Beitrag
von Salixgirl » 26.03.2013, 11:27
Da müsst Ihr aber ganz vorsichtig sein! Private Nutzung ist etwas ganz anderes als gewerbliche! Wenn du mit der Absicht des Weiterverkaufs etwas herstellst, ist das eine ganz andere Sache als für dich selbst zu nähen.
Ganz streng genommen brauchst du einen Gewerbeschein, eine Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer und du mußt das Textilkennzeichnungsgesetz und die Rechte der "Zulieferer" beachten!
Ganz ohne Frage können Stoffhersteller die gewerbliche Weiterverarbeitung ihrer Stoffe untersagen und tun das auch ständig!
Fast alle Quiltstoff-Produzenten aus den USA tun verbieten es, wenn nicht ihre ausdrückliche Genehmigung(=Lizenz) vorliegt.
T-Shirts von H......M, darfst du nicht besticken oder bedrucken z.B. und dann weiter verkaufen, die werden da richtig böse und haben das Recht auf ihrer Seite. Es gibt, sowohl bei T-Shirts u.ä. als auch bei Stoffen Hersteller, die das Gewerbe beliefern, bei allen anderen ist, wenn nichts Gegenteiliges bekannt, davon auszugehen, dass eine Verarbeitung zum Verkauf nicht erlaubt ist!
AAAABER (und jetzt kommt der erfreuliche Teil): Wie schon von anderen geschrieben ist dieses Verbot in der Praxis schwer durchzuführen, da hätten sie ja schön viel zu tun, und bei einem einfachen Stoff lässt sich auch gar kein Beweis erbringen.
Nun speziell zu I..A-Stoffen, die ja nun mal leicht als solche zu identifizieren sind. Ich weiss nicht wie neu diese Information ist, ausgerechnet der Schwede wäre bei denen, die diese Nutzung nicht dulden.
Mein Kenntnisstand ist folgender:
Vor etwa 10 Monaten hat eine DaWanda Händlerin mit genau diesem Anliegen bei den Schweden nachgefragt und hat (sinngemäß, den genauen Wortlaut habe ich nicht parat) folgende Antwort erhalten:
Mit dem Kauf ihrer Produkte hätte man sich ein Nutzungsrecht erworben, was bei Stoffen die Weiterverarbeitung, bei Möbeln die eigene Gestaltung usw. einschließen würde. Eine gewerbliche Verwendung in angemessenen Umfang würde von ihnen auch erlaubt.
Eine generelle Erlaubnis im Sinne einer Lizenz würden sie jedoch nicht erteilen, da sie sich das Recht vorbehalten würden, gegebenenfalls eine bestimmte Verwendung zu untersagen.
Das leuchtet ja auch ein, sie wollen nicht irgendwo Produkte aus ihren Stoffen sehen, die dem Image der Firma schaden.
Ansonsten finde ich ihre Haltung ausgesprochen Handarbeiterinnen-freundlich und sympathisch. Die Wenigsten denken so!
Aber wie gesagt, ist ein paar Monate her, könnte ja sein, dass sie ihre Meinung geändert haben, das kann ich nicht sagen.