Bauplan Wool Picker
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Bauplan Wool Picker
wo hattest denn Du Deine "Nägel " her??
Und wie dick sind diese??
Karin
Und wie dick sind diese??
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Flocke
- Beiträge: 144
- Registriert: 05.11.2009, 21:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33758
Re: Bauplan Wool Picker
würdest du von den Macken und Verbesserungen berichten.
Männe baut mir sicher keinen zweiten ...
selbst der erste ist NOCH graue Theorie
Männe baut mir sicher keinen zweiten ...

selbst der erste ist NOCH graue Theorie
Ein jeder spinnt auf seine Weise
der eine laut
der andere leise
Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen
der eine laut
der andere leise
Ringelnatz
-------------------------------------------
Herzliche Grüsse aus OWL
Fädchen
-
- Vorgarn
- Beiträge: 465
- Registriert: 24.07.2009, 21:17
- Land: Deutschland
Re: Bauplan Wool Picker
Noch einer, wenn auch ohne Details: http://www.youtube.com/watch?v=RdEbEZq8vSg
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Ich tippe auch auf ca. 5mm Durchmesser. Da dürften fertige Edelstahlnägel wohl ausfallen. Wenn Edelstahl, dann Stangenware auf 60mm-Stücke ablängen und selbst anspitzen. Das Ende im Holz sollte dann vielleicht ein paar Rillen und Riefen bekommen und vor dem Einkleben gut entfettet werden. Dann hält das auch ohne Kopf. Die belastung der Piekser ist ja radial, nicht axial, will sagen: seitliche vor und zurück, da zieht niemand dran.
Preisfrage: Wer wohnt neben einem Maschinenbauer, der "mal eben" den Lehrling ein paar tausend von diesen Dingern drehen lässt, damit wir alle was davon haben? Was müssten die kosten?
Im Triple Picker von Pat Green sitzen 600 von den Dingern! À propos: Auf http://www.patgreencarders.com/triple_additional.htm lesen wir:
Risse im Holz beim Bohren vermeidet man am sichersten dadurch, dass man ein zweites Holz fest unterlegt (evtl. mit einer Zwinge festmachen). Außerdem eher hohe Umdrehungszahl (Vollgas bei Bohrungen bis ca. 10mm) bei langsamem Vortrieb. Risse entstehen fast nur an der Seite, auf der der Bohrer aus dem Holz austritt. Man achtet also auch noch darauf, von der "schönen" Seite zur später unsichtbaren Seite zu bohren, wenn es denn eine solche gibt. Beim Picker ist das ja so.
Es gibt auch Bohrständer, mit denen man schräge Löcher bohren kann. Fürs Schrägbohren nimmt man besser Holzbohrer mit Zentrierspitze, nicht die "normalen" Metallbohrer.
Beste Grüße -- Thomas
Preisfrage: Wer wohnt neben einem Maschinenbauer, der "mal eben" den Lehrling ein paar tausend von diesen Dingern drehen lässt, damit wir alle was davon haben? Was müssten die kosten?



