Das Marlen'chen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Das Marlen'chen

Beitrag von Samaha » 17.05.2007, 19:05

So, das ist Marlen'chen im neuen Staat. Es war nicht viel Arbeit, den Rost entfernen von den Haken, dem Flügel und dem Einzugsloch, alles abschmieren, alles mal gründlich einwachsen (sieht so aus, als könnte sie noch eine zweite Kur vertragen) und einen neuen Antriebsriemen.

Bild

Bild

Bild

Gestern dachte ich schon, das Einzugsloch wäre nur "fake" aber es war nur verstopft, mit einer papierartigen Masse. Liess sich mit einem Schaschlikstab super gut entfernen.

Das ausgebrochene Stück am Antriebsrad stört nicht, der Antriebsriemen läuft gut, springt nicht heraus. Aber schnell ist die Marlene! An den Antrieb muss ich mich noch gewöhnen, ab und zu trete ich zu früh und das Rad dreht in die andere Richtung, aber das erste Stück Faden sieht schon gut aus.

Bild


Ein Teil konnte ich nicht zuordnen: diesen kleinen Knopf hier.


Bild

Gehört der evtl. in dieses Loch?


Bild


Ein Fuß ist etwas locker, merkt man aber nur beim hochheben und das Holzgewinde für die Fadenspannung ist etwas beschädigt. Ist trotzdem gängig, ggfs. muss ich mit der Hand etwas nachhelfen.

Der Tritt kommt mit dem Boden in Kontakt - meine Frage, war das früher so gedacht oder sollte ich den Knecht kürzen? Für das Leimen des Antriebsrades muss ich mir noch was einfallen lassen, die Verbindungen sind sehr fest, da wackelt nichts. Mal sehen, wie ich das hinkriege - mal unseren Bekannten fragen, der restauriert ja alte Möbel.

Bild

So, jetzt gehe ich Flaschenlämmer füttern, Heu holen und den restlichen verregneten Nachmittag verbringe ich auf der Couch (oder vielleicht mit Marlene und Dafina Bild )

Gruss
Sabine
Sabine
-------------------------
Bild Bild

giwitte
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 413
Registriert: 06.05.2007, 18:46
Land: Schweiz
Postleitzahl: 6315
Wohnort: 6315

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von giwitte » 17.05.2007, 20:58

Hallo Sabine
Herzlichen Glückwunsch zu deiner Marlene.
da kannst du ja glücklich sein das du ein so schönes Spinnrad bekommen hast wo dich niemand mehr überboten hat. Und spinnen tut es ja wunderschön.
Liebi Grüessli aus dem Zugerländli Hedy

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Beyenburgerin » 18.05.2007, 00:02

Ein feines Rad, Sabine.
Wenn sich das Rad gut dreht, würde ich das Problem mit dem aufsetzenden Trittbrett nicht direkt durch Knecht kürzen regeln, das könnte die Laufeigenschaften verändern, sondern erst mal hinten etwas unter das Bein legen und sehen, wieviel höher das sein müsste. Vielleicht reicht schon ein Gummifuss? Ich habe sowas letzthin im Wülfiing-Museum getestet, die haben auch ein Rad, wo das Trittbrett Bodenkontakt hat. Ein Unterlage von ein paar Millimetern Dicke untergelegt und schon lief das Rad wunderbar rund.
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Greifenritter » 18.05.2007, 11:34

Wenn das Schwungrad stabil ist und nicht eiert mußt Du es nicht unbedingt verändern, die Spalten können auch durch das Verziehen des Holzes kommen, dann bekommst Du es eh kaum mehr zusammen.

Das wackelige bein solltest Du schon befestigen, da es sich sonst immer weiter ausschlägt, das wäre schade.

Am Boden soll der Tritt nicht aufgehen, aber ich würde es erst mal mit milderen methoden versuchen die man auch rückgängig machen kann, wie Beyenburgerin schreibt hat das ja gang eindeutige Auswirkungen auf die Laufeigenschaften. Also ers mal was unterlegen oder die Schnurverbindung zwischen Tritt und Knecht kürzen. Wie ist der Tritt den aufgehängt? Evtl. ist das die ursache und nicht der Knecht. Bei meiner Lotte waren die Lederverbindungen zwischen Tritt und Trittachse ausgeleiert, die habe ich ausgetauscht, dann hat es gepasst.

Das Teil daß Du nicht zuordnen kannst sieht mir sehr nach dem feststellsplint für die Spannungsverstellung aus. Da muß neben dem Holzgewinde ein Loch sein in das der reinpasst.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Samaha » 18.05.2007, 13:53

Hallo an alle,

das Schwungrad ist stabil, habe gestern nacht noch eine halbe Spule damit gesponnen, dann war's wirklich zu spät Bild

Ich könnte es auch nicht kleben bzw. zusammenzwingen. Habe es mir in der Nacht nochmal angesehen, die einzelnen Radteile sind mit Holzdübel fest verbunden, da kann ich nichts schieben, drücken, wackeln, usw.

