ersteigertes Spinnrad

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Tessa
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 03.03.2009, 11:17
Land: Deutschland

ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Tessa » 03.03.2009, 16:39

Hallo an alle,
ich versuch dann mal den Link meines gerade ersteigerten Rades von E.... hier einzustellen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0327798478.
Hoffe das geht so, habe sowas noch nie gemacht. Aber man lernt ja nie aus.
Zuletzt geändert von Sabine am 03.03.2009, 17:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link berichtigt
schöne Grüße aus Münster

Heike

landschaf
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1469
Registriert: 30.08.2007, 00:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40883

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von landschaf » 03.03.2009, 18:03

Hallo Tessa,

dann viel Spaß damit und ich drücke dir die Daumen,daß es
in Ordnung ist und Du loslegen kannst.

LG Landschaf

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Greifenritter » 03.03.2009, 22:15

Hm, der e-bay-Link ist nach 30 Tagen tot. Da solltest Du wenn es ankommt mmal dierekt ein Bild einfügen.

Ein markenrad ist es nicht, zumindest keines das ich kenne, aber das heißt ja nicht, daß man nicht gut drauf arbeiten kann.

ich halte Dir die Daumen, daß es gut ist!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Tessa
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 03.03.2009, 11:17
Land: Deutschland

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Tessa » 04.03.2009, 10:57

Hallo,
danke, wenn das Rad kommt werde ich weiter darüber berichten. Das Foto wird dann auch eingestellt.
schöne Grüße aus Münster

Heike

Tessa
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 03.03.2009, 11:17
Land: Deutschland

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Tessa » 09.03.2009, 12:13

Ahllo an alle,
es ist da, gerade gekommen. :)) Der Verkäufer muß eine Firma für Klebeband haben. Ich mußte das Paket komplett zerschneiden.
:D
Das Rad ist komplett, ohen einen Wurmstich, aber sehr staubig. Die Antriebsschnur ist ein bisschen brüchig. Es läuft auch ziemlich ruhig. Jetzt wird das gute Stück erstmal gründlich gereinigt gewachst und geölt.
Ich versuch jetzt mal die ersten beiden Bilder einzubinden, hoffentlich bin ich nicht zu blöd dazu.

Bild
Bild
schöne Grüße aus Münster

Heike

Artemis
Locke
Locke
Beiträge: 91
Registriert: 31.08.2008, 22:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30167

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Artemis » 09.03.2009, 19:17

Na, dann hat das Daumendrücken wohl doch was gebracht :)
Ist jedenfalls ein hübsches Stück. Hast du schon damit gesponnen? Da trennt sich bei den Rädern ja stets die Spreu vom Weizen.

Tessa
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 03.03.2009, 11:17
Land: Deutschland

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Tessa » 10.03.2009, 10:56

Nee, angesponnen hab ich das gute Stück noch nicht. Habe es gestern Abend erstmal gründlich in der Badewanne entstaubt. Jetzt trocknet es noch und dann kommt erst aml Öl und Wachs zum Einsatz.
schöne Grüße aus Münster

Heike

Benutzeravatar
sunnysite
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 28
Registriert: 22.01.2009, 15:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67450

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von sunnysite » 10.03.2009, 15:15

hihi, Spässle g'macht, wa? Hoffentlich.....


Trocken abstauben ist für unbehandeltes Holz sicher gesünder!!
Schätze mal nach dem Abbrausen fängt unbehandeltes Holz an aufzuquellen + rau wird's ausserdem.


Wie hoch ist es übrigens? Bzw. wie ist der Durchmesser des Rades?
Weiss nicht, ob es an der Perspektive liegt, aber auf dem Foto mit dem blauen Sofa im Hintergrund sieht es relativ winzig aus.

Gruß von Chris.

Benutzeravatar
Ilona
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 656
Registriert: 26.06.2007, 12:16
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56357
Wohnort: Marienfels

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Ilona » 10.03.2009, 16:14

Ich wäre da sicher anders rum rangegangen. Ich hätte sofort ausprobiert, ob es läuft oder Macken hat. Dann wüßte ich, ob sich die Arbeit mit dem Öl und Wachs überhaupt lohnt.

Es ist nicht schlimm, dass die Antriebsschnur etwas brüchig ist, denn die kannst Du sicher wegmachen, weil das Rad einen zweifädigen Antrieb hat. Einfache dünne Paketschnur reicht da meist aus. Der Wirtel hat zwei Rillen, was auf zwei verschiedene Übersetzungen deutet, aber ich kann an diesen zwei Rillen keinen Unterschied entdecken. Da die Rille an der Spule nur etwas kleiner ist, vermute ich mal, dass die zwei Rillen am Wirtel gleichgroß sind (warum auch immer).
Dann sehe ich noch, dass kein Splint über der Achse ist, da mußt Du etwas improvisieren und evtl. schnitzen.

Und bitte, liebe Heike, laß nie wieder Wasser an das Rad. Nach dem Wachsen kann durchaus mal ein feuchter Lappen ran aber nie die Dusche! Ich hoffe ja immer noch, dass ich da nur was falsch verstanden habe und Du das Rad nicht geduscht hast.
Spinnende Grüße
Ilona

Schenkt Dir das Leben Zitronen, mach Saft draus!

Tessa
Locke
Locke
Beiträge: 65
Registriert: 03.03.2009, 11:17
Land: Deutschland

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Tessa » 10.03.2009, 18:11

Hallo Ilona, hallo Chris,
ihr habt mit dem Wasser bestimmt recht.Aber ich habe schon öfter alte Holzmöbel vom Flohmarkt oder so, die sehr verstaubt waren so behandelt und noch nie Schwierigkeiten damit gehabt. Ich mache immer allen losen Staub und Dreck mit einer Bürste und Lappen weg, stelle das ganze dann in die Wanne dann kommt kurz, aber sehr kräftig der Duschkopf dran. Nachdem abtropfen trocknet das gute Stück dann bei Raumtemperatur, auf keinen Fall vor der Heizung. Mit einer Mischung, die mein Opa immer brauchte um alte Möbel aufzuarbeiten, wird dann alles nochmal abgerieben. Sollte jemand Intersse an dem Zeug haben sollte:hier auch noch das Rezept

250 ml Apfelessig
250 ml reines Terpenti (Kein Terpentinersatz)
250 ml Leinöl
1 Eßl Zucker

alles gut in einer Flasche mischen auf einen Lappen und damit die Holzmöbel reinigen. Damit lößt sich sogar die komische gekaufte Holzpolitur die alles immer nur verklebt und das Holz bekommt seien natürlichen Glanz zurück.
schöne Grüße aus Münster

Heike

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: ersteigertes Spinnrad

Beitrag von Greifenritter » 12.03.2009, 12:28

Ich würde Dir auch davon abraten unbehandeltes Holz zu duschen. Abgesehen davon, daß es zu rissen führen kann, wenn das Wasser durch die unterschiedliche Struktur verschieden tief ins Holz eindringt, selbst wenn man es vorsichtig trocknet, wird die Oberfläche dadurch gerne mal rauh und man bleibt mit der Wolle dran hängen bzw. verschlechtert die laufeigenschaften bei Holzgewinden und Gleitlagerungen auf Holz.
Behandelte Hölzer (auch wenn die Behandlung schon länger zurück liegt und auf der Oberfläche nicht mehr zu sehen ist) stecken das besser weg. Möbel sind meist einmal behandelt worden, Spinnräder dagegen oftmals nicht - zumindes nach meinen Erfahrungen.

Besser alles auseinanderbauen und trocken oder allenfallses leicht feucht reinigen. Deine Lösung kann dafür durchaus ein gutes Mittel sein.

Bevor Du die Oberfläche neu einläßt solltest Du das Rad ausprobieren und technisch in Stand setzen, denn sonst kann es sein daß Du doppelte Arbeit hast oder sogar Probleme bei der Bearbeitung bekommst.

Zuerst einmal mußt Du sicher gehen, daß alles sauber läuft, nichts verzogen ist und nichts reibt. Wenn doch muß man das beheben, denn die Spinneigenschaften werden durch schlechte Laufeigenschaften extrem beeinflußt. Dann gehören die Lager gegebenenfalls nachgearbeitet. So gehört auf jeden Fall ein Slibt rechts und links in die Gabel über die Schwungradachse, denn sonst eiert und springt dieses. Ist da ein Loch um einen durchzustecken?

Der Treibriemen passt jedenfalls nicht, da gehört wie von Ilona beschrieben ein zweifädiger drauf (ums Schwungrad, um die Wirtel, dann nochmal ums Schwungrad und dann um die Spulscheibe legen und verknoten). Mit dem der drauf ist kann man dieses Rad nicht spinnen. Lies Dir dazu auf der Homepage mal die beschreibung des zweifädigen Antriebes durch, denn wenn man ihn versteht kann man ihn besser in Stand setzen und auch einfacher damit spinnen: zweifädiger Antrieb.

Wenn die beiden Wirteln wirklich den gleichen Innendurchmesser haben würde das auf ein Dekorad hinweisen, allerdings kenne ich viele Räder bei denen die aussenbacken der Wirteln alle gleich sind aber die kerbungen unterschiedlich tief. In so einem Falle täuscht dann die Optik. Das kannst Du ja mal mit einem stück Garn nachmessen indem Du es erst um die eine und dann um die andere Kerbe legts und vergleichst ob der Umfang innen gleich ist.

Ich verschieb den Thread mal zu Instandsetzungen, denn darum geht es hier ja jetzt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“