Seite 1 von 1

Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 07:59
von Nica
Hallo ihr Lieben,
ich brauche mal wieder eure Hilfe ;) Und zwar möchte ich mein unlackiertes Kiwi schützen und verschönern. Mein Traum ist ein leicht weißliches Spinnrad, mit sichtbarer Holzmaserung :rolleyes: Vor dem Lasieren habe ich irgendwie Respekt, da ich mir die Verarbeitung ziemlich schwer vorstelle. Durch Zufall habe ich dann Osmo Dechorwachs entdeckt http://www.osmo.de/navigate.do?id=8 und frage mich jetzt, ob er eine gute Alternative sein könnte? Hat jemand Erfahrungen mit diesem Produkt?

Achso, dass Antriebsrad ist ja aus MDF und soll deckend weiß gestrichen werden. Brauche ich da einen besonderen Lack oder reicht da ganz normaler Acryllack? Danke :]

Lg
Nica

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 08:17
von Eurasierwolle
Die Sachen von Osmo sind alle sehr schön, das "Dekorwachs" habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Ich hatte damals (vor ca. 15 Jahren) die Dielen im Dachgeschoß geölt und die Deckenbalken deckend weiß gepinselt - über all die Jahre immer noch zufrieden. Allerdings braucht man Pinselreiniger, die Sachen sind NICHT wasserlöslich, enthalten also Lösungsmittel! Vielleicht gibt es von Osmo inzwischen auch eine lösemittelfreie Variante??

Bunte Grüße
Cornelia

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 09:07
von fischerin
Ich habe das weiße Dekorwachs auf meiner Lucy, es läßt sich auch sehr gut mit einem Tuch auftragen, eine Schicht ist schön transparent, weitere kann man nach Gefallen hinzufügen,
für das MDF- Rad vom Pioneer habe ich wasserlöslichen kinderfreundlichen Lack aus dem Baumarkt verwendet, klappt perfekt,

viel Spaß!

LG Heike

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 11:23
von thomas_f
Als gebürtiger Münsteraner ;) bin ich ja auch ein Fan der Osmo-Produkte. Mit den lasierenden habe ich allerdings keine großen Erfahrungen (nur einmal benutzt). Der Untergrund muss jedenfalls sehr gleichmäßig und glatt geschliffen sein, sonst werden statt der Holzstruktur Bearbeitungsspuren hervorgehoben. Auf jeden Fall an einem Stück Abfallholz erstmal ausprobieren!

Die Wachse gibt es auch deckend in vielen Farben, auch weiß, die lassen sich mit dem Pinsel sehr gut verarbeiten, finde ich, Macken sind später sehr gut zu reparieren, man sieht so gut wie keinen Ansatz, und sie blättern absolut nicht. Das wichtigste ist: schön sehr dünn, lieber einmal öfter auftragen; die decken eigentlich sehr gut, wo sich aber eine Pfütze bildet, wird die ewig nicht trocknen. Ich nehme sie für alle Lackierarbeiten, u.a. für meine selbstgebauten Küchenmöbel. Sie riechen weit weniger penetrant als normale Lacke, und mit "Wasserlacken" habe ich mich noch nie richtig anfreunden können. Die Osmo-Wachse sind sehr ergiebig, da relativiert sich der hohe Preis pro Dose.

Beste Grüße -- Thomas

PS:
Vielleicht gibt es von Osmo inzwischen auch eine lösemittelfreie Variante??
Nicht dass ich wüsste. Das Lösungsmittel ist hochgereinigtes Benzin, und es riecht (für mich ;) ) angenehmer als die Zusatzstoffe in manchen Wasserlacken. Terpentinersatz reicht zum Pinselreinigen.

