Übersetzung fingerloop pattern von fingerloop.org

Alles zum Thema Fingerschlaufenweben

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 20.07.2008, 07:14

Nun zu den zwei Mustern von Petzi. Das hier ist dabei raus gekommen:

Original (flaches Band)
Bild

Variante (rundes Band)
Bild

Ach ja, mir ist aufgefallen, da? die Bänder zwei unterschiedliche Seiten haben die irgendwie beide schön sind, daher habe ich bei allen Bändern die vorne und hinten verschieden aussehen das Bild durch eines mit beiden Seiten ersetzt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 20.07.2008, 16:41

Ich habs geschafft! Ich habe "A lace baston -- c. 1457" hinbekommen.

Der Fehler: Dieses Band erfordertzweifarbige Schlingen, also einen grünen und einen gelben Faden 1/2 so lange zuschneiden wie man ihn normalerweise für die Schlinge zuschneiden würde und oben und unten zusammenknoten. Hier macht es dann auch einen Unterschied ob man bei der Schlinge die man fasst das obere oder untere Ende anfasst. Hier kann man (wie auch bei den einfacheren Mustern bisher) immer das untere Schlingenende fassen.

Ich habe das Band aber nicht ganz von der Seite abgebildet wie in den englischen Anleitungen sondern aus einer anderen Perspektive, da sieht man schöner, daß das runde Band nicht zweigeteilt ist sondern viergeteilt (oben und unten grün und rechts und links gelb)

Bild


experiment mit einfachem statt doppeltem Durchzug folgt noch.
Soviel ich mitbekommen habe bringt der Durchzug durch zwei andere Schlaufen ein rundes band, zieht man nur durch eine wird es flach.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 20.07.2008, 16:43, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Fingerloop

Beitrag von Petzi » 20.07.2008, 17:58

@Danny
Klasse, das es klappt. Soll ich noch weiter übersetzen?

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 21.07.2008, 02:36

@Petzi
Oh ja bitte, ich brauche da ewig und es ist eher Try & Error als wirklich taugliche Übersetzung.

Heute habe ich zwei Bekannte aus einer befreundeten Mittelaltergruppe infiziert. Sie loopen jetzt auch :D

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Fingerloop

Beitrag von Petzi » 21.07.2008, 11:38

Okay, machen wir weiter mit Muster 4 (muster 3 ist das mit der Schlaufe, das machen wir am Schluß, okay?)
this flat String
Schlaufen der 1. Farbe auf ZL, ML und RL, Schlaufen der 2. Farbe auf MR und RR

Zug 1:
Hole mit ZR die Schlaufe durch MR und RR von RL
Schlaufen auf linker Hand 1 nach unten (also auf Mittelfinger und Ringfinger)

Zug 2
Hole mit ZL die Schlaufe durch ML und RL von RR
Schlaufen der rechten Hand 1 nach unten.

Wiederholen

Hier habe ich nun ein Problem, daß sich wohl erst beim Knüpfen lösen läßt in der Anleitung steht bei Zug 1 UNREV. und bei Zug 2 REV. Da hab ich keine ahung, was das bedeuten könnte. Bisher stand immer nur Rev. Vielleicht mußt da die Schlaufe gedreht werden?
Danny, daß mußt du unbedingt versuchen, damit wir wissen, was Rev und Unrev. zu bedeuten hat. Dann ist die Übersetzung für mich überhaupt kein Problem mehr

WEnn ich alles richtig verstanden habe, wird bei diesem Muster auch angeregt mit zweifarbigen Schlaufen (also z.B. rot und weiß als 1 Schlaufe) zu verwenden.

Mensch Danny, bin ich froh, daß du das alles ausprobierst. Interessant wird es sicherlich, wenn wir zu den Anleitungen für 2 Personen kommen. Da bin ich echt mal gespannt. Aber man merkt jetzt schon, daß man durch mehrfarbige Schlaufen und ziehen durch mehrere Schlaufen die Muster toll verändern kann.
Zuletzt geändert von Petzi am 21.07.2008, 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 21.07.2008, 13:12

Schon gelöst. Das band hatte ich zufällig bei meinen Versuchen die zweifarbige Kordel in grün-gelb zu weben bekommen.

REV und UNREV bestimmt ob man die durchzuziehende Schlinge überhalb oder unterhalb des Fingers fasst, also wenn man in der Stricksprache spricht: normal oder verschränkt.

Musterbrief folgt in Kürze.

Da sich zwischenzeitlich doch mehrere Erkenntnisse ergeben haben die wir mit der bisherigen Form der Musterbriefe nicht sauber abbilden können habe ich mal daran rumgebastelt. Hier nochmal der Musterbrief für die obere gelb-grüne Kordel (mit dem Zackenmuster), nur in der neuen Schreibweise:

So kann man sehen ob man die Schlaufe oben oder unten fassen muß (REV / UNREV), kann leichter zweifarbige Schlaufen einzeichnen und hat die Bezeichnungen der Finger drin.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Fingerloop

Beitrag von Petzi » 21.07.2008, 18:27

Na, wenn du so schnell bist nun der Lace maskel

Schlaufe der ersten Farbe auf ZL, ML, ZR und ML. Schlaufen der zweiten Farbe auf RL, KL, RR und KR

Zug 1
Tausche ZR mit ZL
Tausche MR mit ML
Tausche RR mit RL
Tausche KR mit KL

Zug 2
wiederhole zug 1

Zug 3
Tausche ZR mit ML
Tausche MR mit ZL
Tausche RR mit KL
Tausche KR mit RL

Zug 4
Tausche RR mit ML
Tausche MR mit RL
Tausche ZR mit KL
Tausche KR mit ZL


Das nächste Muster wäre a lace dawns
Das wird auch sehr interessant, da hat man zeitweise 2 Schlaufen auf einem Finger.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 22.07.2008, 03:46

Hier nun Foto und Musterbrief des Bandes von heute Morgen:

Bild

Das neu übersetzte folgt demnächst.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 22.07.2008, 03:47, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 23.07.2008, 05:34

So, ich glaube die Skitzen der Bänder neben den Griffzeichnungen kann ich mir schenken, da sind die Fotos aussagekräftiger.

