Dirndl Schürze
Moderator: Perisnom
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Dirndl Schürze
Guten Morgen
Hab mir einen schönen Leinenrock knöchellang gekauft. Nun kam mir die Idee, das als Dirndl umzuwandeln nun fehlt mir die Schürze. Könnte mir bitte jemand sagen, aus welchem Material die so sind ? Auf Bildern siehts aus wie Seide, aber das glaub ich eigentlich nicht. Die müsste man doch selbst nähen können, oder ?
Danke für die Hilfe
Hab mir einen schönen Leinenrock knöchellang gekauft. Nun kam mir die Idee, das als Dirndl umzuwandeln nun fehlt mir die Schürze. Könnte mir bitte jemand sagen, aus welchem Material die so sind ? Auf Bildern siehts aus wie Seide, aber das glaub ich eigentlich nicht. Die müsste man doch selbst nähen können, oder ?
Danke für die Hilfe
Grüßlis maka
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Dirndl Schürze
Hallo Maria, die Schürzen können aus : Baumwolle,Leinen (oder Mischung) so wie auch aus Seide (Schmuckschürze) sein. ja man kann sie selber nähen.
Sie sollte im Fadenlauf zugeschnitten sein und ungefähr 10 cm über dem Rocksaum enden.
Für ein modernes Knielanges Dirdl braucht man ungefähr 65 cm für die Schürze incl Nahtzugaben + für ein 4 cm breies Band 32 cm Stoff auf volle breite in der hinteren mitte zusammengesetzt.
Die Schürze kann gerafft werden(modern und einfach) oder (traditionell) gestiftelt oder gesmokt werden. (erfordert doch einwenig zeit.
Für ein normales knöchellanges dirndl bauchst du auch 32 cm für die Bänder und ungefähr 95 cm für die Schürze.
Der Saum der Schürze ist gross, damit sie unten schwer wird und gut fällt insg . 10 cm eingeschlagen 5 cm, bei längeren Schürzen sogar 15 cm eingeschlagen dann ca 7,5cm
Sie wird normalerweise auf halben Tallienumfang minus 4 cm gerafft, gestiftelt oder gesmokt.
Dass bedeutet bei grösse 38 ist der Tu 72 cm den durch 2 cm teilen sind dann 36 cm minus 4 ist:
32 cm Breite nach der Raffung.
In der Regel liegen alle Bekleitungstextilien bei 140 cm breite. wenn du die Stiftel einen cm breit machst, nehmen sie dann 2 cm weg,
so wird die Schürze in der breite bei 32 cm in der Taille, daher erst 2 cm vom Rand anfangen zu stifteln und auch aufhören.
der Rand der Schürze wird als kleiner Saum genäht ca. 0,5 cm breit
Die Webkanten beim Stoff wegschneiden, sonst verzieht sich die Schürze nach dem Reinigen oder Waschen.
Ich hoffe ich konnte dir ungefähr helfen.
lg Paul
Sie sollte im Fadenlauf zugeschnitten sein und ungefähr 10 cm über dem Rocksaum enden.
Für ein modernes Knielanges Dirdl braucht man ungefähr 65 cm für die Schürze incl Nahtzugaben + für ein 4 cm breies Band 32 cm Stoff auf volle breite in der hinteren mitte zusammengesetzt.
Die Schürze kann gerafft werden(modern und einfach) oder (traditionell) gestiftelt oder gesmokt werden. (erfordert doch einwenig zeit.
Für ein normales knöchellanges dirndl bauchst du auch 32 cm für die Bänder und ungefähr 95 cm für die Schürze.
Der Saum der Schürze ist gross, damit sie unten schwer wird und gut fällt insg . 10 cm eingeschlagen 5 cm, bei längeren Schürzen sogar 15 cm eingeschlagen dann ca 7,5cm
Sie wird normalerweise auf halben Tallienumfang minus 4 cm gerafft, gestiftelt oder gesmokt.
Dass bedeutet bei grösse 38 ist der Tu 72 cm den durch 2 cm teilen sind dann 36 cm minus 4 ist:
32 cm Breite nach der Raffung.
In der Regel liegen alle Bekleitungstextilien bei 140 cm breite. wenn du die Stiftel einen cm breit machst, nehmen sie dann 2 cm weg,
so wird die Schürze in der breite bei 32 cm in der Taille, daher erst 2 cm vom Rand anfangen zu stifteln und auch aufhören.
der Rand der Schürze wird als kleiner Saum genäht ca. 0,5 cm breit
Die Webkanten beim Stoff wegschneiden, sonst verzieht sich die Schürze nach dem Reinigen oder Waschen.
Ich hoffe ich konnte dir ungefähr helfen.
lg Paul
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Dirndl Schürze
ps. zum Leinenrock würd ich dir Baumwolle oder Leinen empfehlen...
lg Paul
lg Paul
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Dirndl Schürze
Hallo Paul
Boah, toll Danke.
Das hätte ich Sonntag wissen müssen, da war Stoffmarkt und superschöne stoffe. Total runtergesetzt. War mir zu unsicher , wegen dem Material.Dann kann ich in Ruhe den Herbstmarkt
abwarten. Werde mir jetzt mal ein Modell aus Zeitung machen zum Probieren
Boah, toll Danke.


