Seite 1 von 1
schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 28.08.2013, 23:06
von Chrispinn
Was sagt ihr denn zu diesem? Es spinnt sich super, nachdem ich mit dem Gummihammer die angfangs verbogene Achse gerade(r) geklopft hatte. Sehr kleines Einzugsloch - aber das ist mir fast lieber, denn da achtet man drauf, nicht zuviel Wolle reinzulassen. Was denkt ihr? Zwecks der Deko gebaut oder wie alt ungefähr? Schwer ist es auch... und inzwischen gehört es zu meinen Lieblingsrädern.
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 29.08.2013, 12:32
von Morticia
Also, wenn es gut spinnt, ist es doch egal, ob es als Deko gedacht war oder nicht... oder?
Und wenn du dir die Mühe machen willst, den ollen Lack runterzuschleifen und es schön mit Öl einlässt, ist es sicherlich eine Schönheit. Glückwunsch

Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 29.08.2013, 15:29
von Chrispinn
Wie abschleifen? Mit ganz normalem Schleifpapier? Puh, das wird eine Action...
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 29.08.2013, 17:41
von Morticia
Nja, es ist ja nicht unbedingt nötig, aber schöner aussehen tut's dann schon

Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 29.08.2013, 19:03
von spulenhalter
Chrispinn hat geschrieben:Wie abschleifen? Mit ganz normalem Schleifpapier? Puh, das wird eine Action...
Schleifen geht auch.
Ich bin mit meinen alten Spinnrädern meist in die Dusche gegangen. Seife und Wuzelhaarbürste.
Dann ist meist alles runter. Alte Spinnräder sind oft nicht gelackt, oder es sind Schichten darunter, so dass der Lack nicht wirklich hält. Probiere es vielleicht mit dem Wocken.
Danach ist dann die farbliche Gestaltung / Beize und Oberflächengestaltung ( Öl oder Wachs ) erforderlich. Dargestellt habe ich es einmal an einem Hochzeitsspinnrad. Im Bastelkeller müßte es zu finden sein.
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 29.08.2013, 20:58
von Chrispinn
ok, das scheint mir einleuchtend. Einen Duschgang hat das Rad ja schon hinter sich - als es frisch da war und ich es vom Staub befreien wollte. Drum sieht es jetzt auch so aus

Aber ja, noch ein paar Duschen mit der Wurzelbürste, und der Rest dürfte dann auch weg sein. Kann sich bei ZUVIEL Wasser das Holz nicht verziehen?
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 29.08.2013, 21:50
von Rolf_McGyver
Ja das kann sich verziehen und wenn es dann trocknet auch reißen!
Feucht reinigen geht, aber nicht 'ne volle Dusche. Mir tun auch alle alten Möbel leid, die Leute in die Ablaugerei bringen. Wer das schon mal gesehen hat, der weiß, was ich meine...
Wenn Dir das Rad am Herzen liegt, traktiere es bitte nicht mit einer weiteren Wasserdusche!
Alten Dreck bekommst Du schonender für's Holz mit einem Pflegeöl (Leinöl) weg. Zudem wird das Holz durch das Öl gepflegt.
LG Rolf
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 30.08.2013, 04:39
von Chrispinn
Okay... Da hab ich ja nochmal Glück gehabt, denn gerissen ist bislang nichts. Kann ich das Leinöl, das für Lebensmittel gedacht ist, nehmen (Supermarkt), oder gibt`s da ein anderes?
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 30.08.2013, 06:45
von Kattugla
Es gibt nur ein Leinöl: Leinöl.
Das aus dem Baumarkt, für Holz, hat allerdings noch einige chemische Zusätze, die das Trocknen beschleunigen.

Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 30.08.2013, 12:28
von Rolf_McGyver
zum Reinigen kannst Du eigentlich jedes Leinöl nehmen, da kommt es auf die fett-/schmutzlösende Wirkung an. Du kannst ein Schleifvlies mit dem Öl tränken und dann die Stellen damit scheuern, bis sie sauber sind.
Wichtig ist, dass die Pampe dann nicht eintrocknet, sondern gut trockengerieben wird. Tieferliegende Ritzen und Rillen mit einer kleinen Bürste schrubben.
Wenn das Rad gewachst war, geht das Altwachs dabei mit weg. Bei lackierten oder lasierten Oberflächen musst Du dich dann entscheiden: Allen Lack abmachen (schaben, schleifen) und einen kompletten Oberflächenschutz neu aufbauen oder als 'Patina' den Iststand erhalten.
Wenn Du nach der Reinigung und dem kompletten Lack entfernen einen neuen Lack aufbringen willst, darf die Oberfläche natürlich nicht 'frisch geölt' sein. Also mit Verdünnung gut abwischen und gut trocknen lassen.
Ich bevorzuge geölte/gewachste Oberflächen (für den Innenbereich), das ist aber Geschmackssache. Öle und Wachse für die abschließende Behandlung gibt es im Baumarkt, bei Naturmöbelhäusern (z.B. Team#) oder im Naturfarbenhandel auch mit wenig(er) chemischen Zusätzen. Die brauchen dann halt länger zum Trocknen. Du kannst auch im Forum mal suchen, ich meine, da gibt es auch Rezepte zu selbst mischen.
Noch was: Du wirst dazu einig Zeit brauchen, das Ergebnis wird es aber wert sein...
Viel Spaß dabei und LG
Rolf
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 31.08.2013, 20:10
von thomas_f
Ich habe ein sehr ähnliches Rad aus Holland, habs allerdings noch nicht repariert. M.E. kein Deko, sondern antikes Werkzeug. Bei den Duschbehandlungen finde ich auch bendenkenswert, dass damalige Holzleime i.A. nicht wasserfest waren.
Beste Grüße -- Thomas
Re: schon wieder ein altes Rad
Verfasst: 31.08.2013, 21:22
von spulenhalter
Ein Duschgang dauert bei mir bei den größten Teilen max. 15 Minuten, danach wird das Holz sofort mit dem Tuch truckengeerieben und im Zimmer weitergetrocknet. Bisher hat sich kein Rad bei mir Verzogen.
Natürlich kann ich keine Knochenkleber einer stundenlangen Wässerung aussetzen. Da löst sich alles auf. Daher ja auch die Dusche und kein Bad.
Verzogen hat sich bei mir bei dieser Behandliung noch kein Spinnrad. Die fertigen Spinnräder habe ich hier jeweils vorgestellt - sie haben allen gefallen und natürlich spinnen sie wieder leicht und klapperfrei.