Abgaberädchen

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Abgaberädchen

Beitrag von pfefferkorn » 01.10.2012, 18:18

Vorige Woch wurde bei mir ein altes Rädchen abgegeben. Man fragte, ob ich noch etwas damit anfangen könne.
Munter sagte ich: JA. Der Männe wird`s schon richten.
Mein Mann hat es abgeschliffen (es war ganz klebrig und eufig).

Und nun brauche ich eure Hilfe:
Mit was behandle ich die Oberfläche, hatte an Antikwachs gedacht?!
Es läuft noch etwas schwergängig, welches Öl ist zu empfehlen?
Was ist es für ein Rädchen, es muss mal mit nem Trödler aus Holland gekommen sein.
IMGnnnnn_0099.jpg
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe
Pfefferkorn
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Benutzeravatar
Scilla
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1232
Registriert: 11.05.2011, 00:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08237
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Abgaberädchen

Beitrag von Scilla » 01.10.2012, 19:40

Hi Körnchen,

na dass du dich auch zum Sammler entwickelst, war doch klar, odderr?? Lach

Also empfehlen kann ich nichts, nur schreiben was ich gemacht hab:

Gebeizt mit Osmo Wasserlasur, gibts im Tütchen, und als Finish LumberJack, das ist son Öl.
Quitschen krieg ich mit einem Silikonspray weg.

Viel Spaß mit deinem Schätzchen.

Lg Scilla
Liebe Grüße, die Scilla

jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/

So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Abgaberädchen

Beitrag von fischerin » 01.10.2012, 19:46

ein schönes Rädchen! Ich nehme Spinnradöl oder Nähmaschinenöl, auf die Flügelachse Vaseline, zur Holzbehandlung geht Osmo- Dekorwachs auch sehr gut, oder Walnußöl, einfach einreiben, viel Spaß Euch beiden!

LG Heike

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Abgaberädchen

Beitrag von spulenhalter » 02.10.2012, 07:49

Das Rädchen sieht ja richtig schick aus. Vor allem das Einzugsloch ist richtig groß.

Als Oberflächenbehandlung ist ein Wachs oder Öl zu empfehlen. Verschiedentlich wurden im Forum auch Rezepte mit Bienenwachs hinterlegt. Ich wachse auch nur noch mit Bienenwachs. Es macht eine schöne Oberfläche, glatt, läßt sich polieren, sieht hübsch aus.

Als Schmierung verwende ich bei Holz nur Fette, kein Öl. Öl zieht ins Holz ein und macht den gesamten Bereich um das Lager unschön. Fett zieht durch die Konsistenz wesentlich langsamer ins Holz ein und bildet, gemeinsam mit der Welle einen Schmierfilm, der längere Zeit, meist Wochen, vorhanden ist. Ölen müßte man jeden Tag.
Vaseline, Silikon, Wachs und andere pastöse Schmiermittel sind auch denkbar, das ist Geschmackssache und je nach vorhandensein.

Viel Spass beim weiteren basteln. :gut:
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

fischerin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1443
Registriert: 13.01.2011, 20:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45259
Wohnort: Essen

Re: Abgaberädchen

Beitrag von fischerin » 02.10.2012, 08:15

Lieber Mathias,

was nimmst Du da für Fett? Sowas wie für die Fahrradkette??

LG Heike

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Abgaberädchen

Beitrag von spulenhalter » 02.10.2012, 08:31

fischerin hat geschrieben:Lieber Mathias,

was nimmst Du da für Fett? Sowas wie für die Fahrradkette??

LG Heike
Fett für die Fahrradkette nehme ich nicht. Das soll ja zwischen die beweglichen Teile kriechen. Ist also, meiner Ansicht nach, noch zu dünnflüssig.

Ich nehme ganz normales Schmierfett / Wälzlagerfett. Das ist von der Konsistenz noch fester, zieht also nicht so ins Holz ein und bildet einen schönen dauerhaften Schmierfilm.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Abgaberädchen

Beitrag von Schlompfine » 02.10.2012, 10:35

Graphit geht doch sicherlich gut. Das schmiert aber fließt nicht weg.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Abgaberädchen

Beitrag von spulenhalter » 02.10.2012, 10:41

Schlompfine hat geschrieben:Graphit geht doch sicherlich gut. Das schmiert aber fließt nicht weg.
Graphit ist aber schwarz.
Wenn etwas Pulver die Lagerstelle verläßt ist das Rad bestimmt auch bald schwarz.

Graphit nutze ich nur in Schlössern / Schließzylindern, da es nicht verharzt und passe imm sehr auf, dass ich die Umgebung nicht einstaube
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
pfefferkorn
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 685
Registriert: 08.11.2011, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 09221
Wohnort: Neukirchen/Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Abgaberädchen

Beitrag von pfefferkorn » 04.10.2012, 09:39

Danke für Eure Hilfe!
Werde es erstmal lasieren und dann wachsen.

Damit es leichter läuft werde ich Nähmaschinenöl probieren.

Danke
Pfefferkorn
Es gibt kein Verbot für alte Weiber auf Bäume zu klettern!
Astrid Lindgren

http://buntescherben-friederike.blogspot.de/

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Abgaberädchen

Beitrag von Schlompfine » 04.10.2012, 10:13

spulenhalter hat geschrieben:
Schlompfine hat geschrieben:Graphit geht doch sicherlich gut. Das schmiert aber fließt nicht weg.
Graphit ist aber schwarz.
Wenn etwas Pulver die Lagerstelle verläßt ist das Rad bestimmt auch bald schwarz.

Graphit nutze ich nur in Schlössern / Schließzylindern, da es nicht verharzt und passe imm sehr auf, dass ich die Umgebung nicht einstaube
Das gibts als Pulver und als Schmiermasse. Ich habe letzteres zu Haus. Da muss man nur aufpassen, dass man es nirgends ranwischt (geht aber auch wieder ab).

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“