Kann man rostfreien Stahl denn härten? Oder nehmen die evtl. gar keinen rostfreien Stahl?The Triple Picker's 600 ultra smooth and polished points [...] Our points are ground, polished and hardened to maintain their sharpness.
Risse im Holz beim Bohren vermeidet man am sichersten dadurch, dass man ein zweites Holz fest unterlegt (evtl. mit einer Zwinge festmachen). Außerdem eher hohe Umdrehungszahl (Vollgas bei Bohrungen bis ca. 10mm) bei langsamem Vortrieb. Risse entstehen fast nur an der Seite, auf der der Bohrer aus dem Holz austritt. Man achtet also auch noch darauf, von der "schönen" Seite zur später unsichtbaren Seite zu bohren, wenn es denn eine solche gibt. Beim Picker ist das ja so.
Es gibt auch Bohrständer, mit denen man schräge Löcher bohren kann. Fürs Schrägbohren nimmt man besser Holzbohrer mit Zentrierspitze, nicht die "normalen" Metallbohrer.
Beste Grüße -- Thomas
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bauplan Wool Picker
Heips!
Bei meinem oben gesetzten Link handelt es sich um Nägel mit 3,8 mm Durchmesser. Ich denke, daß der Durchmesser ausreicht, denn sooo groß ist der Unterschied bis zu den erwähnten (aber nicht bestätigten) 5 mm nicht wirklich.Ich tippe auch auf ca. 5mm Durchmesser. Da dürften fertige Edelstahlnägel wohl ausfallen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Stimmt wohl. Der Arbeitsaufwand bleibt aber ungefähr gleich: ablängen und anspitzen musst du die Nägel ja auch.
Beste Grüße -- Thomas
Beste Grüße -- Thomas
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bauplan Wool Picker
Hi!
Ja, aber ich muß nicht nach 5 mm VA Rundmaterial suchen. In der Regel wird das dann auch nicht ganz billig, wenn man nicht gerade eine Metallbaufirma findet, die das verarbeitet, und Kleinstmengen abgibt. Da finde ich es schon einfacher, mir die nötigen Nägel zu bestellen. Außerdem habe ich Köpfe, die mir umständliches nachbearbeiten ersparen. Stichwort: "ein paar Rillen und Riefen" Die muß ich nicht an X Teile dranmachen. Wenn ich dann in die Halterungsplatte kleine Senkungen hineinbohre, und eine dünne Platte ohne Löcher darüber befestige, habe ich alles gegen verrutschen gesichert. Bei der Klebeversion könnte es ja sein, daß sich bei der seitlichen Belastung die Metallspitzen irgendwann doch einmal losrappeln und herauskommen können.
Die Länge ist die andere Sache, man müßte wissen, wieviel davon das Holzbrett "schluckt", um überhaupt entscheiden zu können, ob, und wieviel gekürzt werden muß. Das sollte ein guter Bolzenschneider aber mühelos schaffen... wenn der nicht zur Hand ist, kann das auch am Schleifbock mit eledigt werden.
Zu dem anderen Thema in der vorletzten Antwort:
Und an dieser Stelle kommt mir intensivst die Frage in's Hirn, ob derartig dickes Material für das Auseinanderpflücken von ein paar Wollflocken überhaupt gehärtet sein muß. Danach wären sie auch nicht mehr zu biegen, wie oben erwähnt.
Ja, aber ich muß nicht nach 5 mm VA Rundmaterial suchen. In der Regel wird das dann auch nicht ganz billig, wenn man nicht gerade eine Metallbaufirma findet, die das verarbeitet, und Kleinstmengen abgibt. Da finde ich es schon einfacher, mir die nötigen Nägel zu bestellen. Außerdem habe ich Köpfe, die mir umständliches nachbearbeiten ersparen. Stichwort: "ein paar Rillen und Riefen" Die muß ich nicht an X Teile dranmachen. Wenn ich dann in die Halterungsplatte kleine Senkungen hineinbohre, und eine dünne Platte ohne Löcher darüber befestige, habe ich alles gegen verrutschen gesichert. Bei der Klebeversion könnte es ja sein, daß sich bei der seitlichen Belastung die Metallspitzen irgendwann doch einmal losrappeln und herauskommen können.
Die Länge ist die andere Sache, man müßte wissen, wieviel davon das Holzbrett "schluckt", um überhaupt entscheiden zu können, ob, und wieviel gekürzt werden muß. Das sollte ein guter Bolzenschneider aber mühelos schaffen... wenn der nicht zur Hand ist, kann das auch am Schleifbock mit eledigt werden.
Zu dem anderen Thema in der vorletzten Antwort:
Ich bin Materialtechnisch nicht mehr so ganz auf dem aktuellen Stand... aber aus der Materialkunde in meiner Lehre weiß ich noch, daß nicht jeder rostfreie Stahl gehärtet werden kann. Und ich weiß nicht, ob der handelsübliche 18/10er gehärtet werden kann. Jedoch gibt es noch jede Menge Edelstähle, sogenannte Werkzeugstähle, die auch hohen Widerstand gegen Rost haben, und durchaus härtbar sind. Aber diese Sorten bekommt man nicht "mal eben so" umme Ecke, sondern lediglich über den Werkzeugbau und dessen Zulieferern. Weiter braucht man auch die Geräte und den Arbeitsplatz, um zu härten.Kann man rostfreien Stahl denn härten?
Und an dieser Stelle kommt mir intensivst die Frage in's Hirn, ob derartig dickes Material für das Auseinanderpflücken von ein paar Wollflocken überhaupt gehärtet sein muß. Danach wären sie auch nicht mehr zu biegen, wie oben erwähnt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Bauplan Wool Picker
Klaro, es gibt ja alles Mögliche bei Ebay.
Dennoch ist das Rundmaterial teurer als die Nägel, und es macht mehr Arbeit, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Und wir wissen immernoch nix über die wirklich notwendige Länge. Wenn die Holzplatten der Halterung 30 mm dick sind, dann bleiben 70 mm Nagel, die herausschauen, und ich vermute mal stark, daß es nicht viel weniger sein sollte, denn die "Piekser" sehen auf den Bildern ganz schön lang aus.
Außerdem habe ich vorhin meinen Vater am Telefon gehabt, und er hat bestätigt, daß VA nicht durch glühen und abschrecken härtbar ist, oder er rostet danach. Die Kombi von VA und härten bringt also nix.
Meinereiner traut sich den Eigenbau aber sowieso nicht zu... deswegen spare ich jetzt kräftig auf einen zum kaufen.
Schade, daß die Schaukeln enorm teurer sind, als diese Boxen.

