Lager der Spulen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Lager der Spulen
Hallo,
die Spulen der modernen Spinnräder haben in der regel Kunststofflager, oft sind diese teflonbeschichtet.
Die bei alten Spinnrädern sind häufig Ledergelagert.
meine nachgebauten Spulen haben kein besonderes lager. leider sind sie dadurch lauter und laufen teilweise nicht ganz so rund wie die originale. Wie kann man dieses Problem lösen?
CU
Danny
die Spulen der modernen Spinnräder haben in der regel Kunststofflager, oft sind diese teflonbeschichtet.
Die bei alten Spinnrädern sind häufig Ledergelagert.
meine nachgebauten Spulen haben kein besonderes lager. leider sind sie dadurch lauter und laufen teilweise nicht ganz so rund wie die originale. Wie kann man dieses Problem lösen?
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
So, ich habe mal mit Lederlagern rumprobiert, das klappt super. Die Schmiere kann so nicht ins Holz einziehen oder abgewischt werden, außerdemm Klappert es weniger.
Und so geht es:
Holz rund ums Lager in Stärke des Leder wegnehmen (wegfeilen). Einen schmalen Lederstreifen hineinkleben (hat dann wieder den selben Innenduchmesser wie vorher). Leder dann gut fetten (am besten mit Lederfett oder -balsam).
In der Spule einfach am Anfang und am Ende jeweils einen Lederstreifen in die Öffnung kleben (evtl. dafür wieder etwas erweitern), aber darauf achten, daß das leder etwas über das andere Material hervorsteht. Dann liegt die Spule nur noch auf dem gefetteten Leder auf, nicht mehr vollflächig, das vermindert die Reibung zusätzlich.
CU
Danny
Und so geht es:
Holz rund ums Lager in Stärke des Leder wegnehmen (wegfeilen). Einen schmalen Lederstreifen hineinkleben (hat dann wieder den selben Innenduchmesser wie vorher). Leder dann gut fetten (am besten mit Lederfett oder -balsam).
In der Spule einfach am Anfang und am Ende jeweils einen Lederstreifen in die Öffnung kleben (evtl. dafür wieder etwas erweitern), aber darauf achten, daß das leder etwas über das andere Material hervorsteht. Dann liegt die Spule nur noch auf dem gefetteten Leder auf, nicht mehr vollflächig, das vermindert die Reibung zusätzlich.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 09.10.2006, 01:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66482
- Wohnort: Zweibrücken
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Hallo
die Lager gibts auch fertig
Mit Leder oder Messinglager
Gruß
Michel
die Lager gibts auch fertig
Mit Leder oder Messinglager
Gruß
Michel
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Für die Markenräder bestimmt, aber passen die auch auf alte Markenlose Räder? Wenn ja ... Woooo?
*bittendzuDasWollschafschau*
CU
Danny
*bittendzuDasWollschafschau*
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 09.10.2006, 01:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66482
- Wohnort: Zweibrücken
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Hallo
schicke mir einfach mal die Maße Deiner Spule bzw Spulen.
Länge, Durchmesser der größten Stelle und die Bohrung der Spule
Gruß
Michel
schicke mir einfach mal die Maße Deiner Spule bzw Spulen.
Länge, Durchmesser der größten Stelle und die Bohrung der Spule
Gruß
Michel
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Super, muß mal abmessen. Vor allem für die Ersatzspulen der "großen Lotte" könnte ich Lederlager gebrauchen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Flocke
- Beiträge: 104
- Registriert: 09.10.2006, 01:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66482
- Wohnort: Zweibrücken
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Du könntest schon fertig sein.....oder?
Gruß
Michel
Gruß
Michel
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Leider nein, wie schon anderenorts gesagt komme ich derzeit zu garnix (Hochsaison in der Arbeit, krankes Frettchen daheim, Familienverpflichtungen, Haushalt ... saufe gerade voll ab und hab schon ein schlechtes Gewissen, daß ich jetzt hier im Internet bin ...
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Petzi
- Administrator
- Beiträge: 4243
- Registriert: 22.08.2006, 12:45
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77770
- Wohnort: Durbach
Re: Lager der Spulen
Ganz großer Dank an Danny für die Beschreibung.
Mein polnisches Spinnrad (suche noch immer einen Namen dafür) hatte ich ja auseinandergenommen und gründlich geschmiert. Aber immer noch hat irgendwas geklappert. Das war so laut, daß ich nicht mal mehr den Fernseher gehört habe. Also habe ich es einfach mal mit Lederlager in den Spulen versucht und siehe da, es macht keinerlei Geräusche mehr.
Mein polnisches Spinnrad (suche noch immer einen Namen dafür) hatte ich ja auseinandergenommen und gründlich geschmiert. Aber immer noch hat irgendwas geklappert. Das war so laut, daß ich nicht mal mehr den Fernseher gehört habe. Also habe ich es einfach mal mit Lederlager in den Spulen versucht und siehe da, es macht keinerlei Geräusche mehr.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Das wirkt wirklich wunder. Meist laufen die Räder dann auch viel besser.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 20.03.2007, 21:16
- Land: Deutschland
Re: Lager der Spulen
Da das Thema bei mir gerade wieder aktuell ist, hole ich es mal nach oben. Auch wenn es nicht ums Spulenlager sondern um ein anderes am Rad geht, ist die Frage hoffentlich hier richtig...
