PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Moderator: Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Nun habe ich schon unserem 1-fädigen Ashford Traditional einen Ashford Polycord Antriebsriemen Universal (Länge 2000mm, Durchmesser: 2,0mm) spendiert und aufgelegt.
Nun war das Traveller 1-fädig zur Umrüstung auf 2mm PU Riemen dran, da mich der vorbeihuschende Knoten und die Laufkultur des Baumwollfadens beim Fernsehen störte, wenn meine Frau die Lisel wieder in ihrem Element war.
Bei der Suche wegen Bezug des PU Riemen wurde ich auf die Tischlerei Thomas Walther aufmerksam, die auch diverse PU Rundriemen anbietet:
http://walther-spinnrad.de/epages/da136 ... 2d5e7abf1d
Auf dieser Seite kann man PU- Riemen Meterware als reine Meterware kaufen, was je nach Spinnradtyp Vorteile hat.
Im direkten Vergleich 2 mm Ashford sowie die Meterware bei Walter ist kein Unterschied in der Verarbeitung und bisher beim Betrieb zu bemerken. Natürlich kann ich über die Standzeit der beiden Riemen keinen direkten Vergleich machen, da auf dem Ashford Traditional ca. 6 Monate und auf dem Ashford Traveller erst 1 Woche bei uns montiert.
So ein PU-Riemen hat bedingt durch kleinere erforderliche Vorspannung auch kleiner Lagerkräfte am Rad. Mit der gleichzeitig größeren Schlupfdehnung des PU Riemens wird das Rad mit weniger Kraft betreibbar. Bitte die Schlupfdehnung nicht mit dem Schlupf (durchrutschen, Gleitschlupf) verwechseln. Schlupf (Gleitschlupf) tritt immer auch wenn sehr klein bei Riemen ohne Formschluss (ohne Verzahnung) auf und ist an 1-fädigen Spinnräder nicht unbedingt zwischen Schwungrad und Riemen gewollt.
Der Riemen wurde wie immer mit Teelicht und Holzführungsschiene zusammengeschweißt (habe ich im Forum schon mal geschrieben).
In der Industrie wird der Riemen spiegelgeschweißt.
Wer neugierig ist wegen Temperatureinstellung, Abkühlzeiten etc. dann z.B. hier:
http://www.horst-rother-gmbh.de/Lieferp ... kzeug.html
Ist sicher bei Spinnrädern nicht ganz so wichtig zu nehmen. Nur auf Arbeit bei mir darf die Firma abreisen, die eine Kerze zum Schweißen rausholt.
Grüße Technik der Lisel
Nun habe ich schon unserem 1-fädigen Ashford Traditional einen Ashford Polycord Antriebsriemen Universal (Länge 2000mm, Durchmesser: 2,0mm) spendiert und aufgelegt.
Nun war das Traveller 1-fädig zur Umrüstung auf 2mm PU Riemen dran, da mich der vorbeihuschende Knoten und die Laufkultur des Baumwollfadens beim Fernsehen störte, wenn meine Frau die Lisel wieder in ihrem Element war.
Bei der Suche wegen Bezug des PU Riemen wurde ich auf die Tischlerei Thomas Walther aufmerksam, die auch diverse PU Rundriemen anbietet:
http://walther-spinnrad.de/epages/da136 ... 2d5e7abf1d
Auf dieser Seite kann man PU- Riemen Meterware als reine Meterware kaufen, was je nach Spinnradtyp Vorteile hat.
Im direkten Vergleich 2 mm Ashford sowie die Meterware bei Walter ist kein Unterschied in der Verarbeitung und bisher beim Betrieb zu bemerken. Natürlich kann ich über die Standzeit der beiden Riemen keinen direkten Vergleich machen, da auf dem Ashford Traditional ca. 6 Monate und auf dem Ashford Traveller erst 1 Woche bei uns montiert.
So ein PU-Riemen hat bedingt durch kleinere erforderliche Vorspannung auch kleiner Lagerkräfte am Rad. Mit der gleichzeitig größeren Schlupfdehnung des PU Riemens wird das Rad mit weniger Kraft betreibbar. Bitte die Schlupfdehnung nicht mit dem Schlupf (durchrutschen, Gleitschlupf) verwechseln. Schlupf (Gleitschlupf) tritt immer auch wenn sehr klein bei Riemen ohne Formschluss (ohne Verzahnung) auf und ist an 1-fädigen Spinnräder nicht unbedingt zwischen Schwungrad und Riemen gewollt.
Der Riemen wurde wie immer mit Teelicht und Holzführungsschiene zusammengeschweißt (habe ich im Forum schon mal geschrieben).
In der Industrie wird der Riemen spiegelgeschweißt.
Wer neugierig ist wegen Temperatureinstellung, Abkühlzeiten etc. dann z.B. hier:
http://www.horst-rother-gmbh.de/Lieferp ... kzeug.html
Ist sicher bei Spinnrädern nicht ganz so wichtig zu nehmen. Nur auf Arbeit bei mir darf die Firma abreisen, die eine Kerze zum Schweißen rausholt.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Da die Tischlerei Thomas Walther in der Spinnszene, und besonders hier im Forum, sehr bekannt ist, da er hervorragende Räder herstellt, sind auch seine verwendeten PURiemen (sicherlich) von guter Qualtität. Ich habe meine schon sehr lange auf dem Ellay-Rad.
Ich glaube, dass deine Frau noch sehr lange und mit viel Freude an dem Traveller damit wird spinnen können.
Ich glaube, dass deine Frau noch sehr lange und mit viel Freude an dem Traveller damit wird spinnen können.

Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Bei Jürgen Schönwollff kann man sie ebenfals kaufen u.A.
Es gibt die Riemen in ganz untersch. Elastizität Dicken und Griffigkeit, auch Farbe.
Jürgen hat zur Riemenhandhabe (Verschweissung Klebung usw ) auch schon sehr ausführlich geschrieben.
Nachtrag übrigens werden die dünnen PU Riemen auch für modern zweifädige Räder verwendet...
Es gibt die Riemen in ganz untersch. Elastizität Dicken und Griffigkeit, auch Farbe.
Jürgen hat zur Riemenhandhabe (Verschweissung Klebung usw ) auch schon sehr ausführlich geschrieben.
Nachtrag übrigens werden die dünnen PU Riemen auch für modern zweifädige Räder verwendet...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 02.04.2014, 08:24
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1100
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Öhm, 2-fädige Räder werden aber nicht 2-fädig mit PU-Riemen betrieben oder? Sondern maximal als hybrid Antrieb?shorty hat geschrieben:Bei Jürgen Schönwollff kann man sie ebenfals kaufen u.A.
[...]
Nachtrag übrigens werden die dünnen PU Riemen auch für modern zweifädige Räder verwendet...
Ich habe mich schon gewundert ob man 2-fädig mit PU-Riemen machen kann, aber keine diesbezüglichen Beispiele gefunden - und eben nur den Verweis auf hybrid.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Ich schrieb ja modern zweifädig und doch die werden mit Pur Schnur betrieben.
Funzt auch für manche klassischen zweifädigen in ganz dünn ( wobei ich das schon auch eher für ne Ausnahme halte).
hier schreibt liliy66 ihr klassisches 2 Fädiges wird mit PUR Schnur besponnen und läuft gut :
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... +Pu+schnur
Es gibt nicht nur eine Art von PU Riemen
das ist ein ganz weites Feld...
wie gesagt zu den PU Riemen haben wir schon reichlich threads, im Grunde fände ich es besser diese zusammenzuführen.
Jürgen hat zum Verbinden schon geschrieben, über die untersch. Arten gibts schon zu lesen, die Bezugsquellen wurden schon mehrfach erwähnt, über die Begriffe Polyrethan, Polycord usw.
Funzt auch für manche klassischen zweifädigen in ganz dünn ( wobei ich das schon auch eher für ne Ausnahme halte).
hier schreibt liliy66 ihr klassisches 2 Fädiges wird mit PUR Schnur besponnen und läuft gut :
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... +Pu+schnur
Es gibt nicht nur eine Art von PU Riemen