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 18:05
von Nica
[quote="thomas_f"]Die Wachse gibt es auch deckend in vielen Farben, auch weiß, die lassen sich mit dem Pinsel sehr gut verarbeiten, finde ich, Macken sind später sehr gut zu reparieren, man sieht so gut wie keinen Ansatz, und sie blättern absolut nicht. Das wichtigste ist: schön sehr dünn, lieber einmal öfter auftragen; die decken eigentlich sehr gut, wo sich aber eine Pfütze bildet, wird die ewig nicht trocknen. Ich nehme sie für alle Lackierarbeiten, u.a. für meine selbstgebauten Küchenmöbel. Sie riechen weit weniger penetrant als normale Lacke, und mit "Wasserlacken" habe ich mich noch nie richtig anfreunden können. Die Osmo-Wachse sind sehr ergiebig, da relativiert sich der hohe Preis pro Dose.

Beste Grüße -- Thomas

Vielen Dank für eure schnellen Antworten :) Könnte ich den Decorwachs nicht auch auf das Antriebsrad auftragen, dann aber deckend? Oder habe ich da einen Denkfehler? Mit zwei Anstrichen sollte das wohl gehen? :O
Ergiebig klingt gut, ich musste bei dem Preis schon etwas schlucken aber mein Spinnrad bekommt nur das Beste :] Terpentinersatz habe ich da, Probeholz auch und Lazy Kate kommt als erstes dran ^^

Bevor ich das Wachs auftrage, mit was reinige ich das Spinnrad am besten? Reicht ein feuchter Lappen?

Lg
Nica

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 18:43
von Eurasierwolle
Habe mich gerade durch Osmo durchgeklickt - nimm doch das Osmo Dekorwachs "Creativ", dann hast Du mit zwei Anstrichen den Vollton, mit einem Anstrich den Lasureffekt. Bleibt die Überlegung, ob das Kiwi "weiß in weiß" so richtig gut aussieht... vielleicht doch ein bisschen "bunter"?? Ich mag ja Grüntöne (Bambus)... oder was Blaues (Fjord)... - aber "Seide" ist auch nett, mehr richtung Champagner, nicht so "kalt"!

Viele Grüße
Cornelia

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 19:11
von Nica
Hallo Cornelia,
ich habe mir eben das Dechorwachs in Schnee besorgt ^^ Das Antriebsrad soll weiß grundiert und dann noch etwas "bunter" verziehrt werden ;) Etwas Farbe muss schon sein :P

Lg
Nica

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 02.12.2011, 20:32
von fischerin
Wir sind schon ganz gespannt auf Bilder!!!

LG Heike

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 03.12.2011, 15:06
von thomas_f
Bevor ich das Wachs auftrage, mit was reinige ich das Spinnrad am besten? Reicht ein feuchter Lappen?
Hmmm. Ich kenne das Holz und die Oberfläche nicht, aber wenn feucht nicht unbedingt nötig ist, würde ich feucht weglassen. Denn bei "feucht" kann dir passieren, dass sich winzige Holzfasern wieder aufstellen, die beim letzten Schliff mehr runtergedrückt als abgeschliffen worden sind. Dadurch wird das Holz rauh und du darfst erstmal wieder mit feinem Schleifpapier ran. Und wenn du dabei quer zur Faser schmirgelst, hast du schnell die erwähnten Unregelmäßigkeiten in der Lasur. Nee, staubfrei und trocken solls sein, also mit weichem Pinsel abfegen, evtl. mit sanfter Staubsaugerunterstützung, wo der Staub sich hartnäckig zeigt.

Bin auch gespannt auf :foto: :foto: :foto: ;)

Frohes Schaffen -- Thomas

Re: Osmo Dechorwachs, jemand Erfahrungen?

Verfasst: 03.12.2011, 20:15
von Nica
Danke Thomas, dass ist gut zu wissen :)

Ich habe gerade meine Lazy Kate mit dem Dechorwachs behandelt und ich bin begeistert :freu: Das Zeug ist prima, wird genau wie ich es haben will, verarbeitet sich toll und stinkt nicht.

So Flocke, morgen bist du dran ^^

Lg
Nica