Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Moderator: Claudi
-
- Locke
- Beiträge: 79
- Registriert: 17.07.2011, 19:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37242
Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Hallo ihr lieben,
ich wollte mal etwas erzählen und ein paar Fragen loswerden.
Also:
Im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums auf einem Schulbauernhof, habe ich mit der Chefin von eben diesem ein Projekt angefangen. Einmal die Woche fahren wir zu einer Schule mit verhaltensauffälligen Kindern und bieten dort eine AG an (das werde ich auch noch nach meinem Praktikum weitermachen). In dieser AG soll den Kindern altes Handwerk näher gebracht werden. Heute hatten wir unser zweites Treffen.
Letzte Woche haben wir mit den Kindern Wolle gewaschen. Dazu haben wir die Kinder Wolle in Mörtelwannen geben lassen und dann mit viel Wasser darauf rumtreten, damit der ganze Dreck rauskommt. Ob das zum Waschen die besten Methode ist, wage ich zu bezweifeln, jedoch spielte da der pädagogische Effekt die größere Rolle. Diese Wolle wurde dann teilweise noch mit Zwiebelschalen über einem Feuer gefärbt.
Heute haben wir dann nochmals gefärbt. Diesmal mit Birkenblättern, was unglaublich gut duftet. Aus den entblätterten Ästen haben wir dann noch Besen gebunden, die die Kinder mitnehmen konnten, wenn sie schon fertig geworden sind. Einen Teil der Wolle von letzter Woche haben wir schon kardiert, mit der Maschine. Alle Kinder waren sehr beschäftigt und hatten ihren Spaß.
Das Ziel jetzt am Anfang ist es, etwas aus der selbst aufbereiteten Wolle zu filzen. Nächste Woche soll allerdings nochmal ungefähr das gleiche stattfinden, wie diese, also färben, Besen binden und kardieren. Habt ihr da eine Idee, womit man noch schön färben kann? Also möglichst nicht gelb, weil das haben wir schon und es sollte in ca. einer Stunde gemacht sein (mehr Zeit haben wir nicht zum Färben). Ach ja und wir möchten möglichst natürlich färben.
Aus der gefärbten Wolle wollen wir dann filzen, womit ich bei der nächsten Frage bin. Was kann man gut mt Kindern filzen? Wir wollen erst Nadelfilzen und später auch noch Nassfilzen, also haben wir viele Möglichkeiten. Das jüngste Kind ist glaube ich 7 und das Älteste 8. Klasse (ich denke so 13/14).
Wer Ideen und Anregungen hat, gerne her damit. Ich freu mich über jede Antwort.
Liebe Grüße Alma
ich wollte mal etwas erzählen und ein paar Fragen loswerden.
Also:
Im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums auf einem Schulbauernhof, habe ich mit der Chefin von eben diesem ein Projekt angefangen. Einmal die Woche fahren wir zu einer Schule mit verhaltensauffälligen Kindern und bieten dort eine AG an (das werde ich auch noch nach meinem Praktikum weitermachen). In dieser AG soll den Kindern altes Handwerk näher gebracht werden. Heute hatten wir unser zweites Treffen.
Letzte Woche haben wir mit den Kindern Wolle gewaschen. Dazu haben wir die Kinder Wolle in Mörtelwannen geben lassen und dann mit viel Wasser darauf rumtreten, damit der ganze Dreck rauskommt. Ob das zum Waschen die besten Methode ist, wage ich zu bezweifeln, jedoch spielte da der pädagogische Effekt die größere Rolle. Diese Wolle wurde dann teilweise noch mit Zwiebelschalen über einem Feuer gefärbt.
Heute haben wir dann nochmals gefärbt. Diesmal mit Birkenblättern, was unglaublich gut duftet. Aus den entblätterten Ästen haben wir dann noch Besen gebunden, die die Kinder mitnehmen konnten, wenn sie schon fertig geworden sind. Einen Teil der Wolle von letzter Woche haben wir schon kardiert, mit der Maschine. Alle Kinder waren sehr beschäftigt und hatten ihren Spaß.
Das Ziel jetzt am Anfang ist es, etwas aus der selbst aufbereiteten Wolle zu filzen. Nächste Woche soll allerdings nochmal ungefähr das gleiche stattfinden, wie diese, also färben, Besen binden und kardieren. Habt ihr da eine Idee, womit man noch schön färben kann? Also möglichst nicht gelb, weil das haben wir schon und es sollte in ca. einer Stunde gemacht sein (mehr Zeit haben wir nicht zum Färben). Ach ja und wir möchten möglichst natürlich färben.
