Seite 1 von 1

Andenzwirnhilfe

Verfasst: 10.08.2013, 16:26
von Fenlinka
So, da Andenzwirnen mit zwei kleinen Kindern im Haus etwas "fesselnd" ist habe ich mir ein Hilfsgerät gebaut.
Die "Zutaten" hatte ich alle im Haus, zwei Stücke Holz (Reste eines I**A-Hacks ;) ), zwei Spaxschrauben und vier Rundhölzer mit 18cm Länge und 8mm Durchmesser und etwas Holzleim.
Die Quadratische Platte (ca 28cm Kantenlänge) wurde folgenermassen gebohrt:
IMGP5011.JPG
Dann wurde das schmale Brett unten angeschraubt (ohne weiteres vorbohren) und in die drei Löcher in den Ecken wurden drei der Stäbe eingesetzt und verleimt. der vierte Stab ist lose und sitzt direkt über dem Schmalen Brett (kann also nicht hindurchfallen).
IMGP5015.JPG
Das Ganze wird dann zur Benutzung auf die Beine gestellt, mit dem schmalen Brett zwischen den Knieen und kann dadurch weder wackeln noch verrutschen. Der lose Stab zeigt dabei zum Bauch.
IMGP5016.JPG
Der Lose Stab fungiert ähnlich dem Mittelfinger beim Andenzwirnen. Nun wird gewickelt.
IMGP5017.JPG
IMGP5019.JPG
danach wird der lose Stab vorsichtig entfernt und das Brett umgedreht zum zwirnen.
.
.
... In der Theorie zumindest. Ich bekam beim ersten Test erst einmal Wollkotze.
IMGP5020.JPG
Beim zweiten Versuch habe ich den losen Stab mit einer Toilettenpapierrolle verdickt, und dann klappte es.
IMGP5092.JPG
IMGP5094.JPG
Der grosse Vorteil dieser Methode ist das ich jederzeit unterbrechen kann, und zwar beim Wickeln und beim Zwirnen, und mich um die Kinder kümmern kann. Sicher hat das Teilchen noch Verbesserungspotential, aber es funktioniert schon mal und hat mich in der Herstellung kaum was gekostet ausser Zeit ;)
Fenlinka

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 10.08.2013, 16:37
von desch
Schicki ;)
(Und endlich mal jemand, der wie ich einfach nur stumpf im Kreis wickelt und nicht in diesem komischen ZickZack *lach*)

Weiterer Vorteil den ich dabei sehe: Andenzwirnen als solches ums Handgelenk hat ja mengenmässig einfach irgendwo anatomische Grenzen, die zumindest bei mir mit der Wolle, die du da auf deinem Brettchen zu haben scheinst schon überschritten gewesen wäre. Von daher :gut:

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 10.08.2013, 17:16
von Fenlinka
Äh falsch ich wickel vor und zurück wie beim andenzwirnen um den Mittelfinger auch. Darum braucht es ja den nicht verleimten Stab zum herausnehmen.
Grenztechnisch hast du recht, daher ist das Ganze auch absichtlich größer dimensioniert als mein Handgelenk.
Fenlinka

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 10.08.2013, 18:03
von Vlasta
Das ist ja mal ne coole Idee! :eek:

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 10.08.2013, 18:46
von desch
Upps, da hab ich mich wohl verguggt...
Ich hab des mal versucht mit dem im ZickZack wickeln, aber das hat sich so dolle verheddert und wenn ich nur stumpf rumwickel und dann den Finger rausziehe hab ich ja auch sozusagen etwas weniger Umfang und so kann ich super zwirnen XD

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 11.08.2013, 10:50
von Dornspinnchen
Ich wickle auch nur ne 8 zwischen Daumen und Ringfinger. Klappte bisher problemlos.
LG

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 22.08.2013, 10:02
von kalala
Sehr schöne Idee! Die könnte ich mir auch abgucken (obwohl kinderlos)...

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 22.08.2013, 12:21
von Gabys Wollecke
Ich gestehe, ich habe noch nie andengezwirnt.
Aber was ist an dieser Methode so anders als aus einem Knäuel gleichzeitig von innen und ausen zu zwirnen?

LG Gaby

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 22.08.2013, 12:48
von Fenlinka
Nichts, ausser das ich keinen Knäulwickler habe und es schneller geht von Hand auf die Hilfe zu wickeln als mit ner Nosepinne nen Knäul zu bauen ;)
Fenlinka

Re: Andenzwirnhilfe

Verfasst: 22.08.2013, 12:52
von Gabys Wollecke
oh danke, dann habe ich das wenigstens richtig verstanden und liebe meinem Knäuelwickler noch wenig mehr :-)

LG Gaby