Spinnen auf Mittelalterfesten/ -märkten/ - lagern
Moderator: Don Mesdos
- Sora
- Navajozwirn
- Beiträge: 1212
- Registriert: 06.02.2009, 03:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 28816
- Wohnort: Stuhr bei Bremen
Re: Spinnen auf Mittelalterfesten/ -märkten/ - lagern
hättet ihr mal was gesagt.....
ich hab nu erst unsern Liebstöckelbusch platt gemacht & entsorgt.... der Kram wuchert einem sonst noch den ganzen Garten zu.....
ich hab nu erst unsern Liebstöckelbusch platt gemacht & entsorgt.... der Kram wuchert einem sonst noch den ganzen Garten zu.....
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Spinnen auf Mittelalterfesten/ -märkten/ - lagern
Tja, dem Liebstöckel hat Sabine mitlerweile auch im Internet gefunden, wenn ich ihn im Real nicht bekomme ordere ich ihn, aber bei Pimpinelle hapert es ...
Die Riegel bei André (Mittelalter-Kontor) habe ich auch gesehen, daber das ist so aalglatte moderne Ware, da sehen dann alle genau gleich aus. Passt bei unserer mittlerweile wirklich sehr detaillierten Darstellung nicht so gut, da wäre etwas handgemachtes angebracht ... aber die Idee ist trotzdem gut. Ich schicke das Bild mal an André und frag ihn was die als Anfertigung kosten würden, schließlich macht das Mittelalter-Kontor uns ja auch die Töpfe.
CU
Danny
@alle
Wenn Ihr haltbare Stecken/ Äste/ Stämmchen mit einem von einer Hand bequem umfassbaren Umfang aber so stabil, daß sie sich nicht durchbiegen wenn man sich mit dem ganzen Gewicht drauf stützt und einer länge von 1,50 bis 2m findet, dann nehmt die als Wanderstecken mit und Rundet das obere Ende schön ab. Da wir nun zweiZeltplanen haben können wir dann das Sonnensegel erweitern.
Gestern Abend habe ich uns noch zwei Geschirrtücher für die Töpfe und Kochuntensilien gemacht (einfach die Ränder von Leinenresten so weit ausgefranst, daß sie sich nimmer weiter auftrennen und aus den herausgezogenen Fäden eine Schlaufe zum an die Kraxe hängen geflochten und festgenäht.
So kann man sich auch die Gürtellappen machen, wenn man sie nicht einfassen und ein Knopfloch nähen will. In dem Falle einfach eine größere Schlaufe hin durch die sich das ganze Tuch ziehen läßt.
CU
Danny
Die Riegel bei André (Mittelalter-Kontor) habe ich auch gesehen, daber das ist so aalglatte moderne Ware, da sehen dann alle genau gleich aus. Passt bei unserer mittlerweile wirklich sehr detaillierten Darstellung nicht so gut, da wäre etwas handgemachtes angebracht ... aber die Idee ist trotzdem gut. Ich schicke das Bild mal an André und frag ihn was die als Anfertigung kosten würden, schließlich macht das Mittelalter-Kontor uns ja auch die Töpfe.
CU
Danny
@alle
Wenn Ihr haltbare Stecken/ Äste/ Stämmchen mit einem von einer Hand bequem umfassbaren Umfang aber so stabil, daß sie sich nicht durchbiegen wenn man sich mit dem ganzen Gewicht drauf stützt und einer länge von 1,50 bis 2m findet, dann nehmt die als Wanderstecken mit und Rundet das obere Ende schön ab. Da wir nun zweiZeltplanen haben können wir dann das Sonnensegel erweitern.
Gestern Abend habe ich uns noch zwei Geschirrtücher für die Töpfe und Kochuntensilien gemacht (einfach die Ränder von Leinenresten so weit ausgefranst, daß sie sich nimmer weiter auftrennen und aus den herausgezogenen Fäden eine Schlaufe zum an die Kraxe hängen geflochten und festgenäht.
So kann man sich auch die Gürtellappen machen, wenn man sie nicht einfassen und ein Knopfloch nähen will. In dem Falle einfach eine größere Schlaufe hin durch die sich das ganze Tuch ziehen läßt.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5679
- Registriert: 07.02.2008, 16:26
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50129
- Wohnort: NRW, Bergheim
Re: Spinnen auf Mittelalterfesten/ -märkten/ - lagern
Aloha Danny,
super, das Tuch. Da können wir ja kochen, sobald die Pötte da sind.
super, das Tuch. Da können wir ja kochen, sobald die Pötte da sind.

Alles liebe
Sabine
Sabine