Filzwolle

Alles zum Thema Filzen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Filzwolle

Beitrag von teacosy » 03.12.2009, 09:58

Ich hätte gerne mal gewußt wo ihr eure Filzwolle kauft und warum. Im Band oder im Vlies welche Unterschiede macht es.
Benutzt ihr auch Bergschafwolle zwischen den einzelnen schichten?
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Filzwolle

Beitrag von shorty » 03.12.2009, 11:45

Also ich filze nun nicht wahnsinnig viel, aber mische nicht sonderlich.
Weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass z.B. bei den Sitzkissen, wenn nur die Ober und Unterschicht Merino ist, sich die gröberen Haare rausarbeiten ( Z.B. Bergschaf , Gotland usw)
Außerdem haben alle Rassen einen unterschiedlichen Schrumpfgrad, dann verbindet sich das schlecht, wenn das eine sehr, das andere eher schlecht filzt.
Ausnahmen sind so Akzente für die Oberfläche wie Locken oder Seide oder so.


Ich filze Blüten und feine Sachen nur aus Merino, Sitzkissen nur aus Landschafrassen.

Karin

ah ersten Teil der Frage vergessen :O

Ich hab keinen bestimmten Händler, und ob ich Vlies oder Kammzug kaufe, hängt von den Verwendungsmöglichkeiten ab, man kann ja auch mit Rohwolle filzen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Filzwolle

Beitrag von teacosy » 03.12.2009, 12:40

@Karin,
sag mal hast du schon mit bunter Bergschafwolle gefilzt und wenn ja wo bekommt man die? Diese Wolle soll sehr robust sein für Taschen und Puschen.
es grüßt
teacosy



Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Filzwolle

Beitrag von shorty » 03.12.2009, 12:43

Ja, hab ich schon, ich hatte meine vom Archehof Ketterle, diese bieten sowas auf Märkten auf denen sie für die g-e-h arbeiten als Zopf geflochten an.
Es gab damals zwei verschiedenfarbige Zopfvarianten, eine kräftiger die andere sanfter.

Hab gerade geschaut, kann die Zöpfe bei den Produkten nicht finden??
Bin mir aber sicher, dass ich sie daher hatte, kenne Nathalie Ketterle persönlich, ist ne sehr engagierte Person.


Karin

Ich verwende nicht explizit eine Sorte, ich hab schon Sachen von zig verschieden Rassen gefilzt, weil ich bei größeren Teilen eh meist ne Filzprobe mache.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Filzwolle

Beitrag von Kimara » 03.12.2009, 15:46

Hallo Teacosy,

ich hab dir ja schon im Filzforum geantwortet. ^^

Bunte Bergschafwolle bekommst du z.B. In der Wollfabrik - http://www.die-wollfabrik.de zu zivilen Preisen.

Weiterhin viel Erfolg
Claudia

Benutzeravatar
teacosy
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1032
Registriert: 08.02.2007, 15:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33106
Wohnort: OWL

Re: Filzwolle

Beitrag von teacosy » 03.12.2009, 21:03

Ja genau das hast du werde jetzt mal bei der Wollfabrik vorbeischauen.
es grüßt
teacosy



Antworten

Zurück zu „Filzen“