Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von SaLue » 21.09.2010, 07:06

Fiall, da ist doch extra eine Aussparung im Ring :) Ich denke, das wird schon gehen :gut: Aber warten wir auf die Aussage der Besitzerin ;)

Grüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Tanja » 21.09.2010, 07:18

Martina, ich bin platt. Grad hab ich dein Kardiertier bewundert und erst am Schluss bemerkt, dass das Posting von dir ist! Dein Mann ist echt begnadet.
Ich muss wohl unbedingt mal wieder bei dir vorbeischauen... ;-)
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Fiall » 21.09.2010, 07:30

Autsch, die Aussparung hab ich doch glatt sofort nach Ansehen wieder verdrängt. Ist noch zu früh am Morgen. :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Tanja
Faden
Faden
Beiträge: 534
Registriert: 13.05.2009, 12:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96138
Wohnort: Bamberg

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Tanja » 21.09.2010, 07:31

Noch was. Ich weiß, es war ein Geschenk. Aber hat dir dein Mann verraten, was das Material gekostet hat?
Liebe Grüße
Tanja

Ich stricke mit Brother 842 mit KR 850 und nähe/sticke mit einer Brother Innovis 950.

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von almeso » 21.09.2010, 08:43

Danke für die vielen Lobesworte, ich werde sie weitergeben!

Ich bin auch sehr begeistert von den ganzen Eigenschaften, die mein Männe noch eingebaut hat.
Die kleine Trommel kann ich im Abstand verstellen.
Sollte mich der Hafer stechen, kann ich noch eine Trommel mit anderen Belagen einbauen, wäre zwar etwas Schraubarbeit aber es ginge. Diese Option der Kitty Kardierer wollte ich gerne haben.
Es kommt zumindest bei Alpaka keine Wolle auf die Achsen durch diese Erhöhung, das war eine elende Pfriemelei bis ich angi´s Kardiertier wieder sauber hatte. Die Aussparung ist dann dazu da um das Vlies abzunehmen, genau erkannt.
Der Stab zum Abnehmen ist im Holz neben der Schulade verstaut, fliegt also nicht rum.
In der Schublade habe ich alles verstaut wie Flickkarde, Klemmen usw., ist gesichert kann also nicht beim Transport rausrutschen.

Tanja du bist herzlich willkommen!

Kosten muss ich mal fragen. Der Kardierbelag war wohl das Teuerste eh klar. Dazu kommt dann noch 10€ Edelstahlachsen, so 20€ Kugellager, das Holz war wohl teilweise eh schon da... ich frage ihn mal nach einer genaueren Zahl.
lg
almeso

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Smuki » 19.11.2010, 14:38

Ganz tolle Arbeit, beide "Maschinchen", wirklich erste Sahne!

Ich hab meinen Liebsten jetzt bearbeitet, dass er mir hilft, auch so ein Ding zu bauen (er ist willig :-))), , aber Typ "Klausi", natürlich, (wir müssen uns ja zu Anfang nicht gleich überschätzen, gelle ;-)) und habe daher noch eine Frage an Wollminchen:

Du hast geschrieben, dass die kleine Trommel in einem "Schlitz" befestigt wird - wie muss ich mir das vorstellen, und wir bekommt man die dann fest, ohne dass sie bei längerem Gebrauch verrutscht? Hält das dann nur mit Schrauben/Muttern/Unterlegscheiben, oder wie?
(Sorry, bin holzarbeitstechnisch nicht so bewandert, daher muss ja auch mein Angetrauter mit ran... :-)))

Ich hoffe, du, oder jemand der Klausi nachgebaut hat, liest das, ist ja nicht mehr so ganz frisch, der Thread...
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Schabernack
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 819
Registriert: 19.05.2008, 16:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49525
Wohnort: Lengerich

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Schabernack » 19.11.2010, 19:00

Boah, ist dieee hammerhaft schön! :eek:
Und so perfekt durchdacht, wie es nur ein aktiver Spinner hinkriegt, mit der Schublade und allem drum und dran!
Auch die Holzaufkantung seitlich an der großen Trommel ist genial, da rutschen sonst so manche Fasern ab Richtung Achse. Ein Traumteil, viel Spaß damit!!!
Liebe Grüße, Marion
_______________________________________________________
Anything that makes you giggle, smile or laugh: Buy It or Marry It!

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 19.11.2010, 19:23

Du hast geschrieben, dass die kleine Trommel in einem "Schlitz" befestigt wird - wie muss ich mir das vorstellen, und wir bekommt man die dann fest, ohne dass sie bei längerem Gebrauch verrutscht? Hält das dann nur mit Schrauben/Muttern/Unterlegscheiben, oder wie?
(Sorry, bin holzarbeitstechnisch nicht so bewandert, daher muss ja auch mein Angetrauter mit ran... :-)))
Bei mir hält sie, durch Unterlegscheiben und gekonterte Muttern.
Aber man muss ja die kleine Walze nicht verschieblich machen.
Wenn, dann würde ich eher die Lösung von Almesos Tierchen nehmen;
das hält besser und lässt sich leichter einstellen......

