500 Jahre Leonardo da Vinci und Spinnmaschinen

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

500 Jahre Leonardo da Vinci und Spinnmaschinen

Beitrag von wollwolff » 03.05.2019, 16:12

500 Jahre Leonardo da Vinci.

Er war einer der ganz Großen, leider in seiner Zeit verkannt.




Leonardo war neben Heron, Archimedes , Thales, Pythagoras Vorbild und Grundlagenschaffer für unsere heutige Zeit mit den "Alltagsdingen", wo keiner mehr über den Ursprung nachdenkt und Ingenieur der modernen Wissenschaft.




Leonardo da Vinci konstruierte Maschinen. Auch und gerade Spinn- und Zwirnmaschinen. Gerne griff er vorhandene Technik auf und ersann Verbesserungen.

So schuf er bereits ca. 1492 eine Spinnmaschine mit automatiascher Spulenfüllungo. Zur Erinnerung: 1492 landete Christoph Columbus in der Karibik / Amerika.




2004 baute ich diesen Entwurf nach, entdeckte seine obligatorischen Fehler, verbesserte dies und die aus Massivholz gefertigte nach den technischen Regeln der damaligen Zeit montierte Spinnapparatur funktionierte einwandfrei und erzeugte ein gleichmäßiges Garn.




Nach der Vorstellung meiner Arbeit damals beim Spinntreffen schenkte ich dieses Exponat der Handspinngilde e.V., wo es heute für Präsentationen

und Ausstellungen zur Verfügung steht.




LG von Jürgen
Leo17.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Fantasia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 784
Registriert: 28.02.2011, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: 500 Jahre Leonardo da Vinci und Spinnmaschinen

Beitrag von Fantasia » 03.05.2019, 17:15

Wunderbar umgesetzt, Jürgen! Und danke, dass Du das über die Handspinngilde auch einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt hast! Gibt es dazu eigentlich ein Video, welches den Betrieb dieser Spinnmaschine zeigt?

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: 500 Jahre Leonardo da Vinci und Spinnmaschinen

Beitrag von Asherra » 03.05.2019, 18:16

Video wäre klasse. Weil von Handkurbel mit ordentlicher Übersetzung runter zu Spule und Flügel (welches davon wird denn angetrieben?) scheint noch soweit klar. Aber die ganzen Teile hinten links...?

Was hätte DaVinci mit einer modernen Werkstatt Spaß gehabt. So viele verrückte Dinge sind viel einfacher auszuprobieren wenn man die Werkzeuge nicht auch erst entwickeln und bauen muß.

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: 500 Jahre Leonardo da Vinci und Spinnmaschinen

Beitrag von wollwolff » 04.05.2019, 18:31

Ihr Lieben!
Die Teile hinten links sind die Getriebeteile für die autom. Spulenfüllung, langsamer laufend,
mit oszillierender Flügel- Axialbewegung.

Ein Video gibt es, hatte eine Köln/ Bonner Spinnfreundin mal eingestellt.

LG von Jürgen

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: 500 Jahre Leonardo da Vinci und Spinnmaschinen

Beitrag von Asherra » 04.05.2019, 19:21

Ohhh, ok, jetzt hab ich's kapiert, daher auch der seltsame Aufbau des "Schwungrads". Dann kann sich die Achse mit dem Flügel weiter raus schieben ohne daß der Antriebsriemen abspringt. Scharfes Gerät!

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: 500 Jahre Leonardo da Vinci und Spinnmaschinen

Beitrag von lisel » 07.05.2019, 18:44

wollwolff hat geschrieben:Ein Video gibt es, hatte eine Köln/ Bonner Spinnfreundin mal eingestellt.
Und hier ist es zu finden:
https://www.youtube.com/watch?v=cVW8DFFB0JI
Fantasia hat geschrieben:Wunderbar umgesetzt, Jürgen! Und danke, dass Du das über die Handspinngilde auch einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt hast!
Da schließe ich mich vorbehaltlos an. Super Arbeit!

LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“