass ich nicht weiss, was man mit dem Teil in der Küche sollte (ich hab' meine Zwiebeln alle noch kleingekriegt), aber die Idee, sie für Wollkämme zu verwenden ist genial. Und borekd, deine Minikämme sehen wunderbar aus!
Alternativ zum Zinken verbiegen könnte man vermutlich auch den Winkel Kopf/Griff verkleinern und die Zinken gerade lassen. Wenn ich Zwiebelhalter finden sollte, probiere ich's aus.
Ciao, Klara
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 12.02.2014, 08:40
von borekd
Klara hat geschrieben:... Alternativ zum Zinken verbiegen könnte man vermutlich auch den Winkel Kopf/Griff verkleinern und die Zinken gerade lassen. Wenn ich Zwiebelhalter finden sollte, probiere ich's aus. ...
Habe ich auch überlegt, aber dann die Idee schnell verworfen. Das wäre geometrisch ungünstig, denn entweder würde eine Stufe zwischen den beiden Zinkenreihen entstehen, oder (bei paralleler Ausrichtung und Schräglage) würde ein "toter Raum" zum Griff hin entstehen, ähnlich wäre es wohl beim etwas schräg eingesetztem Griff.
Die Nut schräg zu fräsen (oder sägen) wäre an sich kein Problem. Aber so, gebogen und rechwinklig zusammengebaut, ist es sicherlich auch in einer durchschnittlich ausgestatteten Werkstatt besser nachvollziehbar.
Vielleicht habe ich es auch mit dem Biegen und Kraftakt etwas unglücklich formuliert, es ist durchaus machbar. Ich war nur überrascht (und froh, weil das auf eine gute Standfestigkeit der Zinken hindeutete), welcher Materialwiderstand da zu überwinden war.
Gruß
Borek
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 12.02.2014, 08:47
von Himmelblau
Die sehen ja wunderschön aus! Klasse!
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 12.02.2014, 09:26
von Sephrenia
Geniale Idee und ganz toll umgesetzt! Ich musste erstmal nachlesen, was in aller Welt Zwiebelhalter sind... kann ich als Wollkamm wesentlich besser gebrauchen als als Küchengerät

!
Hast du schon Erfahrungen mit der praktischen Anwendung?
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 12.02.2014, 10:47
von thomas_f
Schicke Kämmchen! Gibts auch Praxisberichte vom Kämmen?
borekd hat geschrieben:Klara hat geschrieben:... Alternativ zum Zinken verbiegen könnte man vermutlich auch den Winkel Kopf/Griff verkleinern und die Zinken gerade lassen. Wenn ich Zwiebelhalter finden sollte, probiere ich's aus. ...
Habe ich auch überlegt, aber dann die Idee schnell verworfen. Das wäre geometrisch ungünstig, denn entweder würde eine Stufe zwischen den beiden Zinkenreihen entstehen, oder (bei paralleler Ausrichtung und Schräglage) würde ein "toter Raum" zum Griff hin entstehen, ähnlich wäre es wohl beim etwas schräg eingesetztem Griff.
Ich verstehe nicht ganz, was du mit "totem Raum" meinst. Ich benutze ja bekanntlich die Kämme von Wingham Woolworks, und da stehen in der Tat die Griffe 70° zu Kopfvorderseite (
Kuckstu hier). Nach meinem Gefühl erleichtert das die Handhabung deutlich. Das Handgelenk muss weniger abgewinkelt werden und die Kämme wollen sich nicht "wegdrehen".
Wie arbeitest du mit den Kämmen? Stehen die Zinken dabei parallel oder 90° zueinander? Wenn 90°, wäre es dann nicht angenehmer, wenn die Kämme schmaler als die Zinken lang wären?
Beste Grüße -- Thomas
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 12.02.2014, 13:21
von Hexe
Siehr super aus und klasse Idee !
Re: Mini Wollkämme
Verfasst: 12.02.2014, 15:00
von borekd
thomas_f hat geschrieben:... Gibts auch Praxisberichte vom Kämmen? ...
Ich verstehe nicht ganz, was du mit "totem Raum" meinst. Ich benutze ja bekanntlich die Kämme von Wingham Woolworks, und da stehen in der Tat die Griffe 70° zu Kopfvorderseite (
Kuckstu hier). ...Wie arbeitest du mit den Kämmen? Stehen die Zinken dabei parallel oder 90° zueinander? Wenn 90°, wäre es dann nicht angenehmer, wenn die Kämme schmaler als die Zinken lang wären? ...
Zwischen Deinen Profiexemplaren und unseren Bastelkämmen besteht ein wesentlicher Unterschied, nämlich, dass während bei Deinen jeder Zinken separat in einer Fläche verankert ist, sind es bei den vorgestellten Bastelkämmen ganze Zinkenreihen bzw. Blöcke. In folgender Skizze habe ich versucht die Alternativen der Schrägstellung darzustellen, ganz rechts ist das, wie ich Klaras Vorschlag verstanden habe.
toter_Raum.jpg
Mit dem Begriff "toter Raum" habe ich (wohl ungeschickt formuliert) jeweils den schraffierten Bereich gemeint, in dem (so meine Vorstellung) die Fasern dazu tendieren hängen zu bleiben. Zumindest muss es (bedingt durch die zusätzliche Reibung an der Vorderkante) schwieriger sein, sie hier heraus zu bekommen. Aber vielleicht sehe ich nur Geister.
Wie ich bereits hier
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =3&t=24966 geschrieben habe, beschäftige ich mich mit Handarbeitsgeräten nur als technischer Support meiner Frau. Mit der praktischen Anwendung komme ich nur bei der jeweiligen Inbetriebnahme in Kontakt, oder bei der Optimierung, oder wenn mehr als zwei Hände erforderlich (oder zumindest vorteilhaft) sind, oder bei Sonderanwendungen. Obwohl mir das Mitmachen Spaß macht, habe ich keine Ambitionen zu mehr.
So kann ich nur mit den Erfahrungen von dem Probekämmen dienen. Wir versuchten es mit Alpaka, Stapellänge ca. 5 bis 6 cm (wahrscheinlich grenzwertig kurz), und meine Frau war mit dem Ergebnis zufrieden. Zu mehr kamen wir bisher nicht.
Gruß
Borek