Seite 1 von 2
Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 28.08.2010, 11:23
von Petzi
Habe ja schon eine Weile ein Asfhord Traditional. Wollte es aber immer gerne mit 2-fädigem Antrieb haben. Der Umbausatz kann man ja kaufen, kostet aber über 100 Euro. Dabei sind die Mother-of-all, der Spinnflügel und Spulen. Irgendwie wollte ich nie verstehen, warum ich noch eine neue Mother-of-all kaufen soll.
Nun habe ich von Miriam bzw. Alex ein High-Speed-Kit günstig erwerben können und habe mein Ashford mit wenigen Handgriffen umgebaut. Hier mal eine kleiner Baubericht.
So also, sah mein Traditional aus:
Umbau (1).JPG
Als erstes habe ich den alten Spinnflügel abgenommen und erst Mal geschaut, ob der neue überhaupt passt:
Umbau (2).JPG
Überhaupt kein Problem. Nun mußte ich nur noch die Mother-of-all in die richtige Position bringen.
Also das ganze Teil umgeklappt:
Umbau (7).JPG
Die Schrauben entfernt und weiter hinten wieder festgeschraubt:
Umbau (9).JPG
Dabei konnte ich eines der Löcher wieder verwenden:
Umbau (11).JPG
Und schon war ich fast fertig. Nur noch den Drehknopf für die Spannung versetzten und außer einem kleinen Loch mehr ist nichts übriggeblieben:
Umbau (10).JPG
Nun nur noch eine neue Antriebsschnur montiert und schon geht's los:
Umbau (13).JPG
Es spinnt sich einfach wunderbar und von mir aus, kann es das ganze WE regnen, ich bin beschäftigt

Das kleine Schäfchen, daß auf der Spule sitzt, habe ich von Miriam als Zugabe im Päckchen gefunden.
Dauer des ganzen Umbaus ca. 15 Minuten, Kosten? Nur Spinnflügel und Spulen, die ich sehr, sehr günstig gebraucht kaufen konnte.
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 28.08.2010, 11:36
von SaLue
Huhu Petzi,
danke für den Bericht. Was mich bisher davon abgehalten hat, liegt vielleicht an meiner Unkenntnis. Ich dachte, dass das Schwungrad beim zweifädigen Tradi eine breitere Rille hat. Die ist bei meiner Elli nämlich v-förmig und ich hatte vermutet, dass es dort dann klemmen würde. Läuft die Antriebsschnur wirklich problemlos? Oder ist die Rille bei neueren Tradis vielleicht breiter und nicht mehr v-förmig?
Frage-Grüßles
SaLü
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 28.08.2010, 11:50
von Sanja
Meine Rille ist rund nach innen (ist das jetzt konvex oder konkav?!? Ohgottohgott, das konnte ich noch nie auseinanderhalten...

), auf jeden Fall haben beide Antriebriemen ganz viel Platz. Da ich mit den Baumwollriemen von Ashford spinne, sind die aber auch sehr dünn und brauchen nicht viel, ich kann mir also gut vorstellen, dass das auch mit der V-förmigen Kerbe klappen müsste, wenn sie nicht gar zu steil ist. Ansonsten vielleicht ein bisschen schmirgeln und vertreitern?! (Wenigstens musst Du nichts tieferlegen...

)
Petzi, das finde ich super!

Damit wäre mal wieder bewiesen, dass man nur ein bisschen pfiffig sein muss, um eine Menge Geld zu sparen.
Liebe Grüße,
Sanja (die nach einer langen einfädig-Phase gerade wieder hingebungsvoll zweifädig spinnt
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
)
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 28.08.2010, 12:04
von SaLue
Sanja, ich empfinde es als wirklich spitz zulaufend:
Das Schwungrad wirklich exakt nachzuschleifen, um die Rille breiter zu bekommen ... das ist ohne entsprechende Geräte wohl nicht möglich
Grüßles
SaLü
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 28.08.2010, 12:23
von Petzi
Mein Schwungrad ist auch spitz zulaufend. Beim einfädigen Antrieb war zuerst eine Paketschnur drauf (habe ich so bekommen). Diese habe ich dann durch eine andere Schnur ersetzt. Jetzt beim zweifädigen ging diese Schnur nicht, da der Knoten zu dick war. Habe einfach ein dünnes Häkelgarn verwendet und nun funktioniert es.
Ich hatte anfangs Bedenken, ob ich es schaffe, spule, wirtel und Schwungrad in eine Linie zu bekommen, aber es hat geklappt. Das brett der Mother-of-all war lang genug.
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 28.08.2010, 12:50
von SaLue
Paketschnur habe ich auch immer noch drauf