Hier also das Bild von Petzis zuletzt übersetzem Band:
Bild

Mal Zusammenfassend:

Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene techniken die Schlaufen zu holen, entweder indem man mit einem freien Finger eine Schlaufe holt (meist durch eine oder mehrere andere hindurch) und eine bei der man die Schlaufen verschiedner Finger austauscht. Dabei macht es stets einen Unterschied ob die Schlaufen geholt werden wie sie kommen (man also das untere Teil der Schlaufe fasst) oder "verschränkt" werden, man also das obere Schlaufenteil fasst.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Fingerloop

Beitrag von Petzi » 23.07.2008, 10:34

DAnn kommt jetzt Muster 10 a lace dawns

Das besondere hierbei, es liegen zeitweise 2 Schlaufen auf einem Finger. Da bin ich ja mal gespannt, wie Danny das in der Zeichnung löst.

Schlaufen der ersten Farbe auf ZR, MR, ZL und ML
Schlaufen der zweiten Farbe auf RR, KR, RL und KL

Zug 1
Mit ZR durch MR, RR und KR die Schlaufe von KL verschränkt holen.
Auf ZR sind jetzt 2 Schlaufen. Die geholte Schlaufe von KL liegt dabei oben
Die Schlaufen der Linken Hand neu ordnen ZL auf ML, ML auf RL und RL auf ZL

Zug 2
Mit ZL durch ML, RL und KL die Schlaufe von KR normal holen.
Die Schlaufen der rechten Hand neu ordnen RR auf KR und MR auf RR

Zug 3
Der MR nimmt sich die untere Schlaufe von ZR (also die ursprüngliche)

Wiederholen.

Dieses Muster soll wie lauter W's aussehen. Das wäre wohl der Anfang für Buchstaben. Vielleicht ist es ja machbar aus der Kombination von mehreren Mustern doch verschiedene Buchstaben bzw. Wörter zu bilden.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 23.07.2008, 13:19

Ich denke mal eher, daß das mittels einer Art Doubleface-Technik mit zweigeteilten Schlaufen geht wie beim Brettchenweben mit zweifarbig eingezogenen Brettchen.

Dazwischen kommt aber noch "a lace cheyne brode - c. 1475" (eine Art Kettenkordel) - oder?

Habe mich mal selbst dran gesetzt, da nix neues dabei war hab ich die Übersetzung auch hinbekommen. Hier nun das Ergebnis:

Bild


CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Fingerloop

Beitrag von Petzi » 23.07.2008, 18:42

STimmt, daß Muster hatte ich vergessen. hab gerade gesehen, daß Muster 11 a lace piol die gleichen Züge wie 10 hat nur die Farberteilung ist anderst
1. Farbe auf ZR, MR, RR und KR
2. Farbe auf ZL, ML, RL und KL

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 23.07.2008, 19:52

Mit "10 a lace dawns" komme ich nicht klar.

Ich habe mir die Beschreibung der mehrschlaufentechnik im englischen, die Musterbeschreibung in englisch und Petzis übersetzung angesehen und div. Versionen ausprobiert wie ich die hintere zeigefingerschlaufe auf den Mittelfinger bekomme, aber ich bekomme nie ein flaches band mit W-Muster sondern immer eine runde Kordel.

Ich habe versucht die Schlaufe über die vordere zu ziehen und hindurch, habe die Vordere verlagert, die hintere einfach drunter raus gezogen und auch versucht diese zu verschlingen - leider ohne Erfolg.

Kennt sich jemand mit der Technik aus?

Hier übrigens nochmal schöne Bilder davon:
http://www.cs.vassar.edu/~capriest/fingerloop.html

Auch hier nochmal Muster, aber eine noch verwirrendere beschreibung *seufz*
http://www.stringpage.com/braid/fl/fingerloop.html

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 23.07.2008, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Christine_Kiel
Locke
Locke
Beiträge: 99
Registriert: 16.06.2008, 03:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24114
Wohnort: Kiel

Re: Fingerloop

Beitrag von Christine_Kiel » 23.07.2008, 22:15

Es ist der WAAAAAAHNSINN! So tolle Bänder!
Heute schon kardiert? ;)

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Fingerloop

Beitrag von Greifenritter » 24.07.2008, 03:27

So, "10 a lace dawns" ist auch klar, war nur zu ungeduldig, da sich dieses band leicht einrollt und oben am Knoten eben alles zusammengequetscht ist hab ich es nicht gesehen. Die hintere Zigefingerschlinge gehört über die Vordere gezogen (also die vordere durch die Hintere durch).

Bilder und Skitze folgen demnächst.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Fingerloop“