Holzverarbeitung ohne Werkstatt

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Holzverarbeitung ohne Werkstatt

Beitrag von susel » 04.01.2011, 18:19

Die wilde Olive ist klasse. Aber rechne beim sägen ein paar Minuten mehr ein. :D

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Holzverarbeitung ohne Werkstatt

Beitrag von Sanja » 05.01.2011, 00:23

susel hat geschrieben:Aber rechne beim sägen ein paar Minuten mehr ein.
Oh, yeah! :rolleyes: :D Mein erstes Mal mit Hartholz - jetzt bin ich ganz froh, dass ich "nur" 20 mm habe. ;)

Meine Idee hat funktioniert! :twisted: Hab das Stück mit der Laubsägen-Klemme längs eingespannt und nicht quer, da konnte ich den Schenkel von der Klemme sogar als Anschlag verwenden. 8) Habe jetz zwei Rohlinge für Nadeln und einen für mein erstes WPI-Tool. Habe mit dem Mopane angefangen. Das hat eine echt komplexe Maserung und lässt sich besch..eiden schnitzen. ?( Werde also hauptsächlich schleifen, seufz! :rolleyes: Aber diese Farbe, ein Traum! Ist ein warmes, dunkles Rotbraun, ich freue mich schon darauf, wie das fertig geschliffen und geölt aussieht! *Schwelg*

Ich stelle morgen mal ein Foto rein von meinem Arme-Leute-Schraubstock. ;)

Gut's Nächtle zusammen! :]
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Holzverarbeitung ohne Werkstatt

Beitrag von Claudi » 05.01.2011, 10:16

Hi Sanja!

Die Japansäge ginge dann noch einen guten Tick besser, weil sie irgendwie schärfer scheint oder ist. Oder es liegt an dem besonderen Schliff. Ich weiß nicht genau, woran das liegt, aber sie geht einfach leichter durch.
Ja, Mopani ist schon ein etwas "anderes" Holz. Ich hatte davon schonmal im Aquarium. Das Holz dieses Baumes gilt als termitenresistent, hat also eine gute Härte...
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Holzverarbeitung ohne Werkstatt

Beitrag von thomas_f » 05.01.2011, 10:37

Die Japansägen sind bestimmt gewöhnungsbedürftig, denn sie schneiden im Gegensatz zu den hiesigen "auf Zug". Deshalb habe ich mich da noch nicht drangetraut. :O
Ich benutze (noch) die klassischen Rückensägen mit gehärteten Zähnen.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Holzverarbeitung ohne Werkstatt

Beitrag von thomas_f » 10.01.2011, 09:20

Ab Montag, 17.1. bei Aldi Nord: Zwei Japansägen für 9,99 €

Beste Grüße -- Thomas

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“