wie gesagt zu den PU Riemen haben wir schon reichlich threads, im Grunde fände ich es besser diese zusammenzuführen.
Jürgen hat zum Verbinden schon geschrieben, über die untersch. Arten gibts schon zu lesen, die Bezugsquellen wurden schon mehrfach erwähnt, über die Begriffe Polyrethan, Polycord usw.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Ich habe ganz bewusst den Beitrag PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder genannt, da eine ausschließliche Verwendung von PU Riemen auf 2-fädigen Rädern nach meiner Auffassung nicht funktioniert. Meine Erfahrungen beruhen ausdrücklich auf Ashford Spinnrädern.
Ein 2-fädiges Rad wird ja mit einem Riemen als „8“ gelegt bespannt. Der gewünschte Einzug wird alleine über die Riemenspannung eingestellt. Die Funktion ähnelt etwa einem Riemengetriebe mit Rutschkupplung. Also muss der Riemen je nach gewünschter Einzugsstärke auch rutschen (Gleitschlupf) erzeugen können. Dies ist mit PU Riemen, der wesentlich weniger „rutschen“ kann, nach meiner Meinung schlecht möglich. Auf den Seiten der Ashford Händler wird bei PU-Riemen (hier meist Polycord) auf die ausschließliche Verwendung für 1-fädige Spinnräder hingewiesen.
Irgendwo habe ich mal von der Verwendung PU-Riemen auf 2-fädigen Rädern gelesen, aber dies war nach meiner Erinnerung ein Hybridantrieb. Der aber nicht weiter beschrieben wurde. Ich wäre darauf mal neugierig, denn eine reine PU-Bespannung geht ja nach meiner Auffassung nicht.
Nun war Shorty beim Antworten um ein paar Minuten schneller und klar hat sie Recht mit dem Zusammenführen des Themas
Grüße Technik der Lisel
Ein 2-fädiges Rad wird ja mit einem Riemen als „8“ gelegt bespannt. Der gewünschte Einzug wird alleine über die Riemenspannung eingestellt. Die Funktion ähnelt etwa einem Riemengetriebe mit Rutschkupplung. Also muss der Riemen je nach gewünschter Einzugsstärke auch rutschen (Gleitschlupf) erzeugen können. Dies ist mit PU Riemen, der wesentlich weniger „rutschen“ kann, nach meiner Meinung schlecht möglich. Auf den Seiten der Ashford Händler wird bei PU-Riemen (hier meist Polycord) auf die ausschließliche Verwendung für 1-fädige Spinnräder hingewiesen.
Irgendwo habe ich mal von der Verwendung PU-Riemen auf 2-fädigen Rädern gelesen, aber dies war nach meiner Erinnerung ein Hybridantrieb. Der aber nicht weiter beschrieben wurde. Ich wäre darauf mal neugierig, denn eine reine PU-Bespannung geht ja nach meiner Auffassung nicht.
Nun war Shorty beim Antworten um ein paar Minuten schneller und klar hat sie Recht mit dem Zusammenführen des Themas
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 02.04.2014, 08:24
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1100
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Ohh, heißt das ich könnte einen PU-Riemen zur Acht legen und mein Matchless somit "klassisch 2-fädig" antreiben? Dachte das ging nicht. hrm!
Und für mich ist "zweifädig" wenn sowohl Spule als auch Flügel mit einem Antriebsriemen in Kontakt sind und keine Bremse im Spiel ist. Ob das Schwungrad den Schwung über 20 Zwischenriemen weitergibt ist mir wurscht - deswegen ists dann trotzdem kein 20-fädiges Rad (zumindest in meiner Welt).
Aber gut zu wissen, dass Leute unter "modern zweifädig" wohl was ganz anderes verstehen können... -.-
Merci!
Und für mich ist "zweifädig" wenn sowohl Spule als auch Flügel mit einem Antriebsriemen in Kontakt sind und keine Bremse im Spiel ist. Ob das Schwungrad den Schwung über 20 Zwischenriemen weitergibt ist mir wurscht - deswegen ists dann trotzdem kein 20-fädiges Rad (zumindest in meiner Welt).