Aus der gefärbten Wolle wollen wir dann filzen, womit ich bei der nächsten Frage bin. Was kann man gut mt Kindern filzen? Wir wollen erst Nadelfilzen und später auch noch Nassfilzen, also haben wir viele Möglichkeiten. Das jüngste Kind ist glaube ich 7 und das Älteste 8. Klasse (ich denke so 13/14).
Wer Ideen und Anregungen hat, gerne her damit. Ich freu mich über jede Antwort.
Liebe Grüße Alma
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Zum Filzen kann ich dir gar nichts sagen, aber zum Färben:
Das meiste, was hier leicht zu sammeln ist, färbt gelb, aber ein paar gibt es doch:
Kommst du an:
Rote Zwiebelschalen, Schilfblüten oder Blutpflaumenblätter = grün
Orange und rote Dahlienblüten = orange
Blutpflaumenrinde = orangebraun
Ritterspornblüten = zartgrüngrau
Walnüsse = braun
Wenn mir noch was einfällt, poste ich natürlich noch mal.
Das meiste, was hier leicht zu sammeln ist, färbt gelb, aber ein paar gibt es doch:
Kommst du an:
Rote Zwiebelschalen, Schilfblüten oder Blutpflaumenblätter = grün
Orange und rote Dahlienblüten = orange
Blutpflaumenrinde = orangebraun
Ritterspornblüten = zartgrüngrau
Walnüsse = braun
Wenn mir noch was einfällt, poste ich natürlich noch mal.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- festgestrickt
- Vorgarn
- Beiträge: 428
- Registriert: 19.04.2012, 10:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64846
- Wohnort: Odenwald
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Meine Schwester hat mit Erstklässlern unter anderem Springseile gemacht. Die Griffe waren gefilzt, die Schnur dazwischen aus gehäkelten Luftmaschenketten, die verzwirnt wurden.
LG festgestrickt
LG festgestrickt
Liebe Grüße
Sabine
Sabine
-
- Kardenband
- Beiträge: 295
- Registriert: 13.01.2012, 12:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34121
- Wohnort: Kassel
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Mit Kindern nadelfilzen würde ich mir noch einmal überlegen. Nach meiner Erfahrung kann man sich mit den Nadeln sehr schnell verletzen und die Geräusche, die eine Nadel beim Arbeiten auf einer Schaumstoffunterlage macht, sind für meine Ohren auch nicht wirklich angenehm.
Ich würde daher naßfilzen bevorzugen.
Ich würde daher naßfilzen bevorzugen.
Liebe Grüße vom Mondvogel
- quilty
- Lacegarn
- Beiträge: 3099
- Registriert: 22.03.2010, 08:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67067
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Ich auch! Selbst mein 22-jähriges Töchterlein hatte im letzten Jahr ruckizucki beim Filzen eines Herzes die Nadel im Finger - wobei ein Fingerchen bei verhaltensauffälligen Kindern wohl eher noch harmlos wäre! Und gerade das Nassfilzen bietet ja auch diese senso-motorische Erfahrungen und die werden bei auffälligen Kids gerne in Ergotherapie angeboten: http://www.aktiva-ergon.de/download/FLY ... orisch.pdfIch würde daher naßfilzen bevorzugen.
Mit lieben Grüßen
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
Christine
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)
http://christine-stern.blogspot.com
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 980
- Registriert: 16.08.2011, 10:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31134
- Wohnort: Niedersachsen
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Das sehe ich genauso, Nadelfilzen würde ich nicht mit Kindern machen. Ich selbst mache viele Dinge aus Nadelfilz und es fließt öfters mal Blut. Man kann wunderbar Bilder oder Fühstücksdeckchen nassfilzen, da kann jedes KInd etwas machen, oder vieleicht eine bunte Platte filzen und daraus Blütenschneiden und eine Blütenkette machen. Ich würde keine Hohlformen oder sowas machen, dass könnte zu schnell aus der Form geraten. Für ganz geschickte Kinder geht auch kleine Kugeln sehr gut! Wünsche Dir jedenfalls viel Spass dabei! Winke, winke Rashida
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Habt ihr schon mal an die Papierherstellung aus Altpapier gedacht.
Das ist auch eine schöne Sache, hab ich mal mit Kindern gemacht, die waren voll bei dabei.
