Umbauten

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Umbauten

Beitrag von spulenhalter » 27.06.2013, 22:43

Es ist ja nun einige Zeit her, dass man seine neuen Dinge veröffentlichen konnte.

Jetzt geht es wieder, zum Glück.

Da möchte ich meine Umbauten oder Verbesserungen doch auch vorstellen.

Zum Teil sind sie in meiner Gallerie zu finden. Dort kann man aber nichts dazuschreiben, daher habe ich hier noch ein Thema extra aufgemacht.
2013-06-02 18.58.50.jpg
2013-06-27 18.14.08.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Spinnwebe
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 28.01.2013, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44625
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Umbauten

Beitrag von Spinnwebe » 07.07.2013, 13:24

Dieses Bild von der elektrisch betriebenen Kardiermaschine finde ich sehr interessant, da
es mir inzwischen schwer fällt mit der Handkurbel zu arbeiten.
Gibt es eventuell eine Anleitung zum Umbau?
Das wäre einfach schön.

Einen schönen Sonntagsgruß
Spinnwebe

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Umbauten

Beitrag von spulenhalter » 07.07.2013, 19:51

Eine Anleitung gibt es zum Umbau nicht.

Einfach einen Motor, 230 V, ca. 250 W, möglichst langsam, meiner hat 1400 Umdrehungen pro Minute.

- Eine Halterung für den Motor gebaut und angeschraubt. Einschalten ist über einen Fußschalter günstig
- Eine große Riemenscheibe gedrechselt und anstelle der Kurbel angeschraubt. Da ist wirklich nur das Gewinde ins Holz gedreht
- Eine möglichst kleine Riemenscheibe au die Motorwelle gesetzt
- Ein Zwischengetriebe gebaut. Das Zwischengetriebe ist eine doppelte Riemenscheibe mit unterschiedlichen Übersetzungen, gelagert, ich hab nochmals nachgeschaut, auf einem 6mm Bolzen. In der doppelten Riemenscheibe sind Kugellager verbaut, die die Riemenscheibe leicht und verschleißfrei lagern.
Zum Antrieb eignet sich der 6 mm Antriebsriemen, wie auch auf der anderen Seite.

Die Drehzahl sollte auf 50 - 60 Umdrehungen pro Minute herunterkommen. Je langsamer der Motor läuft, je einfacher ist es mit den Übersetzungen zu erreichen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Fusselchen
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 875
Registriert: 02.04.2012, 20:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09123
Wohnort: Chemnitz

Re: Umbauten

Beitrag von Fusselchen » 08.07.2013, 14:15

Das klingt so einfach, wenn du das beschreibst. So ein Umbau schwebt mir auch schon eine Weile vor. Wenigstens hast du mir Mut gemacht. Ich wusste beispielsweise nicht, welche Umdrehung ratsam ist. Vielen Dank.

LG vom Fusselchen
Schokolade löst keine Probleme -
aber ein Apfel kann das auch nicht.

Spinnwebe
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 28.01.2013, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44625
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Umbauten

Beitrag von Spinnwebe » 09.07.2013, 08:37

Vielen Dank für die Beschreibung.
Das klingt wirklich einfach,aber ich glaube ,ich muß mal einen meiner Söhne fragen, ob sie mir da helfen können. Denn auf dem Gebiet des Umbaus bin ich nicht so gut.

Einen schönen Gruß

Spinnwebe

wollwolff
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 798
Registriert: 19.04.2011, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32602
Wohnort: Vlotho
Kontaktdaten:

Re: Umbauten

Beitrag von wollwolff » 09.07.2013, 19:10

Hallo Ihr Fortschrittsgläubigen in Sachen Elektroumbau bzw. Nachrüsten.


Ich möchte nur daran erinnern, dass auch für den Eigenbedarf, z.B. Betriebsmittelkonstruktion für eigene Maschinen, was letztlich alle technisch/ elektrisch aufgepeppten Handarbeitsmaschinen sind, sie so auszuführen sind, dass sie den Maschinenrichtlinien, den Niederspannungsrichtlinien ( gerade bei 230V) und der CE- Konformität der EU entsprechen müssen.

Leider leben wir in einer Zeit, wo von Versicherungen bei Unfällen viel Schutz abverlangt wird, diese sich aber mit ihren Untersuchungsabteilungen sehr gründlich im Schadensfalle melden.

Wenn ich die Arbeiten der Mechanisierung / Elektrisierung hier sehe, kommt mir oft das kalte Grausen.
Bedenkt bitte, dass die umzubauenden Geräte alle für den Handbetrieb konstruiert worden sind und der Konstrukteur in die Produkthaftung
genommen wird, werden kann. Nach dem Umbau erlischt dies und Du oder der Umbauer für Dich haftet für Deinen Schaden an Gesundheit und
Leben.

Wenige Beiträge zum Thema lösen den technischen Umbau-Fortschritt ordentlich und entsprechen, zumindest, wie ich es der in der Liste erkennbaren Dokumentation erkennen kann, den ob. Bedingungen.

Also nichts gegen die moderne Bastelei, nur lasst Euer Werk bei einer Elekrifizierung einer entsprechenden Selbstkontrolle bzw. sogar
einen Elektromeister das absegnen.

Besser ist das!

LG von Jürgen, der 37 Jahre lang richtige echte Maschinen baut.

Spinnwebe
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 35
Registriert: 28.01.2013, 19:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44625
Wohnort: Herne
Kontaktdaten:

Re: Umbauten

Beitrag von Spinnwebe » 10.07.2013, 13:25

Danke für den Hinweis,
aber ich dachte auch eher an jemanden, der sich mit elektrischen
Maschinen auskennt.

Einenschönen Gruß

Spinnwebe

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“