Aber gut zu wissen, dass Leute unter "modern zweifädig" wohl was ganz anderes verstehen können... -.-
Merci!
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Leider ist die Aussage pauschal so halt nicht haltbar.
Kannst mir glauben, ich bespinne ja ein modern zweifädiges mit PU..
Ist halt so, dass sie als zweifädig vertrieben werden, auch wenn sie eher Hybriden sind.
Wie gesagt es ist unglaublich schwierig, allgemeingültige Aussagen zu treffen.
Ich fand Deinen Eingangsbeitrag sehr gut, aber die Spinnradwelt ist halt weit vielfältiger als nur die Ashford Räder.
Die Krux leigt meines Erachtens darin, dass es nicht DEN PU Riemen als solches gibt.
Diese sind so unterschiedlich in ihrer Elastizität und auch von der Oberflächenbeschaffenheit.
Ich denke schon auch, dass die Anzahl klassischer zweifädiger Räder nun nicht mit PU betrieben wird, es gibt aber trotzdem Ausnahmen wo das klappt.
Wissens tue ich das auch nur weils hier im Laufe der Jahre schon reichlich interessante Diskussionen dazu gab, und ich halt auch schon so lange hier lese.
Es war nicht als Vorwurf oder so gedacht, eher als informative Ergänzung.
Kannst mir glauben, ich bespinne ja ein modern zweifädiges mit PU..
Ist halt so, dass sie als zweifädig vertrieben werden, auch wenn sie eher Hybriden sind.
Wie gesagt es ist unglaublich schwierig, allgemeingültige Aussagen zu treffen.
Ich fand Deinen Eingangsbeitrag sehr gut, aber die Spinnradwelt ist halt weit vielfältiger als nur die Ashford Räder.
Die Krux leigt meines Erachtens darin, dass es nicht DEN PU Riemen als solches gibt.
Diese sind so unterschiedlich in ihrer Elastizität und auch von der Oberflächenbeschaffenheit.
Ich denke schon auch, dass die Anzahl klassischer zweifädiger Räder nun nicht mit PU betrieben wird, es gibt aber trotzdem Ausnahmen wo das klappt.
Wissens tue ich das auch nur weils hier im Laufe der Jahre schon reichlich interessante Diskussionen dazu gab, und ich halt auch schon so lange hier lese.
Es war nicht als Vorwurf oder so gedacht, eher als informative Ergänzung.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 02.04.2014, 08:24
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1100
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Ich habe eben auch nur gelesen, dass der Hybridantrieb damit möglich sein soll.lisel hat geschrieben: [...]
Irgendwo habe ich mal von der Verwendung PU-Riemen auf 2-fädigen Rädern gelesen, aber dies war nach meiner Erinnerung ein Hybridantrieb. Der aber nicht weiter beschrieben wurde. Ich wäre darauf mal neugierig, denn eine reine PU-Bespannung geht ja nach meiner Auffassung nicht.
[...]
Hybrid bedeutet nur, dass es tatsächlich 2 Antriebsriemen gibt:
1 PU Riemen der Flügel-Schwungrad verbindet.
1 Baumwoll (etc) Riemen der Spule-Schwungrad verbindet.
Angeblich soll es damit möglich sein ein leichteres Trittgefühl zu haben (vs. klassisch 2-fädig), guten Antrieb wegen PU Riemen und trotzdem genug Schlupf bei der Spule. Der Schlupf ist dann ja noch justierbar was beim Flügel wegen dehnbarem PU Riemen wenig bis keine Auswirkungen haben sollte. Soweit zumindest habe ich die Theorie dahinter verstanden..
Ich habe mir nun eben PU Riemen fürs Matchless bestellt da ich den Hybridantrieb ausprobieren wollte. Daher würde es mich eben auch interessieren ob klassisch 2-fädig mit PU Riemen nun möglich ist oder nicht (allerdings ist das vermutlich für diesen Thread etwas OT, sorry!!).
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Ich glaube nicht, dass das grundsätzlich auf alle zweif. Räder zutrifft, bei einigen scheint es aber zu gehen.shadow hat geschrieben:Ohh, heißt das ich könnte einen PU-Riemen zur Acht legen und mein Matchless somit "klassisch 2-fädig" antreiben? Dachte das ging nicht. hrm!
Ich nenn mal ein paar Beispiele , es gibt Walther Räder die darunter fallen oder auch die Schwarzenstein Räder.Und für mich ist "zweifädig" wenn sowohl Spule als auch Flügel mit einem Antriebsriemen in Kontakt sind und keine Bremse im Spiel ist. Ob das Schwungrad den Schwung über 20 Zwischenriemen weitergibt ist mir wurscht - deswegen ists dann trotzdem kein 20-fädiges Rad (zumindest in meiner Welt).
Aber gut zu wissen, dass Leute unter "modern zweifädig" wohl was ganz anderes verstehen können... -.-
Diese werden als zweifädig vertrieben. Viele schreiben einfach modern dazu, weil damit die Unterscheidung ein wenig einfacher ist.
dann ist evlt auch noch interessant zu wissen, dass es nicht zwingend eine Spulenrille braucht um diese anzutreiben, beim Michi ist das anders gelöst.
Wie gesagt dieSpinnradwelt ist unglaublich vielfältig, Pauschalaussagen sind gaaanz schwierig

Nachtrag , wie würdest Du denn diese Art Räder bezeichnen ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 72
- Registriert: 02.04.2014, 08:24
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1100
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Ok, ich glaube ich bleibe in meiner Welt die einfach ist. Wie das Michi eigentlich funktioniert, lässt sich an Bildern nur schwer erkennen. 
Trotzdem danke für die Info! Jetzt muss ich nur mehr herausfinden was beim Matchless nun möglich ist und was nicht.