Das ist auch eine schöne Sache, hab ich mal mit Kindern gemacht, die waren voll bei dabei.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
- ZILLY
- Dochtgarn
- Beiträge: 613
- Registriert: 05.04.2012, 11:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24975
- Wohnort: Maasbüll
- Kontaktdaten:
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
KieselSteine umfilzen ( Dekoobjekt oder Briefbeschwerer) ,
hübsche krumme Äste in Streifenmuster umfilzen (als Hängeskulptur verwenden )
Seifenstücke umfilzen ( macht Spaß beim Händewaschen)
hübsche krumme Äste in Streifenmuster umfilzen (als Hängeskulptur verwenden )
Seifenstücke umfilzen ( macht Spaß beim Händewaschen)
winkt ZILLY
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
„Ein freundliches Wort kostet nichts, und dennoch ist es das Schönste aller Geschenke.“
Daphne du Maurier
------------------------------------------------------------
Mein Flickr-Album
Meine Bildergalerie Nr.2: Öl-und Acrylfarben
- Sandolino
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2132
- Registriert: 28.02.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57339
- Wohnort: Erndtebrück-Benfe
- Kontaktdaten:
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Nadelfilzen würd ich auch nicht. Wir haben mit unseren Förderschulen verschiedene große bunte Kugeln gefilzt und daraus mit Perlen dazwischen Schlüsselanhänger gebastelt. Geht relativ schnell(Kugeln müssen nur trocknen, ich glaub ihr habt ja mehrere Einheiten oder?) und sieht toll aus
-
- Locke
- Beiträge: 79
- Registriert: 17.07.2011, 19:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37242
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
So, jetzt ist wieder einige Zeit vergangen. Ich berichte einfach mal, was wir so gemacht haben.
Vor 2 Wochen haben wir also Nadelfilzen gemacht. Die Kinder durften sich aussuchen, ob sie Mäuse oder Igel filzen wollten. Alle wollten eine weiße Maus machen. Es war sehr schön zu sehen, wie begeistert und konzentriert die Kinder waren. Ich frage mich nur, wie sie sich hätten stechen sollen? Wir haben ganz am Anfang die Ansage gemacht, dass nur die Wolle auf dem Schwamm genadelt werden darf und dass der Schwamm immer auf dem Boden (wir saßen auf einer Wiese) liegen muss. So gab es insgesamt zwar 2 abgebrochene Nadeln, aber keinen verletzten Finger. Die Mäuse sind alle sehr lustig geworden, alle mit unterschiedlichen Augenfarben.
Letzte Woche ging es dann ans Nassfilzen. Als erstes wurde eine Fläche gefilzt. Die Grundfarbe ist weiß und darauf durften sich die Kinder noch bunte Muster legen. Man konnte sehr schön sehen, welche Kinder wirklich geduldig sind und bei welchen man selber mehr gefilzt hat. Am Ende hatte jeder ein Quadrat, welches demnächst noch verarbeitet wird.
Diese Woche haben wir noch einmal nass gefilzt. Wir wollten einen Hohlkörper machen, also gab es Stulpen. Damit auch gleich beide fertig und halbwegs gleich groß sind, haben wir eine sehr lange Vorlage genommen und diese vor dem Walken in der Mitte halbiert. So konnte am Ende jeder seine zwei Stulpen fertigstellen. Noch sind die Stulpen ganz weiß, aber nächste Woche werden wir sie noch verzieren.
Liebe Grüße Alma
Vor 2 Wochen haben wir also Nadelfilzen gemacht. Die Kinder durften sich aussuchen, ob sie Mäuse oder Igel filzen wollten. Alle wollten eine weiße Maus machen. Es war sehr schön zu sehen, wie begeistert und konzentriert die Kinder waren. Ich frage mich nur, wie sie sich hätten stechen sollen? Wir haben ganz am Anfang die Ansage gemacht, dass nur die Wolle auf dem Schwamm genadelt werden darf und dass der Schwamm immer auf dem Boden (wir saßen auf einer Wiese) liegen muss. So gab es insgesamt zwar 2 abgebrochene Nadeln, aber keinen verletzten Finger. Die Mäuse sind alle sehr lustig geworden, alle mit unterschiedlichen Augenfarben.
Letzte Woche ging es dann ans Nassfilzen. Als erstes wurde eine Fläche gefilzt. Die Grundfarbe ist weiß und darauf durften sich die Kinder noch bunte Muster legen. Man konnte sehr schön sehen, welche Kinder wirklich geduldig sind und bei welchen man selber mehr gefilzt hat. Am Ende hatte jeder ein Quadrat, welches demnächst noch verarbeitet wird.
Diese Woche haben wir noch einmal nass gefilzt. Wir wollten einen Hohlkörper machen, also gab es Stulpen. Damit auch gleich beide fertig und halbwegs gleich groß sind, haben wir eine sehr lange Vorlage genommen und diese vor dem Walken in der Mitte halbiert. So konnte am Ende jeder seine zwei Stulpen fertigstellen. Noch sind die Stulpen ganz weiß, aber nächste Woche werden wir sie noch verzieren.
