Wirtel-Spule-Verhältnis

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Wirtel-Spule-Verhältnis

Beitrag von ehemaliger User » 15.05.2008, 02:40

Hallo zusammen,

wie ich ja schon bei meiner Vorstellung angedeutet habe , habe ich ein paar technische Fragen.
Hier meine erste
Mein Spinnrad ist ja Marke Eigenbau und ich bin noch nicht ganz fertig damit.
Das Spinnrad ist im Moment zweifädig (eine Spulenbremse kommt noch dran). Das Antriebsrad hat einen Durchmesser von 50cm, an der Spule habe ich im Moment 3cm Durchmesser, am Wirtel habe ich so ca. 5cm und ca. 7cm.
Beide Übersetzungen funktionieren eigentlich ganz gut, wobei ich mit 7cm besser zurechtkomme, bei 5cm finde ich die Wolle zu sehr gedrallt.
Jetz habe ich irgendwo gelesen, dass das Wirtel-Spule Verhältniss 1,2 bis 1,8 sein soll, aber da bin ich ja mit 7cm zu 3cm weit drüber. bei 5cm zu 3cm ist das Verhältniss mit 1,7 ja gut drin.
Wie sind eure Erfahrungen bzw. Wünsche , Vorstellungen- was finder ihr gut oder was könntet ihr mit noch für Empfehlungen geben.
Ich hätte ja gerne an der Spule noch einen kleineren Durchmesser, aber das geht ja dann schon langsam an das technisch Machbare.

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, ob ich das hier an die richtige Stelle gepostet habe, wenn nicht bitte ich um Entschuldigung und eventuelles Verschieben an die richtige Stelle

Einen schönen Abend
Evi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wirtel-Spule-Verhältnis

Beitrag von Greifenritter » 15.05.2008, 21:20

Die Stelle passt schon.

Zweifädige Räder waren in der regel für das Spinnen dünner Garne (meist Flachs) gedacht und dünne Garne benötoigen viel mehr Drall als dicke. So ist es fast klar, daß Du wenn Du weiche Wollgarne spinnen willst ein anderes als das übliche Übersetzungsverhältnis brauchst.
Übrigens kannst Du den Drall auch verringern wenn Du den Antriebsriemen mehr straffst (soweit das bei Deinem Rad geht), denn die Antriebsriemenspannung bestimmt bei zweifädigen Rädern ja den Winzug.
Siehe dazu auch Zweifädiger Antrieb
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Wirtel-Spule-Verhältnis

Beitrag von ehemaliger User » 16.05.2008, 01:14

Hallo Greifenritter,

danke für die Antwort.

Das Spinnrad, welches in Arbeit ist, ist mein zweites, das erste habe ich vor ca einem Jahr gebaut. Da es nur zum testen war habe ich es ziemlich grob gezimmet, als jetzt der Knecht kaputt gegangen ist, hatte ich beschlossen ein neus zweifädiges zu machen.
Das Erste hat eigentlich ganz gut gesponnen und ein relativ schönes Handstrickgarn ist dabei herausgekommen. Da ich aber im Besitz einer Strickmaschine bin wollte ich noch etwas dünner spinnen.
Jetzt beim ersten Probelauf des neuen Spinnrades war ich jedenfalls erst mal von dem Drall etwas schockiert. Deshalb war ich mit der Übersetzung 7cm zu 3cm zufriedener.
Ich hab schon so ziemlich viele Spinnseiten und Blogs durchforstet (deshalb bin ich ja jetzt auch hier gelandet) aber so eine Empfehlung welche Übersetzungsverhältnisse zwischen Wirtel und Spule bei zweifädigen Spinnrädern habe ich wenig gefunden, deswegen baut mein Spinnrad mächtig auf Theorie auf und wenig auf Praxis.
Fotos wollte ich eigentlich noch nicht einstellen, da das Rad noch nicht ganz fertig und schick ist, da muss ich noch etwas spachteln, schleifen und lackieren. Den Spinnkopf muss ich glaub noch mal neu machen, die Höhenverstellung funktioniert noch nicht zu meiner Zufriedenheit.

Noch eine Frage

Ist es besser die Spule zu lackieren (wegen Schlupf) oder ist das egal?


Viele Grüße
Evi
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wirtel-Spule-Verhältnis

Beitrag von Greifenritter » 16.05.2008, 06:09

Ob Du die Spule lackierst ist egal, wichtig ist, daß Spulscheibe und Wirtel unterschiedliche Nuten haben (U- und V-Form bzw. verschiedene Neigungen der Nutwände)

Was die Verhältnisse zwischen Wirtel und Spulscheibe angeht am besten an namhaften Herstellern orientieren.

Bei meinem Kummert habe ich (wenn ich richtig gemessen habe ein Verhältnis von 1 : 1,2
Mein Elisabeth hat drei Wirteldurchmesser also
1 : 1,2
1 : 1,7
1 : 2

Bei 3 cm : 7 cm hast Du 1 : 2,3, so weit ist das nicht weg vom Lizzy.

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 16.05.2008, 06:13, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Wirtel-Spule-Verhältnis

Beitrag von ehemaliger User » 29.07.2008, 03:47

Hallo

Ich melde mich mal wieder. Nachdem ich lange michts von mir hab hören lassen, versuch ich jetzt mal ein Bild des hoffentlich morgen fertigen Spinnrades einzustellen.
Nachdem ich alles gespachtelt, geschliffen und lackiert habe sieht es nun erst mal so aus.

Bild

Mit der Größe des Bildes muss ich wohl noch üben, aber ich bin jetzt einfach zu müde.

Viele Grüße
Evi
Zuletzt geändert von Anonymous am 01.08.2008, 11:22, insgesamt 1-mal geändert.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Wirtel-Spule-Verhältnis

Beitrag von frieda » 29.07.2008, 13:21

Die Taucherflossen gehören aber nicht dazu, oder ?

Bild

Grüßlis,

frieda

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Wirtel-Spule-Verhältnis

Beitrag von Greifenritter » 01.08.2008, 11:23

Ich habe das Bild mal verkleinert, da sonst der ganze Thread etwas unleserlich wird und man es so besser erkennen kann (ohne zu scrollen)

Siehr sehr schön aus!

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“