Seite 1 von 2
Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 18.11.2012, 22:43
von Angora-Angy
Hallo zusammen.
Als blutiger Anfänger stelle ich hier gleich mal eine Frage für Profis: Ich habe bereits vor mehr als einem Jahr ein billiges Spinnrad ersteigert und meiner Mutter zum Geburtstag verehrt, weil der Gedanke ans Spinnen schon länger durch die Familie geistert. Zusammen mit meinem Vater habe ich das Holz gereinigt und geölt, so richtig benutzt hat es aber keiner, weil einfach keiner von uns weiß, wie es geht und offensichtlich braucht das Rad mehr als nur optische Aufbereitung. Mittlerweile stand es halt monatelang draußen auf der Terasse rum, das hat ihm auch nicht gut getan...
Hier erstmal ein paar Fotos, Zustand wie ich es heute von draußen hereingeholt habe:
Alle Lederteile sind von uns ergänzt/ersetzt worden, so gut wir es eben konnten, allerdings springt der Riemen teilweise herunter und der Flügel dreht sich nicht mit. Das kann aber an der Feuchtigkeit im Holz liegen, mal sehen wie es geht, wenn es im geheizten Zimmer trocknen durfte. Dem Flügel fehlen natürlich die Haken und die Spule ist beschädigt, auch sonst gibt es etliche Macken am Holz.
Lohnt es, diesem Rad etwas Liebe zukommen zu lassen, besteht die Chance, es funktionstüchtig zu kriegen? Gekostet hat es knapp 10€ inkl. Versand, wäre also jetzt kein so großer Verlust, aber nett wäre es schon, wenn ich damit zumindest ein bisschen anfangen könnte, ein Gefühl zu kriegen, bevor ich mich für ein teures Rad entscheide.
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 18.11.2012, 23:03
von Kattugla
Also ich habe ja auch mit einem "Schnäppchen" angefangen - eins der DDR-Dekoräder. Hat auch nur 9,00 gekostet - aber es war zum Glück spinnfähig, ohne grosse Basteleien.
Was ich - verzeih - von Deinem Rad nicht behaupten kann. Der Flügel kann sich übrigens ohne Verbindung Flügel-Spule wenigstens durch einen Faden nicht mitdrehen. Prinzip der gebremsten Räder.
Ich würde es als Brennholz verbuchen. Risse, verzogene Teile, es wird schwergängig sein mit der gefriemelten Flügelbremse... näh.
aber nett wäre es schon, wenn ich damit zumindest ein bisschen anfangen könnte, ein Gefühl zu kriegen, bevor ich mich für ein teures Rad entscheide.
Das kann ich gut verstehen.
Ein schöner und ziemlich sicherer Kompromiss wäre es z.B., wenn Du Dir bei Marianne für einen Hunderter (pi mal Auge) ein Schippertje oder so holst. Die Räder laufen, es sind meistens genügend Spulen dabei und Du hast was für länger. Das lohnt sich dann auch wirklich.

Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 18.11.2012, 23:05
von shorty
Sehe ich wie kattugla
Ich weiss nicht, ob ich da viel investieren würde.
Karin
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 18.11.2012, 23:21
von sockolade
Hallo ihr Lieben,
erst als ich einen Uraltdachbodenfund spinnbar gemacht hatte, habe ich begriffen, wie das Spinnen funktioniert. Die Dame, der ich die Ruine gezeigt habe, hat nur den Kopf geschüttelt. Das Fossil ist bald gelaufen, aber ich habe es danach sofort wieder weggepacktund eins gekauft. Hergeben würde ich das Erstling nie, es hat einen handgeschmiedeten Wirtel mit Einzugsloch wie eine Trompete und ist nur ca 60cm hoch.
Viel Spaß beim Werkeln, kostet ja nix außer Zeit! Einheizen kann mans ja immer noch, wenns zu frustrierend ist.
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 18.11.2012, 23:29
von thomas_f
und der Flügel dreht sich nicht mit.
Das tut er erst, wenn ein Faden produziert wird. Erst der Faden zieht den Flügel hinter der Spule her. Es ist ja ein flügelgebremstes Rad. (Edit: upps, das hat Kattugla ja auch schon gesagt

