Was kostet es ein Spinnrad zu restaurieren?
Verfasst: 06.11.2006, 19:35
Aus gegebenem Anlaß habe ich mir mal Gedanken gemacht was es kostet ein altes Spinnrad wieder flott zu machen. Oft berücksichtigt man die Kosten für die restauration ja dummerweise nicht unt veranschlagt nur den Kaufpreis des Rades.
Natürlich ist bei einem Rad nicht immer alles kaputt, aber ich trage hier mal zusammen was mir einfällt
Oberflächenbehandlung:
- Lasur oder Lack (je nach Geschmack), evtl. auch Wachs oder andere Oberflächenversiegelung
Damit alles wieder versiegelt ist und keine Flecken bekommt bzw. Ungezifer abgehalten wird.
Preis je Dose ca. 10,00 € (reicht oft für mehr als ein Rad, kleinere verpackungseinheiten meist nicht verfügbar)
- Pinselreiniger
(Bei Acryllack evtl. nicht nötig)
Preis je Dose ca. 5,00 €
- Schleifpapiere (min. 3 verschiedene Körnungen) um die alte Oberfläche anzuschleifen.
Preis: Bogen ca. 0,50 bis 2,00 € je nach Körnung und Qualität
- Holzwurmtod (wenn Befall vorhanden)
Preis je Dose ca. 10,00 €
Ausbessern:
- Spachtelmasse
Zum Ausbessern von Absplitterungen, Kratzern, Sprüngen oder Wurmlöchern
Preis je Tube ca. 4,00 €
- Schleifpapier
Zum glätten der Spachtelmasse
Preis: Bogen ca. 0,50 bis 2,00 € je nach Körnung und Qualität
- Evtl. Rundhölzer oder Schnitzholz
Preis: sehr unterschiedlich
- Holzleim
Preis: ca. 4,00 €
- evtl. Metallwinkel oder Platten
zur stabilisierung gerissener Ramen oder gebrochener Schwungräder
Preis: 0,5 bis 5,00 € je Stück (je nach Größe und Material)
Funktionen wieder herstellen
- Schmierstoffe
Vaseline, Nähmaschinenöl, Lederfett (meist sind mehrere verschiedene nötig)
Preis je kleiner Dose/ Flasche ca. 2,00 €
- Antriebsschnur
Preis je Knäuel: ca. 1,00 - 2,00 €
- stabiles Leder für Trittverbindungen. Lager etc.
sehr unterschiedlich, je nach Art und Quelle
Dazu kommt der Verschleis an Werkzeugen (Pinsel, Bohrer, Feilen, ...)
Im schlechtesten Fall kommt das Material teurer als das Rad selbst. Vor allem beim herrichten eines einzelnen Rades, da man meist nur relativ große Gebinde der einzelnen Mittel zur Oberflächenbehandlung bekommt., die für mehrere Räder reichen würden.
Was zu richten sein wird sollte man also schon beim Kauf kurz überschlagen und in die Preisverhandlungen mit einfließen lassen.
Ist das Rad selbst entsprechend preiswert, so rentiert es sich oft durchaus mehr für Material zu investieren.
Kennt einer von Euch günstigere Quellen für diese Artikel als den Baumarkt?
CU
Danny
Natürlich ist bei einem Rad nicht immer alles kaputt, aber ich trage hier mal zusammen was mir einfällt
Oberflächenbehandlung:
- Lasur oder Lack (je nach Geschmack), evtl. auch Wachs oder andere Oberflächenversiegelung
Damit alles wieder versiegelt ist und keine Flecken bekommt bzw. Ungezifer abgehalten wird.
Preis je Dose ca. 10,00 € (reicht oft für mehr als ein Rad, kleinere verpackungseinheiten meist nicht verfügbar)
- Pinselreiniger
(Bei Acryllack evtl. nicht nötig)
Preis je Dose ca. 5,00 €
- Schleifpapiere (min. 3 verschiedene Körnungen) um die alte Oberfläche anzuschleifen.
Preis: Bogen ca. 0,50 bis 2,00 € je nach Körnung und Qualität
- Holzwurmtod (wenn Befall vorhanden)
Preis je Dose ca. 10,00 €
Ausbessern:
- Spachtelmasse
Zum Ausbessern von Absplitterungen, Kratzern, Sprüngen oder Wurmlöchern
Preis je Tube ca. 4,00 €
- Schleifpapier
Zum glätten der Spachtelmasse
Preis: Bogen ca. 0,50 bis 2,00 € je nach Körnung und Qualität
- Evtl. Rundhölzer oder Schnitzholz
Preis: sehr unterschiedlich
- Holzleim
Preis: ca. 4,00 €
- evtl. Metallwinkel oder Platten
zur stabilisierung gerissener Ramen oder gebrochener Schwungräder
Preis: 0,5 bis 5,00 € je Stück (je nach Größe und Material)
Funktionen wieder herstellen
- Schmierstoffe
Vaseline, Nähmaschinenöl, Lederfett (meist sind mehrere verschiedene nötig)
Preis je kleiner Dose/ Flasche ca. 2,00 €
- Antriebsschnur
Preis je Knäuel: ca. 1,00 - 2,00 €
- stabiles Leder für Trittverbindungen. Lager etc.
sehr unterschiedlich, je nach Art und Quelle
Dazu kommt der Verschleis an Werkzeugen (Pinsel, Bohrer, Feilen, ...)
Im schlechtesten Fall kommt das Material teurer als das Rad selbst. Vor allem beim herrichten eines einzelnen Rades, da man meist nur relativ große Gebinde der einzelnen Mittel zur Oberflächenbehandlung bekommt., die für mehrere Räder reichen würden.
Was zu richten sein wird sollte man also schon beim Kauf kurz überschlagen und in die Preisverhandlungen mit einfließen lassen.
Ist das Rad selbst entsprechend preiswert, so rentiert es sich oft durchaus mehr für Material zu investieren.
Kennt einer von Euch günstigere Quellen für diese Artikel als den Baumarkt?
CU
Danny