Trotzdem danke für die Info! Jetzt muss ich nur mehr herausfinden was beim Matchless nun möglich ist und was nicht.

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Berichte mal wie es klappt, oder eben auch nicht..
ja das ist schwierig zu erkennen auf den Bildern, es gibt aber schon reichlich zu lesen hierüber. Nur für den Fall des es evlt auch andere Technikinteresierte nachlesen möchten.
Du bist ja mit dem Matchless eh umfassend ausgerüstet
Sorry fürs Abschweifen.
ja das ist schwierig zu erkennen auf den Bildern, es gibt aber schon reichlich zu lesen hierüber. Nur für den Fall des es evlt auch andere Technikinteresierte nachlesen möchten.
Du bist ja mit dem Matchless eh umfassend ausgerüstet

Sorry fürs Abschweifen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
An alle Zweifler, dass ein 2-fädiger Antrieb mit Pur nicht gehen soll
:
Doch! Das geht!
Ich habe eine alte Ella von Tom Walther, und das spinne ich zumeist mit einem PUR-Riemen in glatt, grün und ca 3 mm Durchmesser als spulengebremstes Rad.
Dann kann ich aber umtakeln mit einem feineren PUR-Riemen, in rauhem Material, ebenfalls grün und in 2 mm Durchmesser.
Und glaubt mir, DAS funktioniert! Mir zu Anfang sogar zu doll, weil der Einzug recht stark war. Aber mit etwas Übung und Routine läuft es jetzt gut.
Ich hatte mal mein geliebtes Wurstgarn aufgezogen, das ging gar nicht, also wieder die vom Tom dazu gegeben Bespannung angbebracht. Und die Ella ist Kein Hybrid, sonder in der klassische 2-Fädigen Bespannung.
Tom wird sich schon sein Teil gedacht ahben, asl er diese tolle Rad konstruiert hatte.
Und auch das alte Tom-Triskel, 2-fädig mit einem klarsicht PUR-Riemen in 2 mm läuft hervorragend. Auch noch als klassisches 2-fädig angetriebenes Tad. Ideal für Lace-Garne. Spinnt wie dolle.

Doch! Das geht!
Ich habe eine alte Ella von Tom Walther, und das spinne ich zumeist mit einem PUR-Riemen in glatt, grün und ca 3 mm Durchmesser als spulengebremstes Rad.
Dann kann ich aber umtakeln mit einem feineren PUR-Riemen, in rauhem Material, ebenfalls grün und in 2 mm Durchmesser.
Und glaubt mir, DAS funktioniert! Mir zu Anfang sogar zu doll, weil der Einzug recht stark war. Aber mit etwas Übung und Routine läuft es jetzt gut.
Ich hatte mal mein geliebtes Wurstgarn aufgezogen, das ging gar nicht, also wieder die vom Tom dazu gegeben Bespannung angbebracht. Und die Ella ist Kein Hybrid, sonder in der klassische 2-Fädigen Bespannung.
Tom wird sich schon sein Teil gedacht ahben, asl er diese tolle Rad konstruiert hatte.

Und auch das alte Tom-Triskel, 2-fädig mit einem klarsicht PUR-Riemen in 2 mm läuft hervorragend. Auch noch als klassisches 2-fädig angetriebenes Tad. Ideal für Lace-Garne. Spinnt wie dolle.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Vielen Dank für Deine Rückmeldung.. war ja glaub ich noch jemand mit ner alten Ella, ders ebenso macht. Nochmal nachgeschaut bei dem link oben Sephrenia wars.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: PU-Riemen für 1-fädige Spinnräder
Beide Räder sind ca. Baujahr 2009.
Heute macht er sie wohl anders.
Heute macht er sie wohl anders.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.