).
Zur eigentlichen Frage: schraub einen oder zwei Haken rein oder bieg dir mit einer spitzigen Zange etwas aus Büroklammern zurecht, fette die beweglichen Teile und nimms mit aufs nächste Spinntreffen und lass die Spinner dran rumspielen (das machen die üblicherweise gerne

). Rein optisch ist ja bis auf die Haken alles dran, aber ob es gängig und leichtgängig werden wird, kann man auf die Entfernung beim besten Willen nicht sagen.
Beste Grüße -- Thomas
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 18.11.2012, 23:42
von schafgarbe
Dreht sich denn wenigstens das Rad halbwegs vernünftig? Vom Bild sieht es so aus als wäre das Rad fest eingebaut. Wenn es dann schlecht dreht könnte man ohne grössere Bautätigkeiten wohl nicht biel machen
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 18.11.2012, 23:50
von Richi
ganz waghalsige These von mir:
diese Schraubdingsis zur Höhenverstellung kenne ich jetzt nur von zweifädigen Rädern und da alle Lederteile ersetzt worden sind und der Treibriemen ebenfalls aus Leder ist und der Nubbsi hinter dem Flügel so repariert aussieht schmeiß ich mal die Frage in den Raum ob das ursprünglich vielleicht mal ein zweifädiges Rad gewesen sein könnte?
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 00:06
von Geduldsfaden
Was auf den Bildern zu sehen ist, wirkt so, als könnte es noch funktionieren, wenn alles, Lager etc., etwas gängig gemacht wird (Vaseline hilft und kostet nicht viel). Wichtig wäre, dass das senkrechte Holzgewinde, mit dem du die Fadenspannung regulierst, noch intakt ist.
Wenn der Faden runterspringt, versuch mal einen anderen Treibriemen, das vorhandene Leder scheint mir ewas dick zu sein, vielleicht ist es durchs Alter auch nicht mehr gleichmässig biegsam.
Ob es aber
gut funktioniert, steht auf einem anderen Blatt Wenn du keine Erfahrung im Spinnen hast, folge thomas' Rat und lass andere Spinner damit rumprobieren!
Ansonsten sehe ich das wie sockolade: Ein bissel Rumbasteln bringt dir zumindest Einblick in die Funktion eines Rades, wenigstens vom Typ des Flügel-gebremsten. Geld würde ich allerdings auch nicht reinstecken

.
@ Richi: Auch einfädige Räder brauchen irgendwas, um die Fadenspannung zu regulieren. Und zweifädig mit Flügelbremse halte ich für sehr unwahrscheinlich

Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 00:42
von Richi
ja, schon. Aber auch zweifädige brauchen eine Flügelhalterung.
Und die "Flügelbremse" sieht für mich nicht sonderlich original aus.
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 02:46
von Aodhan
Persönlich erschließt sich mir die Liebe zu Dachbodenruinen nicht, aber da ist ja jeder anders gestrickt. Aber gerade für einen Anfänger find ich´s eigentlich sinnvoller, sich an ein Rad zu setzen, das sicher funktioniert. Dann kann man immerhin sicher sein, dass, wenn man auf Probleme stößt, das zumindest nicht am Rad liegen kann. Und wenn man´s für den Anfang kostengünstig halten will - gibt ja auch Leihräder...
Tante Edit fällt noch ein: Wir hatten das gerade aktuell in der Spinngruppe. 15 Euro für ein Dekorad, das kurz vorm Spinnbarsein aufhört (alles dreht sich, der Flügel hat Haken, das Einzugsloch eine Metallhülse, nur leider verschoben so dass man mit keinem Einzugshaken vorbeikommt, es gibt keine Bremse, das Pedal ist mit einer Schraube zu viel befestigt, weshalb es den Knecht nicht antreibt... ), sind trotzdem zu viel. Man kann das ohne Erfahrung selbst nicht einschätzen, und Ferndiagnosen sind doch gar nicht sooo einfach. Da kann der Flohmarktverkäufer noch so wortreich versichern, dass auf dem Rad schon viel gesponnen wurde...
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 08:25
von schneeflo
Hallo
Also wenn sich das Rad gut und leicht dreht, tät ichs probieren - dazu brauchts ja nur einen anderen Antriebsriehmen und Büroklammern als Hacken ...
Ich selbst hab auch auf nem Uraltirgendwas angefangen (nach I-net anleitung) ... hab da doch einige Meter drauf gesponnen ... Langfristig wirst du sicher umsteigen ... aber zum testen reichts ...
ABER: ich würd mir gescheite Anfängerwolle besorgen ...
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 08:48
von festgestrickt
Ich würde es auch nicht gleich entsorgen! Na ja, ich liebe es aber auch, an alten Rädchen rumzubasteln und muss mir auf die Finger hauen, damit ich nicht gleich irgendwo wieder eins aufgabele.
Ich würde auch einen neuen Antriebsriemen draufmachen. Am besten wäre natürlich einer aus PU. Und dort wo der Flügel aufliegt, also am Einzug, würde ich auch das dicke Leder wieder rausnehmen. Ich glaube, das ist zu viel des Guten. Ich würde da eine dünne Filzschicht reinkleben. Ich denke, dann dreht sich der Flügel leichter. Ansonsten überall Vaseline dran, auch auf die Flügelachse ein wenig, damit die Spule sich leicht drehen kann. Wenn sich das Rad ordentlich dreht, dann müsste man es doch eigentlich zum Laufen bringen.
Ich finde ja immer, das ist DIE Herausforderung, so ein Rädchen gängig zu machen. Manchmal brauche ich Monate, bis mir die zündende Idee kommt. Aber bisher hatte ich keins, das dann nicht doch gelaufen ist.
Ich drücke Dir die Daumen, dass Du es bald benutzen kannst.
LG festgestrickt
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 11:43
von Aodhan
Das Gebastel kann man ja machen, wenn man Lust und Liebe dazu hat - und vor allem AHNUNG. Die fehlt einem als Anfänger aber meistens...
Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 13:25
von Angora-Angy
Hallo und danke für die vielen Antworten.
Nach einer Nacht in der Küche dreht sich alles schon viel leichter und leiser. Beim Test ist natürlich der Riemen zwischen Tritt und Knecht gerissen... Die Flügelbremse ist eine Papabastelei, da wusste keiner von uns, wie das gehört, es waren nicht mal Reste dran. Er hat sich das aus den vorhandenen Löchern und Kerben zusammen gereimt. Dafür ist es gar nicht soooo schlecht finde ich. Ich dachte mir, wenn ich die Haken im Flügel ersetzt hab, erstmal eine fertige Wolle zu nehmen und damit die Handgriffe zu üben. Nachher nehme ich dann den Schafwollkammzug, den ich zum Rad dazu gekauft hatte. Die Angorawolle wird erstmalgegen Spinnunterricht eingetauscht

Re: Ebayrad restaurationswürdig?
Verfasst: 19.11.2012, 13:33
von versponnen
dazu antworte ich mit den worten eines alten spinnradbauers, der aus ostpreußen stammte und wirklich spezialisiert war, nach dem krieg den Flüchtlingsfrauen alte Räder irgendwie gangbar zu machen, als ich ihm so eine ruine von meinem Dachboden zeigte.." mädchen das wirf in den Ofen, mehr als Feuerholz ist es nicht wert." er konnte wirklich viel reparieren und herstellen, von webstuhl bis waffen..alles selbst geschmiedet. gedreht, gedrechselt, also stellmacher, schmied, werkzeugmacher und tischler in einer person..
und ich zog glücklich mit einem ziegerad aus seiner Produktion ab, das jemand bestellt und dann doch nicht gekauft hatte. kaufe dir schönes neues spinnrad , es gibt da wirklich gute inzwischen,sowas ist einfach schlicht " schrott", das hat zu sehr gelitten. gruß wiebke