Naßfilztechniken
Verfasst: 02.08.2012, 22:41
Es scheint, als hätte ich doch tatsächlich den Spaß am Naßfilzen entdeckt, obwohl ich mich jahrelang dagegen vehement gewehrt habe.
Jetzt würde mich interessieren, was es für verschiedene Techniken gibt, um zu diesem oder jenem Ergebnis zu kommen?
Auf einem Video habe ich z.B. gesehen, daß Schnüre um einen Luftballon gewickelt werden und das Ganze kommt dann in die Waschmaschine. Ganz überzeugt bin ich allerdings nicht, ob der Luftballon die Waschmaschine überlebt und einige Fragen blieben dabei auch offen. Luftballon alleine in die Waschmaschine? Wieviel Grad maximal?
Um eine kleine Schale zu filzen habe ich jetzt um eine Dekokeramikkugel naßgefilzt und dann oben aufgeschnitten und weiter gefilzt. Hat ganz gut funktioniert und ich habe das Gefilzte dann tatsächlich im trockenen Zustand von der Kugel hinunter gekommen. Wobei ich aber glaube, daß es nicht bei jeder Wolle so gut klappt, das wieder herunterzubekommen.
Bergschaf hat sich z.B. von einem umfilzten Glas relativ leicht herunterbekommen lassen.
Eine andere Wolle (leider weiß ich nicht, was es für eine ist) rührt sich keinen Milimeter vom Glas und filzte schon bei einer Kleinstmenge Wasser. Allerdings hat sie sich nicht besonders gut zum Darauffilzen auf andere Wolle geeignet sondern lediglich als Untergrund.
Habt ihr noch andere Techniken und wie filzt man z.B. Glassteine oder ähnliches ein?
Vielleicht können wir hier so eine kleine Sammlung an Techniken und Videolinks erstellen.
Freue mich auf eure Ideen.
lg Adsharta
Jetzt würde mich interessieren, was es für verschiedene Techniken gibt, um zu diesem oder jenem Ergebnis zu kommen?
Auf einem Video habe ich z.B. gesehen, daß Schnüre um einen Luftballon gewickelt werden und das Ganze kommt dann in die Waschmaschine. Ganz überzeugt bin ich allerdings nicht, ob der Luftballon die Waschmaschine überlebt und einige Fragen blieben dabei auch offen. Luftballon alleine in die Waschmaschine? Wieviel Grad maximal?
Um eine kleine Schale zu filzen habe ich jetzt um eine Dekokeramikkugel naßgefilzt und dann oben aufgeschnitten und weiter gefilzt. Hat ganz gut funktioniert und ich habe das Gefilzte dann tatsächlich im trockenen Zustand von der Kugel hinunter gekommen. Wobei ich aber glaube, daß es nicht bei jeder Wolle so gut klappt, das wieder herunterzubekommen.
Bergschaf hat sich z.B. von einem umfilzten Glas relativ leicht herunterbekommen lassen.
Eine andere Wolle (leider weiß ich nicht, was es für eine ist) rührt sich keinen Milimeter vom Glas und filzte schon bei einer Kleinstmenge Wasser. Allerdings hat sie sich nicht besonders gut zum Darauffilzen auf andere Wolle geeignet sondern lediglich als Untergrund.
Habt ihr noch andere Techniken und wie filzt man z.B. Glassteine oder ähnliches ein?
Vielleicht können wir hier so eine kleine Sammlung an Techniken und Videolinks erstellen.
Freue mich auf eure Ideen.
lg Adsharta