Dem lockeren Bein fehlt ein Keil, werde ich heute im Baumarkt besorgen und einsetzen.

Der Tritt ist auch mit einem Riemen (o.ä. aufgehängt), ist auf alle Fälle was undefinierbares, hartes, schwarzes. Wirkt nicht ausgeleiert, es existiert nur ganz wenig Luft zwischen dem Tritt und dem Brett, an dem die Aufhängung angebracht ist.

Meine erste Idee war auch, das eine Bein zu unterlegen und so den Tritt bodenfrei zu bekommen.

Schnurverbindung zwischen Knecht und Tritt gibt's nicht, das ist ein Metalldraht - evtl. den mal tauschen gegen Schnur?

Das mit dem Feststellsplint habe ich mir auch schon gedacht, das ist leider das einzigste Teil, das mir beim restaurieren "entgegengekomen" ist. Der Stift ist ein Stück auseinandergebrochen und ist generell sehr weich und brüchig. Aber das kann man ja richten oder ersetzen.

Ich werde mich die nächsten Tage nochmal mit einem Schmirgelpapier an's Schwungrad machen und einige Kerben und Macken etwas glätten, auch die ausgebrochene Stelle werde ich trotz guter Laufeigenschaften zumindest glätten, damit mir auf Dauer der Faden nicht ausfranst.

Interessanterweise bekomme ich mit Marlene deutlich später Probleme mit dem Knie, bei Dafina müsste ich deutlich höher sitzen, damit das Bein einen besseren Winkel hat.

Gruss
Sabine
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Greifenritter » 18.05.2007, 15:44

Solche Splinte habe ich schon gerichtet (dazu habe ich einen Metallstift reingetrieben, alles gut verleimt und die Oberfläche geglättet, einfacher ist es aber in der Regel einen neuen zu schnuitzen.

Ich denke mal das "undefinierte harte schwarze" ist Leder und durch mangelnde Pflege hart geworden. Unbedingt fetten sonst besteht Gefahr, daß es bricht.

Ich hatte auch bei einem Rad eine Drahtverbindung, die nicht ganz gepasst hat, die habe ich geändert, dann lief es besser.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Samaha » 18.05.2007, 19:56

Greifenritter schrieb am 18.05.2007 11:14 Uhr:
Ich hatte auch bei einem Rad eine Drahtverbindung, die nicht ganz gepasst hat, die habe ich geändert, dann lief es besser.

CU
Danny

Hallo Danny,

könntest Du näher beschreiben, was Du geändert hast. Knecht und Tritt stehen senkrecht zueinander, ganz wenig Luft dazwischen aufgrund der Drehung im Draht. Der Knecht hat allerdings noch eine zweite Bohrung (etwas weiter oben), sollte man das ganze flexibler = mit Leder verbinden?

Gruss
Sabine
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Greifenritter » 19.05.2007, 16:59

Das ist schwer zu sagen, kommt darauf an wie das Spinnrad eigentlich ausgeegt ist. Bei meiner Rosi habe ich den Draht durch leder ersetzt, bei einem anderen Rad einfach eine Drahtverbindung in einer anderen Länge dran gemacht. Da muß man meist ein wenig rumprobieren.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Samaha
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1228
Registriert: 02.05.2007, 16:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36369
Wohnort: Vogelsberg

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Samaha » 07.10.2007, 13:41

Hallo,

ich hab' noch ein bisschen an der Marlene gebastelt.

Die Verbindung Knecht/Tritt habe ich durch einen Schnürsenkel ersetzt, nun keinen Bodenkontakt mehr.

Die ausgebrochene Stelle am Schwungrad wurde mit Holzspachtelmasse ausgeglichen - ganz auffüllen ging nicht, aber den Rand habe ich etwas erhöht und nach dem Trocknen mit Schmirgelpapier geglättet.

Das Rad läuft sehr gut, bin sehr zufrieden damit.

Gruss
Sabine
-------------------------
Bild Bild

Kimara
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1166
Registriert: 08.08.2007, 12:15
Land: Deutschland

Re: Das Marlen'chen

Beitrag von Kimara » 07.10.2007, 13:52

Huhu Samara,

wow.. toll wie du das wieder hinbekommen hast! GRATZI! Bild Bild

Ich freu mich für dich Bild

Immer gut Woll in der Hand *zwinker*

Liebe Grüße
Claudia

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“