Das hätte ich Sonntag wissen müssen, da war Stoffmarkt und superschöne stoffe. Total runtergesetzt. War mir zu unsicher , wegen dem Material.Dann kann ich in Ruhe den Herbstmarkt
abwarten. Werde mir jetzt mal ein Modell aus Zeitung machen zum Probieren
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dirndl Schürze
super Erklärung Galvan, wenn wir dich nicht hätten.
Eine Änderung hätte ich noch vorzuschlagen
)
Schürze fast genausolang wie Rock ,so 2 - 3 cm Kürzer höchstens 5 cm
)
Wegen der Bänderlänge, überleg Dir wo Du binden möchtest,
traditionell wäre: verheiratete Frauen rechts oder hinten
Mädchen links
), bitte nicht mittig vorne
Nein im Ernst, mach wie Du möchtest
Demnach sind bei mir die Schürzenbänder unterschiedlich lang, auf der rechten Seite viel kürzer als links.
Damit sie dann gebunden mit Schleife wieder gleichlang nach unten hängen.
Bei Hinten sind natürlich beide gleichlang.
Und hier werden die Schürzen breiter getragen, aber das ist wohl regional verschieden.Meine ist bei Größe 40 gestiftelt auf 42 cm
der Stoff insgesamt die volle Breite- 1,40m
Ich würde Dir BW Stoff empfehlen, da gibts unwahrscheinlich schöne Dirndlstoffe .
Hier mal ein eine Kostprobe:

Hach ein schönes Thema
Karin
Noch was eingefallen.
die Schürze oben schließt ein Bund ab, der verläuft quer, die Schürzenbänder sind breiter als dieser und mit Falten rechts und links eingenäht
Die Schürzenbänder werden aus der Stofflänge geschnitten, , der Bund auch aus der Länge ( Korrektur
.Das liegt wohl auch daran, dass die Schürzenbänder bei uns lang getragen werden, fast Rocklänge
Diese Angaben sind allerdings nur für Streifenstoffe wichtig

Eine Änderung hätte ich noch vorzuschlagen


Schürze fast genausolang wie Rock ,so 2 - 3 cm Kürzer höchstens 5 cm

Wegen der Bänderlänge, überleg Dir wo Du binden möchtest,
traditionell wäre: verheiratete Frauen rechts oder hinten
Mädchen links


Nein im Ernst, mach wie Du möchtest
Demnach sind bei mir die Schürzenbänder unterschiedlich lang, auf der rechten Seite viel kürzer als links.
Damit sie dann gebunden mit Schleife wieder gleichlang nach unten hängen.
Bei Hinten sind natürlich beide gleichlang.
Und hier werden die Schürzen breiter getragen, aber das ist wohl regional verschieden.Meine ist bei Größe 40 gestiftelt auf 42 cm
der Stoff insgesamt die volle Breite- 1,40m
Ich würde Dir BW Stoff empfehlen, da gibts unwahrscheinlich schöne Dirndlstoffe .
Hier mal ein eine Kostprobe:

Hach ein schönes Thema
Karin
Noch was eingefallen.
die Schürze oben schließt ein Bund ab, der verläuft quer, die Schürzenbänder sind breiter als dieser und mit Falten rechts und links eingenäht
Die Schürzenbänder werden aus der Stofflänge geschnitten, , der Bund auch aus der Länge ( Korrektur