Dennoch ist das Rundmaterial teurer als die Nägel, und es macht mehr Arbeit, da beißt die Maus keinen Faden ab.
Und wir wissen immernoch nix über die wirklich notwendige Länge. Wenn die Holzplatten der Halterung 30 mm dick sind, dann bleiben 70 mm Nagel, die herausschauen, und ich vermute mal stark, daß es nicht viel weniger sein sollte, denn die "Piekser" sehen auf den Bildern ganz schön lang aus.
Außerdem habe ich vorhin meinen Vater am Telefon gehabt, und er hat bestätigt, daß VA nicht durch glühen und abschrecken härtbar ist, oder er rostet danach. Die Kombi von VA und härten bringt also nix.
Meinereiner traut sich den Eigenbau aber sowieso nicht zu... deswegen spare ich jetzt kräftig auf einen zum kaufen.
Schade, daß die Schaukeln enorm teurer sind, als diese Boxen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- thomas_f
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2776
- Registriert: 01.03.2010, 11:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48653
- Wohnort: Coesfeld
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Das Rundmaterial ist nicht wesentlich teurer als die Nägel, aber dicker und stabiler (>20%). Der zusätzliche Arbeitsaufwand ist minimal, du brachst es ja nur kräftig ins Bohrfutter einzuspannen für das Schleifen, und schon hast du Riefen am stumpfen Ende. Die Nägel hingegen lassen sich mit Kopf erst garnicht vernünftig einspannen.
Pat Greens Picker ist 60cm lang und hoch und 30cm breit:

Wenn ich davon ausgehe, dass er Seitenteile und Schaukelhalter aus 18-20mm dickem Material gemacht hat, dann bleiben für die Breite der Nagelbetten ca. 22cm. Das kann man mit ein paar Dreisätzen und einem Lineal auch aus dem Foto so ableiten.
In dem Video gibt es bei 2:20 eine Nahaufnahme von Nägeln, Nagelbrettern und Seitenteil. Die Nagelbretter sind nach allem, was ich erkennen kann, genauso stark wie die Seitenteile, also 18-20mm, und bestehen aus Multiplex-Sperrholz. Bei 2:44 sieht man das Sperrholz zusammen mit dem Daumen der Autorin: der Daumen ist deutlich dicker!
Die Nägel stehen schräg, sind daher etwas schwerer zu schätzen; ich würde aber sagen, dass sie etwa anderthalb Plattendicken aus dem Brett herausragen. (2:34 im Video) 50-55mm Gesamtlänge (plus evtl. Nagelkopf
) sollte da passen.
Wenn ich mal Zeit habe,
mache ich 'ne Zeichnung 
Beste Grüße -- Thomas
Pat Greens Picker ist 60cm lang und hoch und 30cm breit:

