Technischer Bericht über Überhol - Spinnräder
Verfasst: 06.03.2022, 13:21
Ihr Lieben!
Unter diesem Thema möchte ich die Besonderheiten von instandzusetzenden Altspinnrädern listen, um denen, die
auch restaurieren möchten, VOR Ihren Demontagearbeiten am Rad, Informationen zu geben.
Die Reihe wird fortgesetzt, hier Bericht 1
Technischer Bericht über Besonderheiten an alten Spinnrädern zur Restauration
Spinnradbericht Nr. 1
Spinnradtyp: Bockrad, eintrittig, spulengebremst
Spinnradalter: Verm. Historismus um 1870
Faserverarbeitung: Verm. nur Flachs, Seide o.ä.
Zustand: Wurmfrei, freie unverkrustete Patina, oxydierter Zierrat
Restaurationsbasis: Sehr gute Grundlage für eine Überholung.
Beschreibung der Besonderheiten
• Spinnmaul:
Filigran gehalten, sehr klein, mit <10 mm Durchmesser
• Spinnwelle:
Geschmiedet, Rechtsgewinde hinter Spinnmaul, Wirtelbereich als Vierkant
• Wirtel:
Fest aufgepresster Wirtel, 2 rillig
• Spule:
Sehr kleine Spule mit ca. 40 mm Durchmeser, ca. 80 mm lang, Lederlager
• Flügel:
U- förmiges Stahl - Schmiedeteil mit Quernuten-Garnführung, mittig Gewinde.
Flügel ist roh mit Flugrost und wird über das Spinnmaul aufgeschraubt.
• Zierrat:
Enden mit Knochenperlen, mit Zinnguss armierte Bande ( Griffe, Anläufe).
Schwungrad ist klassisch mit 6 Speichen, perlenbesetzt, Riemenlauf zinnarmiert
• Spinnlager:
Einsteckbar, mit Holzgewinde befestigt,
Höhenverstellung per Holzgewinde
• Radlagerung:
Stahlkurbel in Holz, nachstellbar mit freien Drucktaschen, Holzgewindeschrauben LG von Jürgen
Unter diesem Thema möchte ich die Besonderheiten von instandzusetzenden Altspinnrädern listen, um denen, die
auch restaurieren möchten, VOR Ihren Demontagearbeiten am Rad, Informationen zu geben.
Die Reihe wird fortgesetzt, hier Bericht 1
Technischer Bericht über Besonderheiten an alten Spinnrädern zur Restauration
Spinnradbericht Nr. 1
Spinnradtyp: Bockrad, eintrittig, spulengebremst
Spinnradalter: Verm. Historismus um 1870
Faserverarbeitung: Verm. nur Flachs, Seide o.ä.
Zustand: Wurmfrei, freie unverkrustete Patina, oxydierter Zierrat
Restaurationsbasis: Sehr gute Grundlage für eine Überholung.
Beschreibung der Besonderheiten
• Spinnmaul:
Filigran gehalten, sehr klein, mit <10 mm Durchmesser
• Spinnwelle:
Geschmiedet, Rechtsgewinde hinter Spinnmaul, Wirtelbereich als Vierkant
• Wirtel:
Fest aufgepresster Wirtel, 2 rillig
• Spule:
Sehr kleine Spule mit ca. 40 mm Durchmeser, ca. 80 mm lang, Lederlager
• Flügel:
U- förmiges Stahl - Schmiedeteil mit Quernuten-Garnführung, mittig Gewinde.
Flügel ist roh mit Flugrost und wird über das Spinnmaul aufgeschraubt.
• Zierrat:
Enden mit Knochenperlen, mit Zinnguss armierte Bande ( Griffe, Anläufe).
Schwungrad ist klassisch mit 6 Speichen, perlenbesetzt, Riemenlauf zinnarmiert
• Spinnlager:
Einsteckbar, mit Holzgewinde befestigt,
Höhenverstellung per Holzgewinde
• Radlagerung:
Stahlkurbel in Holz, nachstellbar mit freien Drucktaschen, Holzgewindeschrauben LG von Jürgen