Allerdings habe ich auch eine neue Antriebsschnur von Ashford hier liegen, geeignet für zweifädig. Oder noch dünner? Dann geht vielleicht Drachenschnur? Die benutze ich normal für die Spulenbremsen ...
Ja, das Brett ist groß genug ... selbst wenn nicht, hätte man es auch tauschen können gegen eine kleine Buchenplatte, sind ja wirklich alles Einzelteile, wie ich beim Einzug und Aufbereiten von Elli feststellen durfte

... und das neue Löchlein für die Spannungsschraube ist auch kein Problem.
Hmmm ... unter diesen Gesichtspunkten baue ich Elli vielleicht doch noch um
Grüßles
SaLü
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 04.09.2010, 18:06
von Sabine
Ähm, Drachenschnur?
Ist die nicht zu hart? Ich hätte da angst, dass die ins Holz schneidet und die Spule kaputt macht.
@Petzi, klasse Dein Umbau!
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 04.09.2010, 22:49
von SaLue
Sabine, die Drachenschnur, die ich hier habe, ist nicht hart ... das ist quasi ein mehrfach geflochtener Faden, sehr flexibel und schneidet überhaupt nicht ein ... habe ich bei Elli und Juli drauf und das funzt prima.

So sieht die Schnur aus ...
Grüßles
SaLü
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 05.09.2010, 10:50
von Petzi
Ja, so Schnur habe ich auch. Habe ich ursprünglich gekauft, um die Zöpfe von Strohschuhe damit zu vernähen und durfte feststellen, daß sie auch als Antriebsschnur gut funktioniert.
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 05.09.2010, 11:04
von Sabine
Ah, das ist Gewebeschnur. Bisher kannte ich bloß die Plastikschnur die durch praktisch alles schneidet.
Danke fürs aufklären!
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 02.12.2015, 16:11
von Ganimade
Hört sich gut an. Ich denke, ich baue meines auch um. Am liebsten wäre mir eine Basis mit verschiedenen Bohrungen, damit ich beliebig von 1 auf 2-fädig wechseln kann. Vielleicht kann mein Liebster von allen mir auch einen Schiebemechanismus montieren. Träum.

Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 02.12.2015, 21:15
von geraeuschemacher
Ganimade hat geschrieben:Am liebsten wäre mir eine Basis mit verschiedenen Bohrungen, damit ich beliebig von 1 auf 2-fädig wechseln kann.
Wozu? Das zweifädige lässt sich auch wunderbar einfädig betreiben. Du musst dazu nur die bereits vorhandene gefederte Spulenbremse einhängen. Wenn du schon einen PU-Riemen hast, kannst du ihn dran lassen und statt der zweifädigen Schnur auf den Wirtel legen. Wie das ohne Gewurstel geht, wirst du schon rausfinden ;- )
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 02.12.2015, 22:45
von IngeE
Warum auch neue Spulen? Gehen die alten denn nicht?
Du gibst mir gerade eine neue Idee, die meinem Geldbeutel mit Sicherheit nicht förderlich ist! Ich habe ja letztens vier uralte und sehr schöne Ashfords gekauft, alle einfädig.........
Was bräuchte ich dann noch so?
Liebe Grüsse
Inge
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 03.12.2015, 09:25
von Basteline
geraeuschemacher hat geschrieben:Ganimade hat geschrieben:Am liebsten wäre mir eine Basis mit verschiedenen Bohrungen, damit ich beliebig von 1 auf 2-fädig wechseln kann.
Wozu? Das zweifädige lässt sich auch wunderbar einfädig betreiben. Du musst dazu nur die bereits vorhandene gefederte Spulenbremse einhängen. Wenn du schon einen PU-Riemen hast, kannst du ihn dran lassen und statt der zweifädigen Schnur auf den Wirtel legen. Wie das ohne Gewurstel geht, wirst du schon rausfinden ;- )
Der Threadtitel ist von 1-fädig auf 2-fädig umrüsten.
Und das geht beim Traddi nicht so ohne weiteres.
Ist hier im alten Thread ja ausführlich beschrieben worden wie es geht.
Re: Umbau Ashford Traditional von 1-fädig auf 2-fädig
Verfasst: 03.12.2015, 10:05
von geraeuschemacher
Ja genau - und wenn das geschafft ist kann man ohne großen Aufwand auch einfädig spinnen. ;- )
@IngeE
Die alten Spulen eignen sich deshalb nicht fürs zweifädig spinnen, weil das Übersetzungsverhältnis zum neuen Wirtel nicht stimmt. Bei der von mir beschriebenen einfädigen Variante kannst du sie nach wie vor verwenden.
Außer einem zweifädigen Flügel mit Wirtel, den geeigneten Spulen und passender Antriebsschnur brauchst du keine weiteren Teile.
Es sei denn du möchtest einen Jumbo-Flügel - dann brauchst du auch die passende größere vordere Halterung. Die ist beim Neukauf inkl. Reduziermuffe für normale Flügel mit dabei. Es gibt sie aber auch einzeln zu kaufen.