Wenn ich davon ausgehe, dass er Seitenteile und Schaukelhalter aus 18-20mm dickem Material gemacht hat, dann bleiben für die Breite der Nagelbetten ca. 22cm. Das kann man mit ein paar Dreisätzen und einem Lineal auch aus dem Foto so ableiten.
In dem Video gibt es bei 2:20 eine Nahaufnahme von Nägeln, Nagelbrettern und Seitenteil. Die Nagelbretter sind nach allem, was ich erkennen kann, genauso stark wie die Seitenteile, also 18-20mm, und bestehen aus Multiplex-Sperrholz. Bei 2:44 sieht man das Sperrholz zusammen mit dem Daumen der Autorin: der Daumen ist deutlich dicker!
Die Nägel stehen schräg, sind daher etwas schwerer zu schätzen; ich würde aber sagen, dass sie etwa anderthalb Plattendicken aus dem Brett herausragen. (2:34 im Video) 50-55mm Gesamtlänge (plus evtl. Nagelkopf

Wenn ich mal Zeit habe,


Beste Grüße -- Thomas
-
- Vlies
- Beiträge: 208
- Registriert: 01.02.2011, 13:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 49504
- Wohnort: Lotte
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Hallo,
da ich auch interesse an so eine Box habe (für die schwingenden habe ich keinen Platz, wo die Kinder nicht dran könnten und das ist mir zu gefährlich) habe ich gesucht und gefunden.
Ich gebe den Plan auch gerne weiter.
Grüßle
da ich auch interesse an so eine Box habe (für die schwingenden habe ich keinen Platz, wo die Kinder nicht dran könnten und das ist mir zu gefährlich) habe ich gesucht und gefunden.
Ich gebe den Plan auch gerne weiter.
Grüßle
Liebe Grüße vom
Filz-engel
"Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch"
GIORGIO PASETTI
Filz-engel
"Die gesündeste Turnübung ist das rechtzeitige Aufstehen vom Esstisch"
GIORGIO PASETTI
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Fragt doch mal Vera Voigt die baut selber Strickmaschinenzubehör, Deckerkömme und so weiter vielleicht kann sie auch eure Nadeln machen. Habe mal mit ihr Telefoniert sie läßt alle in Deutschland machen da die Chinaware zu ungenau ist, zeigt ihr doch eure Bilder was ihr für Nägel haben wollt.
Hanne
Hanne
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 736
- Registriert: 22.09.2006, 00:21
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Vielleicht bin ich den Nägeln heute ein Stück näher gekommen, ich mußte auf einem Firmenevent fotografieren in einer Weberrei die Kunstoffgewebe für Platten herstellte. In der Schlosserei habe ich mich mit dem Leuten unterhalten und in einer alten Machine wären Stifte für den Transport. Nun bin ich heute hingefahren und habe mir die Stifte angeschaut die sie mit rausgesucht haben. Perfekt schöne spitze Stifte ganz glatt......... leider zu kurz. Aber der eine Angestellte wollte seinem Kollegen Bbeschied sagen das er mit den Hersteller für diese Stifte raus sucht ( der war leider in Urlaub)eine andere Maschine hätte längere Stifte gehabt.Vielleicht kann man da ja welche bestellen.
LG Hanne
LG Hanne
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Bauplan Wool Picker
Wäre in jedem Fall interessant, zumindest wenn man die Stifte auch als Privatmensch beziehen kann. Da hätte man dann auch gleich was für Eigenbauwollkämme!
GLG,
Veronika
Veronika
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Bauplan Wool Picker
Ich bin zwar handwerklich ne Niete, aber würde das nicht gehen?
http://www.2s-shop-walsrode.de/product_ ... 90-mm.html
LG Scilla
http://www.2s-shop-walsrode.de/product_ ... 90-mm.html
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal