3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
3-D Druck von Spinnradersatzteilen
3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Ich habe hier im Forum über die Herstellung / Reproduktion von Spinnradersatzteilen noch nichts gelesen und hoffe hier gibt es schon Mitglieder mit Erfahrungen. Nun hat zwar nicht jeder einen 3D-Drucker aber es gibt diverse Firmen die mit Übersendung der entsprechenden Printdatei dies ohne Umstände bewerkstelligen.
Ich habe mal das www auf den Kopf gestellt und einiges zusammengetragen:
http://www.fespa.com/de/neuigkeiten/mer ... ucker.html
Wie Multec eines der renommiertesten deutschen Anbietern von hochwertigen 3D-Druckern für den SMB-Bereich wurde.
„In meiner Freizeit beschäftige ich mich seit einigen Jahren gerne mit dem Handspinnen von Wolle und anderen Fasern", erzählt die Diplom-Ingenieurin (BA) Petra Rapp. „Ich wollte an meinem Spinnrad einen neuen, verbesserten Spinnflügel entwickeln, doch natürlich hatte ich weder ein Fräse noch Schnitzwerkzeug zur Verfügung, geschweige denn die entsprechenden Fähigkeiten, um mit diesen Technologien das Werkstück herzustellen. Also besann ich mich auf das, was ich kann."….den Rest dort mal lesen.
Ich kenne diese nette Dame nicht, aber sie spricht mir doch aus dem Herzen. Wenn man das Internet weiter durchstöbert, kann man auch direkt für einzelne Spinnradmodelle schon fertige Konstruktionen mit den dazugehörigen Druckdateien runterladen.
Mal eine Auswahl von mir gefundener Quellen:
Lendrum-kompatible Spinnrad Bobbin
http://www.wamungo.de/PrintModel/Detail ... 01e03d5917
Beschreibung mit entsprechendem Druckfile
Auf Yeggi (http://www.yeggi.com)
Bitte hier Suche unter Spinning Wheel machen, siehe Link
http://www.yeggi.com/q/spinning+wheel/?s=tt
Und man findet z.B.:
• z.B. Ashford Kompatible Spule mit Bild + Druckfile
http://www.thingiverse.com/thing:281796
• z.B. Majacraft Bobbin - Lacy Raindrops mit Bild + Druckfile
http://www.thingiverse.com/thing:70351
Nun werfe ich mal meine Fragen ins Forum und hoffe auf Antworten:
1. Hat einer schon solche gedruckte Spulen im Einsatz?
2. Wie sind die Erfahrungen damit?
3. Wurde diese nur bestellt oder hat einer dies schon selbst am 3D-Drucker gemacht?
4. Was kostet sowas (meist wird ja der Druck in Relation zum Volumen abgerechnet, sprich in xx Euro pro cbcm)?
Ich denke grade für sehr teure oder nicht mehr beschaffbare Spulen könnte der 3D-Druck eine Lösung sein. Man schickt per Mail seine Datei hin und bekommt dann das Teil mit der Post oder in größeren Städten im 3D-Druckshop. Ist natürlich Geschmacksfrage, da kein Holz (es gibt aber Holzoptik ähnelndes Druckmaterial für 3D-Drucker).
Grüße Technik der Lisel
Ich habe hier im Forum über die Herstellung / Reproduktion von Spinnradersatzteilen noch nichts gelesen und hoffe hier gibt es schon Mitglieder mit Erfahrungen. Nun hat zwar nicht jeder einen 3D-Drucker aber es gibt diverse Firmen die mit Übersendung der entsprechenden Printdatei dies ohne Umstände bewerkstelligen.
Ich habe mal das www auf den Kopf gestellt und einiges zusammengetragen:
http://www.fespa.com/de/neuigkeiten/mer ... ucker.html
Wie Multec eines der renommiertesten deutschen Anbietern von hochwertigen 3D-Druckern für den SMB-Bereich wurde.
„In meiner Freizeit beschäftige ich mich seit einigen Jahren gerne mit dem Handspinnen von Wolle und anderen Fasern", erzählt die Diplom-Ingenieurin (BA) Petra Rapp. „Ich wollte an meinem Spinnrad einen neuen, verbesserten Spinnflügel entwickeln, doch natürlich hatte ich weder ein Fräse noch Schnitzwerkzeug zur Verfügung, geschweige denn die entsprechenden Fähigkeiten, um mit diesen Technologien das Werkstück herzustellen. Also besann ich mich auf das, was ich kann."….den Rest dort mal lesen.
Ich kenne diese nette Dame nicht, aber sie spricht mir doch aus dem Herzen. Wenn man das Internet weiter durchstöbert, kann man auch direkt für einzelne Spinnradmodelle schon fertige Konstruktionen mit den dazugehörigen Druckdateien runterladen.
Mal eine Auswahl von mir gefundener Quellen:
Lendrum-kompatible Spinnrad Bobbin
http://www.wamungo.de/PrintModel/Detail ... 01e03d5917
Beschreibung mit entsprechendem Druckfile
Auf Yeggi (http://www.yeggi.com)
Bitte hier Suche unter Spinning Wheel machen, siehe Link
http://www.yeggi.com/q/spinning+wheel/?s=tt
Und man findet z.B.:
• z.B. Ashford Kompatible Spule mit Bild + Druckfile
http://www.thingiverse.com/thing:281796
• z.B. Majacraft Bobbin - Lacy Raindrops mit Bild + Druckfile
http://www.thingiverse.com/thing:70351
Nun werfe ich mal meine Fragen ins Forum und hoffe auf Antworten:
1. Hat einer schon solche gedruckte Spulen im Einsatz?
2. Wie sind die Erfahrungen damit?
3. Wurde diese nur bestellt oder hat einer dies schon selbst am 3D-Drucker gemacht?
4. Was kostet sowas (meist wird ja der Druck in Relation zum Volumen abgerechnet, sprich in xx Euro pro cbcm)?
Ich denke grade für sehr teure oder nicht mehr beschaffbare Spulen könnte der 3D-Druck eine Lösung sein. Man schickt per Mail seine Datei hin und bekommt dann das Teil mit der Post oder in größeren Städten im 3D-Druckshop. Ist natürlich Geschmacksfrage, da kein Holz (es gibt aber Holzoptik ähnelndes Druckmaterial für 3D-Drucker).
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Venus von Willendorf
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 15.08.2015, 19:22
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2440
- Wohnort: Gramatneusiedl
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Ich hab irgendwo Spulen in 3D-Druck für den WooLee Winder gesehen, waren recht fesch.
Beste liebe Grüße
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Zu Firmen, die Ersatzteile fürs Spinnrad herstellen kann ich nichts zu sagen.
Aber ich hab einen entfernten jungen Bekannten, der hatte einen E-spinner aus 3D-Druck hergestellt. Erst mal für den Eigengebrauch.
Da ich selber damals noch nicht so weit war mit Spinnen und darin Erfahrung haben, hatte ich mir keins bei ihm bestellt. Zumal die ganze Geschichte auch noch nicht ausgereift war. Das alles hatte noch nicht zufriedenstellen gearbeitet.
Ob in dieser Richtugn weitere Fortschritte gemacht wurden, weiß ich nicht, warscheinlich ist die ganze Geschichte ad acta gelegt worden, da zu aufwendig.
Interessant und witzig fand ich es schon und für mich absolut neu, weil ich bis zu der Zeit noch nie etwas von 3D-Druck gehört hatte.
Aber ich hab einen entfernten jungen Bekannten, der hatte einen E-spinner aus 3D-Druck hergestellt. Erst mal für den Eigengebrauch.
Da ich selber damals noch nicht so weit war mit Spinnen und darin Erfahrung haben, hatte ich mir keins bei ihm bestellt. Zumal die ganze Geschichte auch noch nicht ausgereift war. Das alles hatte noch nicht zufriedenstellen gearbeitet.
Ob in dieser Richtugn weitere Fortschritte gemacht wurden, weiß ich nicht, warscheinlich ist die ganze Geschichte ad acta gelegt worden, da zu aufwendig.
Interessant und witzig fand ich es schon und für mich absolut neu, weil ich bis zu der Zeit noch nie etwas von 3D-Druck gehört hatte.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Über das Majacraft Forum bei Ravelry bin ich auf die Akerworks Spulen gestossen und habe mir auch 2 bestellt. Sobald sie eingetroffen sind, werde ich berichten. Es gibt sie schon für eine Reihe von Spinnradtypen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1673
- Registriert: 26.12.2011, 14:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93339
- Wohnort: 93339 Riedenburg
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Zu Glück habe ich eine Drechelbank und kann mir somit meine Spulen für alle meine Spinnräder aus Holz drechseln. Da kommt bei mir mit Sicherheit keine Kunststoffspule auf ein Rad.
Im Herbst letzten Jahres hatte ich eine Rückleuchte aus einem 3D-Drucker in der Hand (Prototyp dieser Leuchte, kommt mal an ein Auto) Der Kunststoff war recht Hart, aber nicht spröde. Vielleicht so, wie die modernen Kunststoffspulen. Als Lagermaterial würde ich nicht optimal empfinden, da sollte man zur Sicherheit ( Verschleiß) eine entsprechende Buchse einplanen.
Im Herbst letzten Jahres hatte ich eine Rückleuchte aus einem 3D-Drucker in der Hand (Prototyp dieser Leuchte, kommt mal an ein Auto) Der Kunststoff war recht Hart, aber nicht spröde. Vielleicht so, wie die modernen Kunststoffspulen. Als Lagermaterial würde ich nicht optimal empfinden, da sollte man zur Sicherheit ( Verschleiß) eine entsprechende Buchse einplanen.
Gruß Mathias
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger
-
- Vorgarn
- Beiträge: 431
- Registriert: 12.12.2013, 08:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42929
- Wohnort: Wermelskirchen
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Ich sehe das ähnlich wie Mathias.
Obwohl Holz für meine Werkzeugmaschinen bearbeitungstechnisch eher eine "Randgruppe" ist (und für die Maschinen ist Holzstaub eigentlich eher ungesund), verarbeite ich es dort aufgrund der für mein Empfinden deutlich schöneren Optik. Wenn es denn aufgrund der Funktion oder irgendwelcher Vorteile Metall oder Kunststoff sein muss, fertige ich eben aus diesen Werkstoffen. 3D-Druck wird bei mir wohl nie einziehen, selbst gegen CNC-Technik habe ich mich vor Jahren bewußt entschieden. Ich bin ein wenig zu konservativ für solche Sachen.
3D gedruckte Spulen habe ich schon in den Händen gehalten (sie sahen den aus einem der geposteten Links sehr ähnlich), und sie gefielen mir überhaupt nicht.
Außerdem - und das ist wohl das wichtigste - bin ich nur ein technischer Support. Wenn ich bei meiner Schnellspinerin mit einem solchen Kunststoffteil ankommen würde, würde sie mich mit einer roter Karte wegschicken. Schon die Trittachse aus sichtbarem Edelstahl beim Trevor akzeptierte sie nicht, und hatte Recht.
Gruß
Borek
Obwohl Holz für meine Werkzeugmaschinen bearbeitungstechnisch eher eine "Randgruppe" ist (und für die Maschinen ist Holzstaub eigentlich eher ungesund), verarbeite ich es dort aufgrund der für mein Empfinden deutlich schöneren Optik. Wenn es denn aufgrund der Funktion oder irgendwelcher Vorteile Metall oder Kunststoff sein muss, fertige ich eben aus diesen Werkstoffen. 3D-Druck wird bei mir wohl nie einziehen, selbst gegen CNC-Technik habe ich mich vor Jahren bewußt entschieden. Ich bin ein wenig zu konservativ für solche Sachen.
3D gedruckte Spulen habe ich schon in den Händen gehalten (sie sahen den aus einem der geposteten Links sehr ähnlich), und sie gefielen mir überhaupt nicht.
Außerdem - und das ist wohl das wichtigste - bin ich nur ein technischer Support. Wenn ich bei meiner Schnellspinerin mit einem solchen Kunststoffteil ankommen würde, würde sie mich mit einer roter Karte wegschicken. Schon die Trittachse aus sichtbarem Edelstahl beim Trevor akzeptierte sie nicht, und hatte Recht.
Gruß
Borek
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Die Original Majacraft Spulen sind auch aus Kunststoff, auch wenn es auch Holzspulen gibt.
Die Akerworksspulen haben schon den Vorteil, dass sie deutlich leichter als Holzspulen sind, was bei hohen Geschwindigkeiten für Lace auch mal ein Vorteil sein kann.
Ich finde daher nicht, dass man Kunststoffspulen generell ablehnen sollte, es sollte natürlich die Funktion stimmen und die Optik auch.
http://www.akerworks.com/bobbins.html
Die Akerworksspulen haben schon den Vorteil, dass sie deutlich leichter als Holzspulen sind, was bei hohen Geschwindigkeiten für Lace auch mal ein Vorteil sein kann.
Ich finde daher nicht, dass man Kunststoffspulen generell ablehnen sollte, es sollte natürlich die Funktion stimmen und die Optik auch.
http://www.akerworks.com/bobbins.html
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
konkret zu den 4 Fragen kann ich nichts beitragen.
Ich finds für bestimmte Gegebenheiten ne gute Lösung, auch wenn mir Vollholz letztlich immer noch am besten gefällt.
Geschmacklich spielt dabei für mich ne Rolle wie stimmig ists zu den anderen Bauteilen, zum Lendrum find ichs arg garstig..zum Michi das ja sagen wir mal eh spartanische Spulen hat, ohne Bremsrille mit Plastikkern und Multiplex Rändern ist denke ich eher vorstellbar, zumindest für mich..
CNC gefräste Teile mag ich an sich ja schon, ist der Beruf meines Männe
)
Ich finds für bestimmte Gegebenheiten ne gute Lösung, auch wenn mir Vollholz letztlich immer noch am besten gefällt.
Geschmacklich spielt dabei für mich ne Rolle wie stimmig ists zu den anderen Bauteilen, zum Lendrum find ichs arg garstig..zum Michi das ja sagen wir mal eh spartanische Spulen hat, ohne Bremsrille mit Plastikkern und Multiplex Rändern ist denke ich eher vorstellbar, zumindest für mich..
CNC gefräste Teile mag ich an sich ja schon, ist der Beruf meines Männe

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Ich habe da auf Deinen Link geschaut (http://www.akerworks.com/bobbins.html) und mir gefällt das Zusammenspiel von 3D-Druck und Alu-Rohr als Kern.schafgarbe hat geschrieben:Über das Majacraft Forum bei Ravelry bin ich auf die Akerworks Spulen gestossen und habe mir auch 2 bestellt. Sobald sie eingetroffen sind, werde ich berichten. Es gibt sie schon für eine Reihe von Spinnradtypen.
Es ging mir mit dem Beitrag weniger um "Geschmacksfragen", sondern den 3D-Druck als schnelle und vielleicht preiswerte (wenn jetzt noch nicht, dann später) Alternative zur Beschaffung sehr teurer bzw. schlecht beschaffbarer Teile.
Es werden in Firmen, wenn nicht schon da, solche Drucker auftauchen. Dann wird es wie Toner nachfüllen gehen, selbstverständlich werden, in einen 3D-Druck-Shop zu laufen und seinen USB-Stick abzugeben und zu warten bis das Teil fertig ist.
Die Print-Dateien gibt es zum Download ja schon im WWW und Software zur Erstellung dieser Files auch.
Nun warte ich mal ab, was es zu berichten gibt, wenn Deine bestellten Spulen auftauchen und im Einsatz sind.
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Die Akerworks-Spulen sind in unserer Spinngruppe auch schon herumgezeigt worden.
Mal ganz abgesehen von der Kunststoffoptik haben sie neben dem geringen Gewicht zwei Vorteile:
Man kann sie ganz leicht auseinandernehmen, dann hat man die zwei Scheiben und einen Rundstab. Ist zu einer Komplettspule ganz schön platzsparend.
Außerdem sind die Wirtel/Scheiben so wunderbar filigran und durchschaubar im wahrsten Sinne des Wortes, man kann ohne zu stoppen und sich zu verrenken während der Arbeit sehen, was unmittelbar hinter der vorderen Scheibe so gewickelt wird.
Ich gebe es zu, ich habe schon darüber nachgedacht, die Spulen meiner Anna zu durchbohren...

Mal ganz abgesehen von der Kunststoffoptik haben sie neben dem geringen Gewicht zwei Vorteile:
Man kann sie ganz leicht auseinandernehmen, dann hat man die zwei Scheiben und einen Rundstab. Ist zu einer Komplettspule ganz schön platzsparend.
Außerdem sind die Wirtel/Scheiben so wunderbar filigran und durchschaubar im wahrsten Sinne des Wortes, man kann ohne zu stoppen und sich zu verrenken während der Arbeit sehen, was unmittelbar hinter der vorderen Scheibe so gewickelt wird.
Ich gebe es zu, ich habe schon darüber nachgedacht, die Spulen meiner Anna zu durchbohren...


Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Frag doch bei Akerworks, ob er Walther Spulen ins Programm aufnimmt 

Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- schafgarbe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 986
- Registriert: 30.11.2010, 11:14
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 13629
- Wohnort: Berlin
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Bei den Spulen scheint ganz schön viel Design - und Testarbeit drin zu stecken, wie man in der Ravelrygruppe nachlesen kann. Es hängt daher vermutlich von der Nachfrage ab, welche Spulen er mit ins Angebot aufnimmt.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Hier gehts um Spindeln aus dem 3D Drucker ... (u.a. auch von Akerworks)
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =6&t=27259
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... =6&t=27259
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Davor schrecke ich dann doch zurück, denn ich besitze 6 kleine und drei große Spulen für meine Anna.Arachnida hat geschrieben:Frag doch bei Akerworks, ob er Walther Spulen ins Programm aufnimmt
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: 3-D Druck von Spinnradersatzteilen
Nun hat sich der Zugriff auf den technischen Maschinenpark in Dresden zu vernünftigen Stundensätzen grade mächtig verändert. Man kommt an Laserschneider und 3 D-Drucker als Normalbürger ohne Beziehungen. Eine Eigenanschaffung von Profigeräten wird wohl für die meisten, so wie mich, kein Thema sein.
Ich habe mal dazu den Artikel der Sächsischen Zeitung vom 25.01.16 als Foto dazu hier reingestellt.
Wenn der erste Andrang an den Geräten durch und ich mal mehr Zeit habe, wird wohl sicher eine Spule dort von mir gedruckt. Ich muss nur noch eine hübsche Print-Datei einer Ashford Spule finden. Eine Eigenkonstruktion sollte es ja zum Anfang nicht werden.
Ansonsten hoffe ich ja Scharfgarbe bekommt bald Ihre Spulen und es gibt was zu berichten über das praktische Verhalten gedruckter Spulen.
Grüße Technik der Lisel
Ich habe mal dazu den Artikel der Sächsischen Zeitung vom 25.01.16 als Foto dazu hier reingestellt.
Wenn der erste Andrang an den Geräten durch und ich mal mehr Zeit habe, wird wohl sicher eine Spule dort von mir gedruckt. Ich muss nur noch eine hübsche Print-Datei einer Ashford Spule finden. Eine Eigenkonstruktion sollte es ja zum Anfang nicht werden.
Ansonsten hoffe ich ja Scharfgarbe bekommt bald Ihre Spulen und es gibt was zu berichten über das praktische Verhalten gedruckter Spulen.
Grüße Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 