Diese Angaben sind allerdings nur für Streifenstoffe wichtig
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Dirndl Schürze
Hallo Karin
Danke für deine Ausführungen. Hätte die Schürze jetzt hinten gebunden.
Das mit dem Zuschnitt, ist ein guter tip. Daran hatt ich noch nicht gedacht bei den Bändern. Ist ja eigentlich logisch.
Eine Bitte hab ich noch, kannst du mir bitte ein großes Bild von der Schürze machen. Vorne sieht das für mich gesmokt aus, das kann ich nicht.
Weiß aber auch icht, ob es dran sein sollte.
Boah, ich könnt mich wohin beissen, auf dem Markt waren solch tolle Stoffe für nen Appel und nen Ei
Jetzt weiß ich , wonach ich suchen soll.
Kann ich als Faustregel den Ton vom Rock nehmen?
Vielen dank und liebe grüße Maria
Danke für deine Ausführungen. Hätte die Schürze jetzt hinten gebunden.
Das mit dem Zuschnitt, ist ein guter tip. Daran hatt ich noch nicht gedacht bei den Bändern. Ist ja eigentlich logisch.
Eine Bitte hab ich noch, kannst du mir bitte ein großes Bild von der Schürze machen. Vorne sieht das für mich gesmokt aus, das kann ich nicht.
Weiß aber auch icht, ob es dran sein sollte.
Boah, ich könnt mich wohin beissen, auf dem Markt waren solch tolle Stoffe für nen Appel und nen Ei
Jetzt weiß ich , wonach ich suchen soll.
Kann ich als Faustregel den Ton vom Rock nehmen?
Vielen dank und liebe grüße Maria
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dirndl Schürze
Hallo Maira,
also bei meinem Dirndl ist es von der Farbaufteilung so:
Rock Leinen in orangerot
Oberteil grün
Schürze verschiedene grün orange Töne gestreift.
Es gibt für die Reih- Stiftelarbeit einen Stoffstreifen der hintergenäht wird.
Bei dem arbeitest Du dann im Reihstich mit Knopflochseide auf und ab.
Die Reihenzahl - Höhe kannst Du selber bestimmen.
Der Soffstreifen ist bei mir z.B. 10 cm hoch.
Hier mal zwei Bilder von nah
das eine von hinten, ich hab absichtlich die Stiftelarbeit so ein bisschen auseinander gezogen, damit Du sie besser siehst.

Da ich die Schürzenbreite von 1,40 bei mir voll ausgenutzt habe, sind meine Bänder ebenfals aus der breite geschnitten.
Wenn du von der Breite über hast, sind sie aber eigentlich schöner der länge nach runter

Liebe Grüße
Karin
also bei meinem Dirndl ist es von der Farbaufteilung so:
Rock Leinen in orangerot
Oberteil grün
Schürze verschiedene grün orange Töne gestreift.
Es gibt für die Reih- Stiftelarbeit einen Stoffstreifen der hintergenäht wird.
Bei dem arbeitest Du dann im Reihstich mit Knopflochseide auf und ab.
Die Reihenzahl - Höhe kannst Du selber bestimmen.
Der Soffstreifen ist bei mir z.B. 10 cm hoch.
Hier mal zwei Bilder von nah
das eine von hinten, ich hab absichtlich die Stiftelarbeit so ein bisschen auseinander gezogen, damit Du sie besser siehst.


Da ich die Schürzenbreite von 1,40 bei mir voll ausgenutzt habe, sind meine Bänder ebenfals aus der breite geschnitten.
Wenn du von der Breite über hast, sind sie aber eigentlich schöner der länge nach runter


Liebe Grüße
Karin
- Don Mesdos
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 898
- Registriert: 17.07.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Dirndl Schürze
sehr schön gemacht Karin, so wie es sein soll... ich hab jetzt gewartet biss sich maka auf eine Technik entscheidet, aber das hat sie dann wohl....
Ich hätte die Bänder wie du sagst nur wegen Streifen der länge nach zugeschnitten, sonst quer weil der Stoffverschleiss enorm ist bei lang zuschnitt...
bei modernen Schürzen gibt es noch eine aus Knopflochgarn geschlungene Öse, die kann man (falls vorhanden) am Knopf vorne in der Taille nochmal befestigen, so kann man die Schürze leichter zubinden
lg Paul
Ich hätte die Bänder wie du sagst nur wegen Streifen der länge nach zugeschnitten, sonst quer weil der Stoffverschleiss enorm ist bei lang zuschnitt...
bei modernen Schürzen gibt es noch eine aus Knopflochgarn geschlungene Öse, die kann man (falls vorhanden) am Knopf vorne in der Taille nochmal befestigen, so kann man die Schürze leichter zubinden
lg Paul
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dirndl Schürze