Ich hab aber mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass es gar nicht sooo schlimm ist,
wenn ich die kleine Walze nicht feststelle, so dass sie sich beim Kardieren etwas hin
und herschieben kann.
So bringt sie sich dann ganz allein in den richtigen Abstand zur grossen.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Smuki » 19.11.2010, 20:03

Super, danke für die schnelle Antwort! :-)

Dann werd ich morgen mal stöbern, was wir hier so haben. Holz ist zur Genüge vorhanden (haben altes Leimholzregal abgeschlagen) und die Rohre müsste der Nachbar besorgen können (der ist Klempner :-) )
Der Kardenbelag ist ja wohl leider nicht viel billiger zu bekommen. Früher hätte den mein Papa besorgen können (hatte "Kontakte", weil er in der Friseurbranche tätig war - frag mich jetzt keiner wozu Friseure das Zeug brauchen (Perücken vielleicht? :rolleyes: ), aber wir wollten früher, als meine Mutter noch gelebt hat, auch immer eine Kardiermaschine bauen, und da hat er hat immer gesagt, er könne da dran kommen. Leider ist es nie dazu gekommen, und jetzt ist er schon lange Rentner und die Firma von früher gibts nicht mehr... :-( ).
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 19.11.2010, 20:47

Hallo Smuki,

na das wird schon :)
Wenn Ihr noch genügend Holz da habt, ist bestimmt was Passendes dabei;
und Klemptnerein haben immer Abfallstücke von der Montage....

Gut der Belag ist recht teuer;
aber den brauchste ja nur einmal....

Und wenn Du dann alles zusammenrechnest,
bekommst Du wirklich ein günstiges Kardiertierchen;
und es ist selbstgemacht und ein Einzelstück.

Nämlich Dein ganz eigenes ;)

Ich drück Dir/Euch jedenfalls ganz feste die Daumen beim Bau;
und wenn Du Fragen hast.....
kein Problem.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Smuki
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 162
Registriert: 25.11.2009, 11:27
Land: Deutschland
Wohnort: bei Ulm
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Smuki » 20.11.2010, 11:31

Gibt es eigentlich irgendetwas an dem Tierchen, das du jetzt, nachdem du es eine Zeitlang benutzt hast, ändern würdest?
-----------------
Viele Grüße,
Sabrina

"Spinn, spinn, meine liebe Tochter, ich kauf dir 'nen Mann..." (aus dem "Spinnerlied", 18. Jh.)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 20.11.2010, 15:51

Nein eigentlich nicht;
ich komm ganz gut mit zurecht, so wie es jetzt ist.

Das Einzige was ich vielleicht anderst machen würde,
ist statt der Antriebsräder und Schnur
Zahnräder zu verwenden ;)
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
almeso
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 357
Registriert: 05.12.2008, 01:31
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96049
Wohnort: Bayern

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von almeso » 20.11.2010, 17:37

Schabernack hat geschrieben:Boah, ist dieee hammerhaft schön! :eek:
Und so perfekt durchdacht, wie es nur ein aktiver Spinner hinkriegt, mit der Schublade und allem drum und dran!
Auch die Holzaufkantung seitlich an der großen Trommel ist genial, da rutschen sonst so manche Fasern ab Richtung Achse. Ein Traumteil, viel Spaß damit!!!
:] Das mit der Schublade war ganz allein der Meine Schabernack. Und der spinnt nicht (jedenfalls nicht so wie wir :totlach: ). Er ist halt ein Bastler, der seine Sachen auch so macht, daß sie richtig durchdacht sind.

Und ich habe schon einiges an Alpaka jetzt kardiert und ich konnte bisher nichts feststellen, das mir nicht passte. Den Abstand musste ich nachjustieren wie ich von einer Alpakafaser zur anderen gewechselt habe, da die eine gröber und die andere feiner ist.
lg
almeso

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von thomas_f » 20.11.2010, 18:35

Das Einzige was ich vielleicht anderst machen würde,
ist statt der Antriebsräder und Schnur
Zahnräder zu verwenden ;)
Du meinst Kette und Ritzel, wie beim Fahrrad, oder? Oder ein richtiges Zahnradgetriebe??? Man könnte auch beides kombinieren, so eine Lösung schlägt David Bryant in Wheels and Looms vor: erst von einem kleinen auf ein größeres Ritzel per Kette, dann eine Zahnraduntersetzung. Beide so etwa im Verhältnis 2:1. Da das Zahnradgetriebe die Drehrichtung umkehrt, spart er sich die Umwege und Reibungsverluste mit den beiden kleinen Führungsritzeln. Die kleine Trommel mit dem großen Zahnrad und das kleine Zahnrad mit dem großen Ritzel dran sind in einem Rahmen aufgehängt, der seinerseits um die Achse der Ritzel--Zahnrad-Kombi drehbar im Gehäuse sitzt. So kann er den Abstand der Trommeln einstellen, ohne dass die Kettenspannung nachgestellt werden müsste. (Ich kann seine Zeichnung ja hier leider nicht öffentlich reinstellen, da muss die Beschreibung genügen. :( )

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Wir basteln eine Trommelkarde/Kardiermaschiene

Beitrag von Wollminchen » 20.11.2010, 19:12

Naja, ganz so kompliziert dachte ichs jetzt nicht ;)
Einfach zwei Zahnräder, statt der Antriebsräder.....

Gut, hat natürlich den Nachteil, dass man die kleine Walze nicht verstellen kann ;)
Finde aber, wenn sie in gutem Abstand zur Grossen ist, ist das nicht unbedingt von Nöten.

Wobei das, was Du schreibst, natürlich absolut eine Überlegung wert wäre.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“