Filzeigenschaften bunte Bergschafwolle
Moderator: Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Filzeigenschaften bunte Bergschafwolle
Hallo,
bei unserem letzten Spinntreffen hat meine Freundin einen Sack mit bunter Bergschafwolle geschenkt bekommen. Nun ist die Wolle gewaschen und kardiert. Dabei sind die kurzen Fasern der vorderen Rolle der Kardier Maschine nicht zum Spinnen geeignet. Wir wollen bei unserem nächsten Treffen damit Filzen. Ich habe schon mit Skuddewolle nass gefilzt und mit gekaufter Wolle mit der Nadel Kleinzeug hergestellt. Ich habe alle Beiträge im Forum nach den Filzeigenschaften durchgelesen. Da heißt es von „es filzt“ bis „schräg anschauen, damit etwas passiert“. Schön wäre wenn wir erfolgreich nassfilzen können. Kann mir jemand dazu raten oder sollen wir lieber die Finger davon lassen?
Viele Grüße von lisel
bei unserem letzten Spinntreffen hat meine Freundin einen Sack mit bunter Bergschafwolle geschenkt bekommen. Nun ist die Wolle gewaschen und kardiert. Dabei sind die kurzen Fasern der vorderen Rolle der Kardier Maschine nicht zum Spinnen geeignet. Wir wollen bei unserem nächsten Treffen damit Filzen. Ich habe schon mit Skuddewolle nass gefilzt und mit gekaufter Wolle mit der Nadel Kleinzeug hergestellt. Ich habe alle Beiträge im Forum nach den Filzeigenschaften durchgelesen. Da heißt es von „es filzt“ bis „schräg anschauen, damit etwas passiert“. Schön wäre wenn wir erfolgreich nassfilzen können. Kann mir jemand dazu raten oder sollen wir lieber die Finger davon lassen?
Viele Grüße von lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Filzeigenschaften bunte Bergschafwolle
Also Bergschaf filzt allgemein recht gut, macht doch einfach mal eine Probe - einfach eine Handvoll zur Kugel filzen. Dann siehst du ja wie schnell es geht.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Filzeigenschaften bunte Bergschafwolle
Denke auch da hilft nur testen.
Eigentlich filzt Bergschafwolle gut, mich wundert allerdings dass ihr viel auf der kleinen Walze habt.
Die Art der Färbung spielt auch mitunter ne Rolle wenns gefärbt bunt ist.
Eigentlich filzt Bergschafwolle gut, mich wundert allerdings dass ihr viel auf der kleinen Walze habt.
Die Art der Färbung spielt auch mitunter ne Rolle wenns gefärbt bunt ist.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Filzeigenschaften bunte Bergschafwolle
Vielen Dank fürs Mutmachen. Mit bunter Bergschafwolle meine ich allerdings das eine Mischung von weißer bis dunkelbrauner Wolle in dem Sack war. Die Wolle wurde nur gewaschen und ist damit unbehandelt. Ich werde mal mit einer kleinen Menge den empfohlenen Test machen.
Schönes Wochenende wünscht die lisel
Schönes Wochenende wünscht die lisel
Viele Grüße von Lisel 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Filzeigenschaften bunte Bergschafwolle
Um wirklich die Filzeigenschaften von meiner Bergschafwolle rauszubekommen, habe ich entsprechend Euren Ratschlägen mal einen Test gemacht.
Nur eine Kugel wollte ich nicht machen und kam auf die Idee mit einer Katzenrassel.
Von einem alten leeren Plaste-Deoroller wurde die Rollkugel abgeschnitten und 2 Glasperlen reingelegt und dann zugedreht. Anschließend wurde das Ganze mit brauner Bergschafwolle umfilzt. Ging ganz prima und weiteren Versuchen steht damit nichts mehr im Wege.
Hoffentlich freut sich die Katze genauso wie ich mich über den gelungenen Versuch. Viele Grüße von Lisel
Nur eine Kugel wollte ich nicht machen und kam auf die Idee mit einer Katzenrassel.
Von einem alten leeren Plaste-Deoroller wurde die Rollkugel abgeschnitten und 2 Glasperlen reingelegt und dann zugedreht. Anschließend wurde das Ganze mit brauner Bergschafwolle umfilzt. Ging ganz prima und weiteren Versuchen steht damit nichts mehr im Wege.
Hoffentlich freut sich die Katze genauso wie ich mich über den gelungenen Versuch. Viele Grüße von Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 