Bei meinem neuen Ashford Traditional hatte ich das Problem, dass während des Tretens das Lager des Knechts immer gegen die Verbindungsstange zum Rad schlug, es hat etwas Spiel. Wenn ich den Tritt ganz nach unten bewege, klackte es einmal, und dann bei der Aufwärtsbewegung im höchsten Punkt noch einmal.
Generelle Frage: liegt das überhaupt am Lager oder ist einfach meine Tritttechnik/etwas ganz anderes nicht in Ordnung? Zu wenig Öl würde ich jetzt mal ausschließen, da habe ich eine gute Menge hineingegeben.
Wenn tatsächlich der zu große Spielraum im Lager das Problem ist: Es handelt sich dabei um ein Kunststofflager, und der zu überbrückende Spielraum ist auch sehr klein. Als Laienlösung auf die Schnelle ist mir jetzt nur eingefallen, ein paar Fasern Wolle mit in das Lager zu geben und noch einmal nachzuölen. Die Geräusche sind damit auch weg, es läuft trotzdem leicht und flüssig. Kann das eine dauerhafte Lösung sein, oder ist das eher schädlich? Wenn ich das anders gestalten müsste, was könntet ihr mir raten, das mit dem Ausfeilen und Leder dazwischenkleben auch bei Kunststoff probieren? Oder ein neues Lager... oder...?
Liebe Grüße,
Anja/Aelli
Bei meinem neuen Ashford Traditional hatte ich das Problem, dass während des Tretens das Lager des Knechts immer gegen die Verbindungsstange zum Rad schlug, es hat etwas Spiel. Wenn ich den Tritt ganz nach unten bewege, klackte es einmal, und dann bei der Aufwärtsbewegung im höchsten Punkt noch einmal.
Generelle Frage: liegt das überhaupt am Lager oder ist einfach meine Tritttechnik/etwas ganz anderes nicht in Ordnung? Zu wenig Öl würde ich jetzt mal ausschließen, da habe ich eine gute Menge hineingegeben.
Wenn tatsächlich der zu große Spielraum im Lager das Problem ist: Es handelt sich dabei um ein Kunststofflager, und der zu überbrückende Spielraum ist auch sehr klein. Als Laienlösung auf die Schnelle ist mir jetzt nur eingefallen, ein paar Fasern Wolle mit in das Lager zu geben und noch einmal nachzuölen. Die Geräusche sind damit auch weg, es läuft trotzdem leicht und flüssig. Kann das eine dauerhafte Lösung sein, oder ist das eher schädlich? Wenn ich das anders gestalten müsste, was könntet ihr mir raten, das mit dem Ausfeilen und Leder dazwischenkleben auch bei Kunststoff probieren? Oder ein neues Lager... oder...?
Liebe Grüße,
Anja/Aelli
Zuletzt geändert von aelliann am 19.05.2007, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Designergarn
- Beiträge: 5789
- Registriert: 14.11.2006, 01:40
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42399
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Lager der Spulen
Wenn das Lager nicht in Ordnung ist bei einem neuen Rad würde ich das reklamieren. Da kannst du auch Ashford in Neuseeland anmailen.
Ich weiß gar nicht mehr, wie das Lager oben am Knecht aussieht, bei meinem Traveller habe ich dort ja ein Kugellager.
Ist vielleicht die Länge der PUR-Schnur zwischen Knecht und Trittbrett nicht richtig? Das passiert nämlich auch schon mal. Ansonsten müsste auch Lager fetten ausreichen.
Ich weiß gar nicht mehr, wie das Lager oben am Knecht aussieht, bei meinem Traveller habe ich dort ja ein Kugellager.
Ist vielleicht die Länge der PUR-Schnur zwischen Knecht und Trittbrett nicht richtig? Das passiert nämlich auch schon mal. Ansonsten müsste auch Lager fetten ausreichen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 39
- Registriert: 20.03.2007, 21:16
- Land: Deutschland
Re: Lager der Spulen
Danke Dir für Deine Antwort, Brigitte. Ja, Dein "aufgemotzes" Rad habe ich auch schon bewundert
Kugellager überall hat bestimmt schon was.
Ich habe vorhin noch einmal ein bisschen herumprobiert und die Wolle wieder rausgenommen, weil mir das doch etwas komisch vorkam so. Und jetzt also noch die PUR-Schnur etwas verlängert und dann noch einmal wirklich eine ordentliche Protion Fett ran (dabei dachte ich vorher schon, dass das bestimmt demnächst aus allen Poren quellen müsste... so kann man sich täuschen) Es lag wirklich daran, dass es noch nicht genug war, nun läuft es gut und rund ohne zu hakeln und zu knacken mit wirklichen MASSEN an Schmiermittel. Bin immer noch etwas erstaunt, aber freue mich einfach, dass es nun geht
Danke für den Hinweis!
Liebe Grüße,
Anja/Aelli

Ich habe vorhin noch einmal ein bisschen herumprobiert und die Wolle wieder rausgenommen, weil mir das doch etwas komisch vorkam so. Und jetzt also noch die PUR-Schnur etwas verlängert und dann noch einmal wirklich eine ordentliche Protion Fett ran (dabei dachte ich vorher schon, dass das bestimmt demnächst aus allen Poren quellen müsste... so kann man sich täuschen) Es lag wirklich daran, dass es noch nicht genug war, nun läuft es gut und rund ohne zu hakeln und zu knacken mit wirklichen MASSEN an Schmiermittel. Bin immer noch etwas erstaunt, aber freue mich einfach, dass es nun geht

Liebe Grüße,
Anja/Aelli
Zuletzt geändert von aelliann am 20.05.2007, 02:40, insgesamt 1-mal geändert.