Karin
Wegen der Bänder.
Genau aus dem Grund hab ich sie auch quer geschnitten.
Aus der Seite ging das nicht mehr raus und die doppelte Länge wollt ich nur wegen der Bänder nicht nehmen, der Stoff war nicht grade günstig.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Dirndl Schürze
Hallo
Glaub ich werd mit einfachem Stoff erstmal das Stifteln üben. Das sieht kompliziert aus. Anhand der Bilder sieht man schon sehr gut , wie es aussehen soll. Aber das Nähen macht mir Kummer, falls da was verrutscht , bekomm ich das nie im Leben wieder hin. Wie breit soll die Stiftelnaht werden ?
Gibts da eine Faustregel?
Wobei , wenn ich mir das Näher betrachte, werd ich wohl Karostoff nehmen. Immer ein Kästchen , ist ein gutes Mass.
Boah, morgen fahr ich zum Ausverkauf und kuck nach solchem Stoff.
Danke, danke , danke
Lieben Gruß Maria
Glaub ich werd mit einfachem Stoff erstmal das Stifteln üben. Das sieht kompliziert aus. Anhand der Bilder sieht man schon sehr gut , wie es aussehen soll. Aber das Nähen macht mir Kummer, falls da was verrutscht , bekomm ich das nie im Leben wieder hin. Wie breit soll die Stiftelnaht werden ?
Gibts da eine Faustregel?
Wobei , wenn ich mir das Näher betrachte, werd ich wohl Karostoff nehmen. Immer ein Kästchen , ist ein gutes Mass.
Boah, morgen fahr ich zum Ausverkauf und kuck nach solchem Stoff.
Danke, danke , danke
Lieben Gruß Maria
Grüßlis maka
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Dirndl Schürze
Nachtrag, kann ich flache Schuhe ( Ballerinas ) zu
anziehen? Am besten in schwarz ?
Trage Kniebedingt nur flache Schuhe
Was tragt ihr für Schuhe ?
anziehen? Am besten in schwarz ?
Trage Kniebedingt nur flache Schuhe
Was tragt ihr für Schuhe ?
Grüßlis maka
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dirndl Schürze
Wie hoch Du die Reih- Stiftelreihen machst ist Geschmackssache, meine ist ca 8 cm hoch.
Du heftest das Stiftelband hinten leicht an, damit nichts verrutscht.
Du schaffst das, ist nicht schwer, Nadel nur immer auf und ab kippen .
Gern geschehen, für Tracht tu ich ja fast alles
)
Karin
Du heftest das Stiftelband hinten leicht an, damit nichts verrutscht.
Du schaffst das, ist nicht schwer, Nadel nur immer auf und ab kippen .
Gern geschehen, für Tracht tu ich ja fast alles

Karin
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Dirndl Schürze
Ich trag flache Plattlerschuhe mit Riemen in schwarz, mal schauen, ob ich ein Bild finde.
Schuhe mit Absatz machen sicherlich nen schöneren Fuß, find ich aber auch total unbequem
)
http://www.original-trachten.com/Schuhe ... .11.0.html
Das unterste Bild die Mädchenschuhe ( passend zu meiner Größe 37
)
karin
Ich hab sogar eins von mir selber gefunden:-)))

Schuhe mit Absatz machen sicherlich nen schöneren Fuß, find ich aber auch total unbequem

http://www.original-trachten.com/Schuhe ... .11.0.html
Das unterste Bild die Mädchenschuhe ( passend zu meiner Größe 37

karin
Ich hab sogar eins von mir selber gefunden:-)))

-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Dirndl Schürze
Hey
So, ihr könnt mich verrückt nennen. Hab grad das stifteln geübt an einem alten karierten Küchentuch. War einfacher als ich dachte
Was mir noch so grade einfällt, wieviel stoff muss ich morgen nun kaufen bei 1,40 breite?
Vor allem , auch für mich Anfänger den Verschnitt bitte mit einrechnen. Nicht, das mir irgendwo ein halber Meter oder so fehlt
Danke schön. Und jetzt hibbel ich so vor mich hin
Endlich mal wieder was kreatives
So, ihr könnt mich verrückt nennen. Hab grad das stifteln geübt an einem alten karierten Küchentuch. War einfacher als ich dachte

Was mir noch so grade einfällt, wieviel stoff muss ich morgen nun kaufen bei 1,40 breite?
Vor allem , auch für mich Anfänger den Verschnitt bitte mit einrechnen. Nicht, das mir irgendwo ein halber Meter oder so fehlt
Danke schön. Und jetzt hibbel ich so vor mich hin
Endlich mal wieder was kreatives
Grüßlis maka