Liebe Grüße Alma
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
schön ist das besticken mit bunter wolle---in schweden sehr viel gemacht auch auf gestricktem...oder gefilztem..
zum färben..
krapp aber nicht zu heiß ergibt wunderbares rot---gelb von birke überfärbt klares orange..von zwieblegelb eher braun--orange..
indigo lieber erstmal als erwachsene sehr sicher sein...weil du arbeitst mit laugen..das nur zur demonstration..
besser daher mit blau von luvotex aber du brauchst dann essig..überfärben für andere farben..
gut geht auch..du färbst es zu hause die grundfarben vor und die kinder mischen mit karden...
mit kartoffel -scheiben und bambusstöckchen und kleiner schüssel spinnen, dabei die spindel als standspindel andrehen..so reisst der faden nicht..
---------------
toll das du so was machst!
gruß wiebke
zum färben..
krapp aber nicht zu heiß ergibt wunderbares rot---gelb von birke überfärbt klares orange..von zwieblegelb eher braun--orange..
indigo lieber erstmal als erwachsene sehr sicher sein...weil du arbeitst mit laugen..das nur zur demonstration..
besser daher mit blau von luvotex aber du brauchst dann essig..überfärben für andere farben..
gut geht auch..du färbst es zu hause die grundfarben vor und die kinder mischen mit karden...
mit kartoffel -scheiben und bambusstöckchen und kleiner schüssel spinnen, dabei die spindel als standspindel andrehen..so reisst der faden nicht..
---------------
toll das du so was machst!
gruß wiebke
- Bluebirdbibo
- Faden
- Beiträge: 555
- Registriert: 31.05.2012, 17:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64625
- Wohnort: Bensheim
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Du kannst auch Ü Ei teile umfilzen und dann aufschneiden.
Du kannst auch kleine Gefäße ( Margarinen packung) Umfilzen mit nem Hänkel dran .
Du kanst Handspindeln Bauen und Spinnen Und kleine Bänder Weben usw.usw.
Das geheimniss ist solche Kids zu motivieren und zu beschäftigen auf einem Interessanten weg
Du kannst auch kleine Gefäße ( Margarinen packung) Umfilzen mit nem Hänkel dran .
Du kanst Handspindeln Bauen und Spinnen Und kleine Bänder Weben usw.usw.
Das geheimniss ist solche Kids zu motivieren und zu beschäftigen auf einem Interessanten weg
Viele Liebe Grüße
Britta
Britta
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Toll, daß Du sie an die Nadeln gelassen hast. Es bedarf schon ganz schöner Konzentration beim nadeln und es tut arg weh wenn man seine Gedanken schweifen läßt.
Und keine Angst vor dem Färben mit Indigo. Man hantiert zwar mit ein bischen NaOH rum, aber in der Küppe ist es doch sehr verdünnt (das zuschütten muß man ja nicht die Kinder machen lassen), die auch noch heiß ist, wer wird da schon reinfassen?
Und keine Angst vor dem Färben mit Indigo. Man hantiert zwar mit ein bischen NaOH rum, aber in der Küppe ist es doch sehr verdünnt (das zuschütten muß man ja nicht die Kinder machen lassen), die auch noch heiß ist, wer wird da schon reinfassen?
-
- Locke
- Beiträge: 79
- Registriert: 17.07.2011, 19:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37242
Re: Nachmittagsbetreuung in Schule - Altes Handwerk
Auch das Verzieren der Stulpen hat sehr viel Spaß gemacht. Die Kinder haben aus bunter Wolle (alles selbst gefärbt) Kringel, Blumen, Sterne auf ihre Stulpen genadelt. Sehr schön sind sie geworden.
Und dann haben wir noch aus den Filzplatten vom ersten Mal Nassfilzen ein Säckchen gebastelt. Dazu wurden die Platten zurechtgeschnitten und dann mit einem Band zusammengebunden. Lässt sich schwer beschreiben, irgendwann gibts bestimmt Bilder.
Ich freu mich schon sehr auf morgen, da werden wir wieder Nassfilzen und die Schulküche einsauen.
Und dann haben wir noch aus den Filzplatten vom ersten Mal Nassfilzen ein Säckchen gebastelt. Dazu wurden die Platten zurechtgeschnitten und dann mit einem Band zusammengebunden. Lässt sich schwer beschreiben, irgendwann gibts bestimmt Bilder.
Ich freu mich schon sehr auf morgen, da werden wir wieder Nassfilzen und die Schulküche einsauen.